Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung der Logistik bis zum Jahre 2020 mit dem Schwerpunkt der Belieferung des Endkunden. Es wird der Frage nachgegangen, wie die „letzte Meile“ aufgrund des E-Commerce-Handels und dem damit zusammenhängenden Paketmehraufkommen optimal beliefert werden kann, ohne dass es zu kostspieligen Mehrfachzustellungen kommt. Somit setzt sich diese Ausarbeitung aus drei inhaltlich verbundenen Themenblöcken zusammen.
Zu Beginn werden die zunehmenden logistischen Probleme, welche aufgrund des wachsenden E-Commerce und dem damit entstehenden Sendungsvolumen im Bezug auf die „letzte Meile“ erörtert. Demzufolge werden futuristische Zulieferungskonzepte in der City-Logistik vorgestellt, welche zur Dämpfung des Verkehrs sowie zur Unterstützung der Green Logistics Zielsetzung in der „letzten Meile“ dienen sollen. Zuzüglich werden neue Konzepte vorgestellt, die es den KEP-Diensten erleichtern, die Ware an den Kunden zu liefern, auch wenn diese zum Lieferzeitpunkt nicht zu Hause sind.
Des Weiteren wird das Themengebiet Online-Lebensmittelbestellungen bzw. „E-Food“ ebenfalls im Bezug auf die logistischen Hemmnisse der „letzten Meile“ erörtert. Hierbei werden die Probleme der Kosten seitens der Lieferung im Bezug auf die Transportverpackungen genannt. Demzufolge werden optimale Belieferungskonzepte sowie effiziente Verpackungsmaterialen vorgestellt. Im letzten Themenblock wird die Problematik des E-Payments im Bezug auf die Conversion-Rate erörtert.
Demnach wird ein optimaler E-Payment-Mix herausgearbeitet, welcher die Kundenbedürfnisse deckt, um Kaufabbrüche im Checkoutprozess zu vermeiden und somit eine maximale Kundenzufriedenheit zu erreichen. Weiterhin wird ein E-Payment-Verfahren vorgestellt, welches als Problemlösung für den gesamten E-Commerce-Markt gilt. In der Ausarbeitung sind zahlreiche Statistiken, Experten Interviews sowie neuste Kenntnisse und Konzepte welche auf der LogiMat 2015 in Stuttgart vorgestellt worden sind zu finden.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Ziel der Arbeit
- 1.3 Gang der Untersuchung
- 1.4 Abgrenzung des Themas
- 2 Grundlagen und Definitionen wichtiger Begriffe
- 2.1 Der Begriff der Logistik
- 2.1.1 Logistik 2020
- 2.1.2 City Logistik
- 2.1.3 Last Mile Logistic
- 2.1.4 Green Logistics
- 2.2 Logistikdienstleister
- 2.2.1 KEP- Dienstleister
- 2.2.2 Tracking and Tracing
- 2.2.3 Logistikkosten im Bezug auf die „letzte Meile“
- 2.3 E- Commerce im Bezug auf E- Retailing
- 2.3.1 B2C
- 2.3.2 Multi- Channel- Handel
- 2.3.3 E- Food
- 2.3.4 E- Payment
- 3 Entwicklung des E- Commerce sowie des Multi- Channel- Handels im Bezug auf die Logistik von heute bis 2020
- 4 Zukünftige Belieferungskonzepte „Effizient und Emissionsfrei“
- 4.1 Städtisches Güterverteilzentrum mit der Nutzung innovativer Cargo E-Bikes
- 4.1.1 Kosten- und Co2- Ausstoß Vergleich Fahrzeug vs. E- Bike
- 4.1.2 E- Lastenräder auf der letzten Meile am Beispiel von „La Petite Reine“
- 4.2 „Universal PackPoint“ als Erweiterung der DHL Packstation
- 4.3 Die BentoBox
- 4.4 Bring- Buddy Konzept am Beispiel vom „MyWays“
- 4.5 „Universal PaketBox“ als Erweiterung des DHL Paketkastens
- 4.5.1 Zustellung für Ein- bis Zweifamilienhäuser am Beispiel „Smart Box- ParcelHome“
- 4.5.2 Zustellung für Wohnungen am Beispiel „Locumi“
- 4.6 Sendungsverfolgungssystem am Beispiel von „ArrivalControl“
- 5 E- Food Entwicklung bis 2020 und deren Hemmnisse
- 5.1 Bestehende Zustellformen
- 5.1.1 Klassischer Versand
- 5.1.2 Abholservice und Ablieferung
- 5.2 Testkäufe zur Analyse des Verpackungsmaterials sowie den verbundenen Lieferkosten
- 5.3 Zukünftige E- Food Zustellkonzepte
