In Bezug auf die Finanzkrise, die 2007 begann, und der damit verstärkten Bankenregulierung befasst sich diese Ausarbeitung mit der Frage, welche Refinanzierungsoptionen die Leasinggesellschaften in Deutschland haben. Dazu wird auf die Eigenschaften und Marktstellungen der einzelnen Refinanzierungsinstrumente eingegangen sowie die Unterschiede der Kapitalbeschaffung zwischen kleinen und großen Leasingfirmen aufgezeigt. Des Weiteren wird der Einfluss der Refinanzierungskosten auf die Leasingrate analysiert.
Nach der Einleitung wird im zweiten Kapitel eine Übersicht über den Leasingmarkt dargestellt, um die wirtschaftliche Bedeutung des Leasings in Deutschland hervorzuheben. Außerdem wird kurz auf die Bedeutung der Refinanzierung von Leasinggeschäften eingegangen. Im dritten Kapitel werden zunächst die Refinanzierungsmöglichkeiten aufgelistet und beschrieben. In Anlehnung an das Buch „Leasinghandbuch“, herausgegeben von Michael Martinek (2008), wurden die Refinanzierungsinstrumente in folgende Gattungen eingeteilt: Verkauf von Forderungen (auch Forfaitierung genannt), Kreditfinanzierung, Doppelstockmodell und Securitization. Bei den ersten beiden Gattungen handelt es sich um branchenübliche Instrumente und wobei die letzten beiden neuere Formen der Refinanzierung darstellen. Abschließend werden die Unterschiede der Refinanzierung von kleinen und großen Leasingunternehmen untersucht. Im letzten Kapitel wird dann die Auswirkung der Refinanzierung auf die Leasingrate anhand eines Praxisbespiele analysiert. Diese Kalkulation soll aufzeigen, inwiefern die Leasingrate durch Refinanzierungskosten beeinflusst wird. Abschließend wird der Inhalt der Arbeit nochmals einer Schlussbetrachtung mit Zusammenfassung und Ausblick unterzogen.
Inhaltsverzeichnis
- Ziel und Aufbau der Untersuchung
- Der Leasingmarkt in Deutschland
- Volumen und gesamtwirtschaftliche Bedeutung des Leasingmarktes
- Institutionelle Struktur der Leasinggesellschaften
- Allgemeine Merkmale der Refinanzierung im Leasinggeschäft
- Refinanzierungsmöglichkeiten und –unterschiede von Leasingunternehmen
- Rahmenbedingungen für die Refinanzierungsinstrumente
- Überblick über die klassischen Refinanzierungsinstrumente
- Verkauf von Forderungen
- Kreditfinanzierung
- Neuere Formen der Refinanzierung
- Doppelstockmodell
- Securitization
- Unterschiede bei der Refinanzierung von kleinen und großen Leasinggesellschaften
- Auswirkung der Refinanzierungskosten auf die Leasingrate
- Leasingtypische Kostenbestandteile
- Einfluss der Refinanzierungskosten anhand von Praxisbeispielen
- Schlussbetrachtung
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Untersuchung analysiert den deutschen Leasingmarkt, konzentriert sich auf die Refinanzierung von Leasinggesellschaften und deren Auswirkungen auf die Leasingraten. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der Refinanzierungsstrategien und -kosten zu liefern.
- Volumen und Bedeutung des Leasingmarktes in Deutschland
- Refinanzierungsmethoden von Leasingunternehmen (klassische und moderne)
- Einfluss der Refinanzierung auf die Leasingraten
- Unterschiede in der Refinanzierung zwischen kleinen und großen Leasinggesellschaften
- Institutionelle Struktur der Leasingbranche in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Ziel und Aufbau der Untersuchung: Dieses einführende Kapitel beschreibt den Aufbau und die Ziele der vorliegenden Untersuchung. Es skizziert den methodischen Ansatz und die Forschungsfragen, die im weiteren Verlauf beantwortet werden sollen. Es dient als Orientierungshilfe für den Leser und stellt den Kontext der gesamten Arbeit dar.
Der Leasingmarkt in Deutschland: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über den deutschen Leasingmarkt, seine Größe und seine Bedeutung für die deutsche Wirtschaft. Es analysiert die verschiedenen Akteure im Markt, insbesondere die institutionelle Struktur der Leasinggesellschaften. Die Analyse umfasst die Volumenentwicklung und die gesamtwirtschaftliche Relevanz des Leasinggeschäfts.
