Die deutsche Fußball-Bundesliga hat das Geschäftsjahr 2013/2014 mit einem Rekordumsatz von 2,45 Mrd. € abgeschlossen. Allein die Medienerlöse haben sich in den letzten zehn Jahren mehr als verdoppelt. 13 der 18 Klubs der 1. Bundesliga machten außerdem einen operativen Gewinn. Diese Zahlen und Fakten stellen zum einen die Bedeutung der Fußballbranche in Deutschland dar. Zum anderen unterstreichen sie das erforderliche wirtschaftliche Denken der Branche. Doch inwieweit sprechen diese positiven Zahlen und Entwicklungen der Deutschen Fußball-Bundesliga für einzelne Vereine? Wie hat sich unter den Klubs der Bundesliga exemplarisch Werder Bremen entwickelt? Um dies bewerten und beantworten zu können, setzt sich diese Thesis mit der Thematik Jahresabschlüsse in der Fußball-Bundesliga auseinander und analysiert die Jahresabschlüsse der SV Werder Bremen GmbH & Co KG aA.
Im Oktober 1998 hat der Deutsche Fußball-Bund (DFB) in einer Satzungsänderung grundlegende Voraussetzungen zur Teilnahme an der Fußball-Bundesliga angepasst. Diese Veränderung sieht vor, dass neben eingetragenen Vereinen auch Kapitalgesellschaften am Ligabetrieb teilnehmen können. In der abgelaufenen Spielzeit 2014/2015 sind lediglich 5 der 18 teilnehmenden Klubs in Vereinsform tätig. Alle weiteren Klubs, inklusive des in dieser Arbeit genauer betrachteten Werder Bremen, treten in Form von Kapitalgesellschaften auf. Diese Tatsache zeigt einen Trend dahingehend, dass Klubs ihre Rechtsform vom ursprünglichen Verein zu einer Kapitalgesellschaft ändern. Somit hat nach Oettgen auch der wirtschaftliche Erfolg eine zunehmende Bedeutung, obgleich der sportliche Erfolg weiter als Primärziel gilt.
Eine weitere Besonderheit der genannten Branche ist die bilanzielle Ansetzung der Spielerwerte im Anlagevermögen. Durch jährliche Käufe und Verkäufe, sowie der sportlichen Entwicklung, können diese Werte Schwankungen unterliegen. Diese spiegeln sich in den Bilanzen der Klubs wieder. Hinzu kommt der Zusammenhang aus sportlichem und wirtschaftlichem Erfolg in der Fußballbranche. Dies äußert sich durch die wechselseitigen Auswirkungen und konträre Zielerreichung. Der wirtschaftliche Erfolg wird wesentlich vom Sportlichen beeinflusst. Für eine sportliche Zielerreichung sind dagegen jährliche Investitionen nötig.
Die vorliegende Thesis beantwortet die Frage, welche Aussagen ein Jahresabschluss eines Bundesligisten allgemein trifft und wie sich der untersuchte Klub wirtschaftlich entwickelt hat.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung und Gang der Untersuchung
- 2. Beschreibung der Jahresabschlussanalyse
- 2.1 Der Jahresabschluss
- 2.1.1 Die Bilanz
- 2.1.2 Die Gewinn- und Verlustrechnung
- 2.1.3 Der Anhang und der Lagebericht
- 2.2 Notwendigkeit und Ziele der Jahresabschlussanalyse
- 2.3 Adressaten und Interessenten der Jahresabschlussanalyse
- 2.4 Ablauf der Jahresabschlussanalyse
- 2.5 Kennzahlen der Jahresabschlussanalyse
- 2.5.1 Finanzwirtschaftliche Kennzahlen
- 2.5.2 Erfolgswirtschaftliche Kennzahlen
- 2.6 Grenzen der Bilanzanalyse
- 3. Jahresabschlussanalyse am Beispiel der SV Werder Bremen GmbH & Co KG aA
- 3.1 Rahmenbedingungen und Besonderheiten der Fußballbranche
- 3.1.1 Gesellschaftsformen in der Bundesliga
- 3.1.2 Charakteristika von Fußballunternehmen
- 3.2 Vorstellung der SV Werder Bremen GmbH & Co KG aA
- 3.2.1 Beschreibung
- 3.2.2 Struktur
- 3.3 Aufbereitung der Bilanz der Jahre 2005 bis 2013 als Strukturbilanz
- 3.4 Finanzwirtschaftliche Analyse
- 3.4.1 Vermögensstruktur
- 3.4.2 Kapitalstruktur
- 3.4.3 Horizontale Bilanzstruktur
- 3.5 Erfolgswirtschaftliche Analyse
- 3.5.1 Gewinnorientierte Rentabilitätsanalyse
- 3.5.2 Cashflow
- 3.5.3 Personalaufwandsquote
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit analysiert die wirtschaftliche Entwicklung eines Fußballunternehmens anhand seines Jahresabschlusses. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Jahresabschlussanalyse im Kontext der Bundesliga zu entwickeln und dieses anhand des Beispiels von Werder Bremen zu veranschaulichen. Die Arbeit beleuchtet dabei sowohl finanzwirtschaftliche als auch erfolgswirtschaftliche Aspekte.
- Jahresabschlussanalyse im Fußball
- Finanzwirtschaftliche Kennzahlenanalyse von Fußballunternehmen
- Erfolgswirtschaftliche Kennzahlenanalyse von Fußballunternehmen
- Spezifische Rahmenbedingungen der Fußballbranche
- Fallstudie: SV Werder Bremen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Problemstellung der wirtschaftlichen Analyse von Fußballunternehmen und skizziert die Zielsetzung und den methodischen Aufbau der Arbeit. Es legt den Grundstein für die folgende detaillierte Analyse des Jahresabschlusses eines Bundesligavereins.