- 5.3.1 Abholstation am Beispiel von Emmasbox
- 5.3.2 Zustellung am Beispiel der Lockbox
- 5.3.3 Schnelle und effiziente Lieferung am Beispiel von Instacart
- 5.3.4 Crowdsourcing am Beispiel von Walmart
- 5.3.5 Same- Day- Delivery am Beispiel Tiramizoo
- 5.4 Konzeptionelle Entwicklung eines intelligenten E- Food- Versandbehälters
- 6 Die Entwicklung und Bedeutung des E- Payment
- 6.1 Anforderungen aus der Kunden- und Händlersicht
- 6.2 Klassische Bezahlsysteme
- 6.2.1 Die Rechnung
- 6.2.2 Vorkasse
- 6.2.3 Nachnahme
- 6.2.4 Zahlung per Lastschrift
- 6.2.5 Zahlung per Kreditkarte
- 6.3 E- Payment- Verfahren
- 6.3.1 PayPal
- 6.3.2 Amazon Payments
- 6.3.3 Direktüberweisung am Beispiel von SOFORT- Überweisung
- 6.3.4 Chancen und Risiken für den Händler bei der Integration neuer E-Payment- Verfahren
- 6.3.5 Die enorme Bedeutung der Conversion- Rate am Rechnungsbeispiel
- 6.4 Der optimale E- Payment- Mix
- 6.5 Klarna- Checkout als E-Payment- Lösung für den gesamten E- Commerce- Handel
- 7 Fazit
- 8 Literaturverzeichnis
- 9 Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Entwicklung der Logistik bis zum Jahr 2020, mit besonderem Fokus auf die Belieferung des Endkunden. Die Arbeit untersucht, wie die "letzte Meile" im Kontext des wachsenden E-Commerce und des damit verbundenen Paketmehraufkommens optimal beliefert werden kann, ohne zu kostspieligen Mehrfachzustellungen zu führen.
- Entwicklung der Logistik im E-Commerce-Bereich
- Herausforderungen der "letzten Meile" und ihre Bewältigung
- Innovative Belieferungskonzepte für den Endkunden
- Umweltverträgliche Lösungen im Sinne der Green Logistics
- Einfluss des E-Food-Handels auf die Logistik
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 2: Dieses Kapitel beleuchtet wichtige Definitionen und Begriffe der Logistik, der City Logistik und der Last Mile Logistic, sowie der Green Logistics. Außerdem werden Logistikdienstleister, die KEP-Dienstleister und das Tracking and Tracing-System erläutert.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel widmet sich der Entwicklung des E-Commerce und des Multi-Channel-Handels im Bezug auf die Logistik bis zum Jahr 2020. Es wird das wachsende Paketaufkommen und die damit verbundenen logistischen Herausforderungen analysiert.
- Kapitel 4: In diesem Kapitel werden innovative Belieferungskonzepte vorgestellt, die zur Entlastung der Infrastruktur und zur Minimierung von Mehrfachzustellungen beitragen. Dazu gehören städtische Güterverteilzentren, der Einsatz von Cargo E-Bikes, sowie Konzepte wie der "Universal PackPoint" und die "Universal PaketBox".
- Kapitel 5: Dieses Kapitel behandelt die Entwicklung des E-Food-Handels bis zum Jahr 2020. Es werden die logistischen Hemmnisse, wie beispielsweise die Lieferkosten und die Kühlkette, sowie innovative Zustellkonzepte, wie die "Lockbox" und "Emmasbox", erörtert.
- Kapitel 6: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung und Bedeutung des E-Payments. Es werden verschiedene klassische und innovative E-Payment-Verfahren vorgestellt, sowie die Chancen und Risiken ihrer Integration für Händler und Kunden analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert sich auf die Bereiche E-Commerce, Logistik, "letzte Meile", City Logistik, Green Logistics, E-Food, Mehrfachzustellung, Tracking and Tracing, Cargo E-Bikes, "Universal PackPoint", "Universal PaketBox", Crowdsourcing, Same-Day-Delivery, E-Payment, Conversion-Rate, Klarna-Checkout.
- Quote paper
- Tamara Kusan (Author), Kevin Reck (Author), 2015, Logistik auf der "letzten Meile". Entwicklung im E-Commerce bis 2020, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/310897