Refinanzierungsmöglichkeiten und –unterschiede von Leasingunternehmen: Der Kern dieser Arbeit liegt in der detaillierten Darstellung der verschiedenen Refinanzierungsmöglichkeiten von Leasingunternehmen. Es werden sowohl klassische Methoden wie der Verkauf von Forderungen und Kreditfinanzierungen als auch neuere Ansätze wie das Doppelstockmodell und Securitization behandelt. Besonderes Augenmerk liegt auf den Rahmenbedingungen und den Unterschieden in der Refinanzierung von kleinen und großen Unternehmen.
Auswirkung der Refinanzierungskosten auf die Leasingrate: Dieses Kapitel untersucht den direkten Einfluss der Refinanzierungskosten auf die Höhe der Leasingraten. Es beleuchtet die leasingtypischen Kostenbestandteile und analysiert anhand von Praxisbeispielen, wie sich Veränderungen der Refinanzierungskosten auf die Leasingraten auswirken. Die Analyse zeigt den Zusammenhang zwischen Refinanzierung und Preisgestaltung im Leasinggeschäft auf.
Schlüsselwörter
Leasingmarkt, Refinanzierung, Leasinggesellschaften, Kreditfinanzierung, Securitization, Doppelstockmodell, Leasingraten, Kostenanalyse, deutsche Wirtschaft, Finanzierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Untersuchung des deutschen Leasingmarkts
Was ist der Gegenstand dieser Untersuchung?
Die Untersuchung analysiert den deutschen Leasingmarkt, konzentriert sich auf die Refinanzierung von Leasinggesellschaften und deren Auswirkungen auf die Leasingraten. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der Refinanzierungsstrategien und -kosten zu liefern.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Untersuchung deckt folgende Themen ab: Volumen und Bedeutung des Leasingmarktes in Deutschland; Refinanzierungsmethoden von Leasingunternehmen (klassische und moderne, inkl. Verkauf von Forderungen, Kreditfinanzierung, Doppelstockmodell und Securitization); Einfluss der Refinanzierung auf die Leasingraten; Unterschiede in der Refinanzierung zwischen kleinen und großen Leasinggesellschaften; und die institutionelle Struktur der Leasingbranche in Deutschland.
Wie ist die Untersuchung aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu folgenden Themen: Ziel und Aufbau der Untersuchung; Der Leasingmarkt in Deutschland (Volumen, Bedeutung, institutionelle Struktur); Refinanzierungsmöglichkeiten und -unterschiede von Leasingunternehmen (klassische und moderne Methoden, Rahmenbedingungen, Unterschiede bei kleinen und großen Unternehmen); Auswirkung der Refinanzierungskosten auf die Leasingrate (Kostenbestandteile, Praxisbeispiele); Schlussbetrachtung und Zusammenfassung.
Welche klassischen und modernen Refinanzierungsmethoden werden untersucht?
Die Untersuchung behandelt klassische Methoden wie den Verkauf von Forderungen und die Kreditfinanzierung sowie neuere Ansätze wie das Doppelstockmodell und die Securitization. Es werden die jeweiligen Rahmenbedingungen und Unterschiede in der Anwendung analysiert.
Wie wirkt sich die Refinanzierung auf die Leasingraten aus?
Das Kapitel zu den Auswirkungen der Refinanzierungskosten auf die Leasingrate beleuchtet die leasingtypischen Kostenbestandteile und analysiert anhand von Praxisbeispielen, wie sich Veränderungen der Refinanzierungskosten auf die Leasingraten auswirken. Der direkte Zusammenhang zwischen Refinanzierung und Preisgestaltung wird aufgezeigt.
Welche Unterschiede gibt es in der Refinanzierung zwischen kleinen und großen Leasinggesellschaften?
Die Untersuchung analysiert die Unterschiede in der Refinanzierung von kleinen und großen Leasinggesellschaften und beleuchtet die spezifischen Herausforderungen und Strategien der jeweiligen Größenklassen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Untersuchung am besten?
Schlüsselwörter sind: Leasingmarkt, Refinanzierung, Leasinggesellschaften, Kreditfinanzierung, Securitization, Doppelstockmodell, Leasingraten, Kostenanalyse, deutsche Wirtschaft, Finanzierung.
Wo finde ich eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Die Zusammenfassung der Kapitel findet sich im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" und bietet einen Überblick über die Inhalte jedes einzelnen Kapitels der Untersuchung.
- Citar trabajo
- Guido Maiwald (Autor), 2013, Refinanzierungsmöglichkeiten und -unterschiede von kleinen und großen Leasingfirmen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/310671