Ziel dieser Arbeit ist es, grundlegende Aspekte der Alkoholabhängigkeit aufzuzeigen: Die Darstellungen des Phänomens der Alkoholabhängigkeit, der Epidemiologie und der Ätiologie geben Auskunft über Hintergründe dieser Krankheit. Die Folgeschäden sowie die Behandlungsinhalte und -formen im deutschen Suchthilfesystem vertiefen dieses detaillierte Vorwissen zur Alkoholabhängigkeit, welches die Basis der hier bearbeiteten Thematik darstellt.
Die verschiedenen Facetten der Alkoholabhängigkeit werden in den folgenden Kapiteln näher beleuchtet und in Beziehung zu Deutschland gesetzt. Die Betrachtungen beginnen mit dem Phänomen der Alkoholabhängigkeit (vgl. Kap. 2), wobei die Geschichte als Krankheit (vgl. Kap. 2.1) und die Begriffsbestimmung, wann eine Abhängigkeit, ein Missbrauch bzw. eine Sucht vorliegt (vgl. Kap. 2.2), abgeklärt werden. Daraufhin werden die Epidemiologie der Alkoholabhängigkeit (vgl. Kap. 3) und die Ätiologie anhand verschiedener Erklärungsmodelle (vgl. Kap. 4) dargestellt. Es handelt sich hierbei zunächst um das sozialwissenschaftliche, die psychologischen (lerntheoretisch, kognitiv, psychoanalytisch und persönlichkeitstheoretisch) und um das (neuro-)biologische Erklärungsmodell (vgl. Kap. 4.1-4.3). Daraufhin wird das biopsychosoziale Erklärungsmodell der Alkoholabhängigkeit (vgl. Kap. 4.4) beschrieben, welches das gängige Modell in der Praxis dargestellt, da es die zuvor beschriebenen Erklärungstheorien integriert. Zum Schluss werden die Folgeschäden der Alkoholabhängigkeit (psychisch, sozial und physisch) (vgl. Kap. 5) beschrieben.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Alkoholabhängigkeit
- Das Phänomen der Alkoholabhängigkeit.
- Geschichte der Alkoholabhängigkeit als Krankheit.
- Begriffsbestimmungen: Abhängigkeit – Missbrauch – Sucht
- Epidemiologie der Alkoholabhängigkeit
- Ätiologie der Alkoholabhängigkeit.
- Das sozialwissenschaftliche Erklärungsmodell
- Die psychologischen Erklärungsmodelle
- Das lerntheoretische Erklärungsmodell
- Das kognitive Erklärungsmodell........
- Das psychoanalytische Erklärungsmodell..........\n
- Das persönlichkeitstheoretische Erklärungsmodell
- Das (neuro-)biologische Erklärungsmodell
- Das biopsychosoziale Erklärungsmodell
- Folgeschäden der Alkoholabhängigkeit......
- Psychische Folgeschäden
- Soziale Folgeschäden.
- Physische Folgeschäden...
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Ziel dieser Arbeit ist es, grundlegende Aspekte der Alkoholabhängigkeit aufzuzeigen: Die Darstellungen des Phänomens der Alkoholabhängigkeit, der Epidemiologie und der Ätiologie geben Auskunft über Hintergründe dieser Krankheit. Die Folgeschäden sowie die Behandlungsinhalte und -formen im deutschen Suchthilfesystem vertiefen dieses detaillierte Vorwissen zur Alkoholabhängigkeit, welches die Basis der hier bearbeiteten Thematik darstellt.
- Die verschiedenen Facetten der Alkoholabhängigkeit im deutschen Kontext.
- Historische Entwicklung des Krankheitskonzepts der Alkoholabhängigkeit.
- Definitionen und Abgrenzung von Abhängigkeit, Missbrauch und Sucht.
- Verschiedene Erklärungsmodelle für die Entstehung der Alkoholabhängigkeit.
- Psychische, soziale und physische Folgen der Alkoholabhängigkeit.
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Kapitel 2 befasst sich mit dem Phänomen der Alkoholabhängigkeit und zeichnet die historische Entwicklung des Krankheitskonzepts nach. Der Fokus liegt auf der Abgrenzung zwischen Alkoholabhängigkeit und Alkoholmissbrauch sowie auf der Definition des Begriffs „Sucht“.
Kapitel 3 beleuchtet die Epidemiologie der Alkoholabhängigkeit. Hier werden relevante Statistiken und Daten zur Verbreitung und Häufigkeit der Alkoholabhängigkeit in Deutschland vorgestellt.
Kapitel 4 analysiert die Ätiologie der Alkoholabhängigkeit anhand verschiedener Erklärungsmodelle. Es werden sowohl sozialwissenschaftliche als auch psychologische und (neuro-)biologische Ansätze betrachtet. Das biopsychosoziale Erklärungsmodell, das verschiedene Faktoren integriert, wird ebenfalls vorgestellt.
Kapitel 5 befasst sich mit den Folgen der Alkoholabhängigkeit. Dabei werden die psychischen, sozialen und physischen Folgen des übermäßigen Alkoholkonsums detailliert beschrieben.
Schlüsselwörter (Keywords)
Alkoholabhängigkeit, Alkoholismus, Sucht, Abhängigkeit, Missbrauch, Epidemiologie, Ätiologie, Erklärungsmodelle, Folgeschäden, psychische Folgen, soziale Folgen, physische Folgen, Suchthilfe, Behandlung, Deutschland.
- Quote paper
- Dörthe Badenschier (Author), 2011, Das Krankheitsbild der Alkoholabhängigkeit. Geschichte, Ätiologie und Folgeschäden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/310830