2. Beschreibung der Jahresabschlussanalyse: Dieses Kapitel erläutert die Grundlagen der Jahresabschlussanalyse. Es definiert den Jahresabschluss mit seinen Bestandteilen (Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang und Lagebericht) und beschreibt die Notwendigkeit und Ziele einer solchen Analyse. Zusätzlich werden die Adressaten und der Ablauf der Analyse detailliert dargestellt. Ein Schwerpunkt liegt auf der Erläuterung relevanter Kennzahlen, unterteilt in finanzwirtschaftliche und erfolgswirtschaftliche Kennzahlen, und die Kapitel schließt mit einer Diskussion der Grenzen der Bilanzanalyse.
3. Jahresabschlussanalyse am Beispiel der SV Werder Bremen GmbH & Co KG aA: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit. Es beginnt mit einer Beschreibung der Rahmenbedingungen und Besonderheiten der Fußballbranche, inklusive Gesellschaftsformen und Charakteristika von Fußballunternehmen. Anschließend wird die SV Werder Bremen GmbH & Co KG aA vorgestellt, inklusive ihrer Struktur und Besonderheiten. Die darauf folgende Analyse der Jahresabschlüsse von 2005 bis 2013 erfolgt anhand von Strukturbilanzen und umfasst sowohl eine finanzwirtschaftliche als auch eine erfolgswirtschaftliche Perspektive. Die Analyse beinhaltet die Untersuchung der Vermögens- und Kapitalstruktur, der horizontalen Bilanzstruktur, sowie die Berechnung und Interpretation verschiedener Rentabilitätskennzahlen, des Cashflows und der Personalaufwandsquote.
Schlüsselwörter
Jahresabschlussanalyse, Fußballunternehmen, Bundesliga, SV Werder Bremen, Finanzwirtschaftliche Kennzahlen, Erfolgswirtschaftliche Kennzahlen, Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Rentabilität, Kapitalstruktur, Vermögensstruktur, Cashflow, Personalaufwandsquote.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Jahresabschlussanalyse der SV Werder Bremen
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Diese Bachelorarbeit analysiert die wirtschaftliche Entwicklung des Fußballunternehmens SV Werder Bremen anhand seiner Jahresabschlüsse von 2005 bis 2013. Der Fokus liegt auf der Anwendung und Interpretation von finanzwirtschaftlichen und erfolgswirtschaftlichen Kennzahlen im Kontext der spezifischen Rahmenbedingungen der Fußballbranche.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Grundlagen der Jahresabschlussanalyse, einschließlich der Bestandteile des Jahresabschlusses (Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang, Lagebericht), relevanter Kennzahlen (finanzwirtschaftliche und erfolgswirtschaftliche), sowie die methodische Vorgehensweise bei der Analyse. Ein Schwerpunkt liegt auf der Anwendung dieser Methoden auf die SV Werder Bremen, unter Berücksichtigung der Besonderheiten der Fußballbranche (Gesellschaftsformen, Charakteristika von Fußballunternehmen).
Welche Kennzahlen werden analysiert?
Die Arbeit analysiert sowohl finanzwirtschaftliche Kennzahlen (z.B. Vermögensstruktur, Kapitalstruktur, horizontale Bilanzstruktur) als auch erfolgswirtschaftliche Kennzahlen (z.B. Gewinnorientierte Rentabilitätsanalyse, Cashflow, Personalaufwandsquote). Die Auswahl der Kennzahlen orientiert sich an ihrer Relevanz für die Beurteilung der wirtschaftlichen Lage des Fußballunternehmens.
Welche Methodik wird angewendet?
Die Arbeit verwendet eine quantitative Methode, basierend auf der Analyse der Jahresabschlüsse von SV Werder Bremen. Die Daten werden interpretiert und im Kontext der spezifischen Rahmenbedingungen der Fußballbranche diskutiert. Es handelt sich um eine Fallstudie, die die Anwendung der Jahresabschlussanalyse in der Praxis verdeutlicht.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung), Beschreibung der Jahresabschlussanalyse (Grundlagen, Methodik, Kennzahlen), Jahresabschlussanalyse am Beispiel der SV Werder Bremen (Rahmenbedingungen, Analyse der Bilanz und GuV, Interpretation der Kennzahlen) und Fazit. Jedes Kapitel ist detailliert im Inhaltsverzeichnis aufgeführt.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der Jahresabschlussanalyse im Kontext der Bundesliga zu entwickeln und dieses anhand des Beispiels von Werder Bremen zu veranschaulichen. Es soll ein tieferes Verständnis für die wirtschaftlichen Herausforderungen und Besonderheiten von Fußballunternehmen geschaffen werden.
Wer sind die Adressaten der Arbeit?
Die Arbeit richtet sich an Personen, die sich für die wirtschaftlichen Aspekte des Fußballs und die Anwendung von Jahresabschlussanalyse interessieren. Dies beinhaltet Studierende der Wirtschaftswissenschaften, Fachleute im Finanzbereich und Interessierte an der Wirtschaftslage von Fußballvereinen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Jahresabschlussanalyse, Fußballunternehmen, Bundesliga, SV Werder Bremen, Finanzwirtschaftliche Kennzahlen, Erfolgswirtschaftliche Kennzahlen, Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Rentabilität, Kapitalstruktur, Vermögensstruktur, Cashflow, Personalaufwandsquote.
- Quote paper
- Christian Stöwer (Author), 2015, Der Jahresabschluss in der Bundesliga. Analyse der wirtschaftlichen Entwicklung eines Fußballunternehmens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/310792