In der vorliegenden Arbeit wird auf die Entwicklung von der konventionellen zur containerisierten Seefracht eingegangen. In Kapitel 2.1. wird auf die Geschichte der Containerschifffahrt mit den Unterpunkten „Entwicklung der Güterströme“ und „Entwicklung der Containerschiffe“ dargestellt. Punkt 2.2. hat drei Unterpunkte in denen der Begriff „Container“ definiert wird, die unterschiedlichen Containertypen beschrieben und dargestellt werden und im letzten Unterpunkt wird auf das Containerleasing eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Entwicklung vom Stückguttransport zum Containertransport im Güterverkehr.
- 2.1. Geschichtliche Aspekte der Containerschifffahrt.
- 2.1.1. Entwicklung der Güterströme
- 2.1.2. Entwicklung der Containerschiffe
- 2.2. Container
- 2.2.1. Definition Container
- 2.2.2. Containertypen in der heutigen Seefracht
- 2.2.3. Containerleasing
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die Entwicklung des Warentransports in der Seefracht vom Stückgut zum Containerverkehr nachzuzeichnen. Es werden die geschichtlichen Aspekte, die Entwicklung der Containerschiffe und die verschiedenen Containertypen beleuchtet.
- Entwicklung des Güterverkehrs von Stückgut zum Containertransport
- Geschichtliche Aspekte der Containerschifffahrt
- Entwicklung der Containerschiffe
- Verschiedene Containertypen und ihre Eigenschaften
- Containerleasing
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel dient als Einführung in die Thematik des Warentransports in der Seefracht und skizziert den Fokus der Arbeit auf die Entwicklung vom Stückgut zum Containertransport. Es wird die Relevanz des Themas und die Forschungsfrage dargelegt, die im weiteren Verlauf der Arbeit beantwortet werden soll. Die Einleitung liefert einen Überblick über die Struktur und den Aufbau der Arbeit.
2. Die Entwicklung vom Stückguttransport zum Containertransport im Güterverkehr: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und analysiert die Transformation des Güterverkehrs von traditionellen Stückguttransportmethoden hin zum modernen Containertransport. Es beleuchtet die geschichtlichen Hintergründe, die technologischen Fortschritte und die wirtschaftlichen Faktoren, die diese Entwicklung vorangetrieben haben. Die Kapitel 2.1 und 2.2 befassen sich detailliert mit den geschichtlichen Aspekten der Containerschifffahrt, der Entwicklung von Güterströmen und Containerschiffen, sowie den verschiedenen Containertypen, ihrer Definition und dem Thema Containerleasing. Die Zusammenhänge zwischen diesen Aspekten werden analysiert und deren Bedeutung für die Effizienz und Wirtschaftlichkeit des modernen Seehandels herausgearbeitet. Die Analyse zeigt auf, wie die Entwicklung der Containerisierung zu einer Revolution im internationalen Warentransport geführt hat und welche Auswirkungen dies auf die Logistikketten, die Infrastruktur und die globale Wirtschaft hatte.
Schlüsselwörter
Containerisierung, Stückguttransport, Seefracht, Containerschiffe, Güterströme, Containertypen, Containerleasing, Entwicklung des Güterverkehrs, Logistik.
FAQ: Entwicklung vom Stückguttransport zum Containertransport im Güterverkehr
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung des Güterverkehrs in der Seefracht, vom traditionellen Stückguttransport zum modernen Containertransport. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die geschichtlichen Aspekte der Containerschifffahrt, die Entwicklung der Güterströme und Containerschiffe, verschiedene Containertypen (inkl. Definition und Leasing), und die Auswirkungen der Containerisierung auf die Effizienz und Wirtschaftlichkeit des Seehandels und die globale Wirtschaft.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich mindestens in eine Einleitung und ein Hauptkapitel: "Die Entwicklung vom Stückguttransport zum Containertransport im Güterverkehr". Dieses Hauptkapitel unterteilt sich weiter in Unterkapitel, die sich mit der geschichtlichen Entwicklung der Containerschifffahrt und verschiedenen Containertypen befassen.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Entwicklung des Warentransports in der Seefracht vom Stückgut zum Containerverkehr nachzuzeichnen und die geschichtlichen Aspekte, die Entwicklung der Containerschiffe und die verschiedenen Containertypen zu beleuchten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Containerisierung, Stückguttransport, Seefracht, Containerschiffe, Güterströme, Containertypen, Containerleasing, Entwicklung des Güterverkehrs, Logistik.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist strukturiert in eine Einleitung, ein Hauptkapitel mit Unterkapiteln, eine Zusammenfassung der Kapitel und eine Liste mit Schlüsselwörtern. Das Inhaltsverzeichnis gibt einen detaillierten Überblick über die Struktur.
Was wird in der Einleitung beschrieben?
Die Einleitung führt in die Thematik des Warentransports in der Seefracht ein, skizziert den Fokus der Arbeit und legt die Forschungsfrage dar. Sie gibt einen Überblick über die Struktur und den Aufbau der Arbeit.
Worüber informiert das Hauptkapitel?
Das Hauptkapitel analysiert die Transformation des Güterverkehrs von traditionellen Stückguttransportmethoden zum modernen Containertransport. Es beleuchtet geschichtliche Hintergründe, technologische Fortschritte und wirtschaftliche Faktoren. Die Unterkapitel befassen sich detailliert mit der Geschichte der Containerschifffahrt, der Entwicklung von Güterströmen und Containerschiffen sowie verschiedenen Containertypen und Containerleasing.
- Quote paper
- Iris Wegner (Author), 2013, Vom Stückgut zum Container. Die Entwicklung des Warentransports in der Seefracht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/310885