Die Erfolgsgeschichte der modernen Stadtpolitik wird gemeinhin mit dem Begriff des Wachstums verbunden. Doch blickt man beispielsweise auf die Stadtentwicklung im Mittelalter zurück, so sind schrumpfende Städte durchaus kein neues Phänomen. (OZWAR (2008 )
Beispielsweise waren in der Zeit um 1800 viele deutsche Städte noch von den Folgen des Dreißigjährigen Kriegs durch rückläufige Bevölkerungszahlen und Brachlandschaften geprägt. Auch erreichten Städte wie Nürnberg und Magdeburg zu Beginn des 19. Jahrhunderts nicht die Einwohnerzahlen, die sie im Jahre 1618 aufwiesen. (BENKE (2008)
Die Städte waren somit keineswegs mit einem durchgängigen Prozess des Wachstums konfrontiert. Die Stadtgeschichte zeigt sich viel mehr als ein Prozess von "Expansionen, Stagnationen, Krisen und erfolgreichen oder gescheiterten Anpassungen an neue politische, soziale und wirtschaftliche Rahmenbedingungen." (BENKE 2004 : 7) Seit der Wiedervereinigung der Deutschen Demokratischen Re-publik mit der Bundesrepublik Deutschland waren besonders die Städte Ostdeutschlands mit Schrumpfungsprozessen konfrontiert, was ein Umdenken in der bisherigen stadtpolitischen Planung notwendig machte.
Welche Folgen resultieren aus den Schrumpfungsprozessen und welche Maßnahmen wurden getroffen, um diesen Entwicklungen entgegenzusteuern?
Um diese Fragen und weitere Fragen der städtischen Schrumpfungsprozesse in Ostdeutschland zu bearbeiten wurde zu Beginn der Arbeit vor allem auf die Ursachenforschung Wert gelegt. Anschließend sollen neben den sozialen Folgen auch die wirtschaftlichen und räumlichen Auswirkungen der Prozesse genauer untersucht werden.
Am Beispiel des Beschlusses der Bundesregierung im Jahr 2001 zum Programm "Stadtumbau Ost" sollen die Maßnahmen aufgezeigt werden, um den komplexen Schrumpfungsprozessen entgegenzusteuern.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Definition
- Ursachen für schrumpfende Städte in Ostdeutschland
- Monostrukturierte Städte in der DDR
- Deindustrialisierung
- Demographischer Wandel
- Abwanderung
- Altersselektivität
- Auswirkungen der Schrumpfungsprozesse
- Räumliche Auswirkungen
- Wohnungsleerstände
- Perforierte Stadt
- Soziale Auswirkungen
- Arbeitslosigkeit
- Segregation
- Infrastruktur
- Wirtschaftliche Auswirkungen
- Kommunale Finanzen
- Maßnahmen gegen die Schrumpfungsprozesse
- Programm "Stadtumbau Ost"
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit untersucht die Ursachen und Auswirkungen der Schrumpfungsprozesse in ostdeutschen Städten nach der Wiedervereinigung. Das Ziel ist es, die komplexen Entwicklungen in diesen Städten zu verstehen, die Folgen des Bevölkerungsschwunds aufzuzeigen und die Maßnahmen der Bundesregierung zur Bekämpfung dieser Prozesse zu analysieren.
- Monostrukturierte Städte und die Folgen der DDR-Planwirtschaft
- Deindustrialisierung und die Folgen der Marktwirtschaft
- Demographischer Wandel und Abwanderungstendenzen
- Räumliche, soziale und wirtschaftliche Auswirkungen des Bevölkerungsschwunds
- Maßnahmen zur Bekämpfung der Schrumpfungsprozesse, insbesondere das Programm "Stadtumbau Ost"
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung stellt die Problematik der Schrumpfungsprozesse in ostdeutschen Städten dar und führt in die Themengebiete der Arbeit ein. Das Kapitel "Definition" erläutert den komplexen Begriff der Schrumpfung und definiert die Kriterien, die eine Stadt als "schrumpfend" kennzeichnen. Im Kapitel "Ursachen für schrumpfende Städte in Ostdeutschland" werden die wichtigsten Faktoren für den Bevölkerungsschwund analysiert. Dazu zählen die monostrukturierte Entwicklung der Städte in der DDR, die Deindustrialisierung nach der Wende sowie der demographische Wandel und die daraus resultierende Abwanderung.
Schlüsselwörter (Keywords)
Schrumpfende Städte, Ostdeutschland, Wiedervereinigung, DDR, Monostruktur, Deindustrialisierung, Demographischer Wandel, Abwanderung, Stadtumbau Ost, Raumliche Auswirkungen, Soziale Auswirkungen, Wirtschaftliche Auswirkungen, Kommunale Finanzen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2013, Abnehmende Bevölkerungszahl in ostdeutschen Städten. Ursachen und Auswirkungen der Schrumpfungsprozesse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/310722