Gewalt unter Schulkindern ist ein sehr altes Phänomen, und jeder ist wohl sicherlich in seiner Kindheit mit Gewalt konfrontiert worden, die meisten sogar als Täter und als Opfer.
In den 1970er Jahre wurden in Skandinavien erste systematische Untersuchungen zum Thema „Gewalt“ durchgeführt. Erst Ende der 1980er, Anfang der 1990er Jahre begann eine Thematisierung des Themas in anderen Ländern wie Japan, England, Holland, Kanada, Australien.
Anhand von Erhebungen, die während des letzten Jahrzehnts landesweit in Norwegen durchgeführt wurden und bei denen 1/4 der relevanten Altersgruppe befragt wurde, versucht Olweus im ersten Teil seines Buches folgenden Fragen auf den Grund zu gehen:
x Nimmt Gewalt zu oder ab?
x Gibt es Gewalt eher in ländlichen oder städtischen Gegenden?
x Eher in großen oder in kleinen Schulen?
x Häufiger unter Jungen oder unter Mädchen?
x Woran erkennt man Täter und Opfer?
Sein Buch ist untergliedert in 4 Teile:
1. Überblick über bekannte Fakten des Problems Gewalttäter/Gewaltopfer unter Schulkindern (Grundlage: 4 Forschungsprojekte. 3 groß angelegte Erhebungen, ein Längsschnittprojekt mit 900 Jungen aus dem Großraum Stockholm, das in den 70er Jahren begonnen wurde und noch andauert)
Leitfaden zur Identifizierung von potentiellen Tätern und Opfern
2. Darstellung eines Interventionsprogramms (sehr handlungsorientiert)
a. Verhinderung von unmittelbarer (offene körperliche und verbale Gewalt) und mittelbarer (soziale Isolierung, Ausgrenzung) Gewalt
b. Herstellung besserer Beziehungen der Schüler untereinander
c. Schaffen von Bedingungen, die Gewalttätern und -opfern ein besseres Zurechtkommen innerhalb und außerhalb der schulischen Umgebung ermöglichen
3. Zusammenfassung der positiven Auswirkungen des Interventionsprogramms
4. praktische Ratschläge zur Durchführung des Programms in bestimmten Schularten
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Definition von Gewalttätigkeit
- Durchgeführte Erhebungen
- Wie entwickeln sich Gewaltprobleme?
- Wie oft treten Gewaltprobleme auf?
- Faktoren
- In welchen Altersstufen taucht Gewalttätigkeit auf?
- Vergleich der Gewalt zwischen Jungen und Mädchen
- Äußere Auffälligkeiten
- Verhalten von Lehrern und Eltern
- Einfluss der Erziehung auf gewalttätiges Verhalten
- Lage und Größe der Schule, Größe der Klasse
- Gruppenmechanismen
- Zusammenfassung des Einflusses verschiedener Faktoren auf das Gewaltvorkommen
- Dauer der Gewalttäter bzw. Gewaltopferrolle
- Nehmen Gewaltprobleme zu?
- Leitfaden zu Identifizierung möglicher Gewaltopfer und Gewalttäter
- Opfer sein – mögliche Anzeichen
- Gewalttäter sein – mögliche Anzeichen
- Zusammenfassung der Ergebnisse, Schlussfolgerungen, Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Buch "Gewalt an der Schule" von Dan Olweus beleuchtet das Thema Gewalt unter Schulkindern. Es untersucht die Ursachen und Folgen von Gewalt, analysiert verschiedene Faktoren, die das Gewaltvorkommen beeinflussen, und bietet Einblicke in die Entwicklung von Gewaltproblemen. Olweus präsentiert zudem einen Leitfaden zur Identifizierung von potentiellen Tätern und Opfern und stellt ein Interventionsprogramm zur Verhinderung und Bewältigung von Gewalt vor.
- Die Ursachen und Folgen von Gewalt unter Schulkindern
- Die Analyse von Faktoren, die das Gewaltvorkommen beeinflussen
- Die Entwicklung von Gewaltproblemen im Schulkontext
- Die Identifizierung von potentiellen Tätern und Opfern
- Ein Interventionsprogramm zur Verhinderung und Bewältigung von Gewalt
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Das erste Kapitel bietet einen Überblick über das Thema Gewalt in Schulen und stellt die Forschungsarbeiten von Dan Olweus vor, auf denen das Buch basiert. Es werden zentrale Fragen aufgeworfen, wie die Häufigkeit von Gewalt, die Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen sowie die Rolle von Schule und Elternhaus.
- Definition von Gewalttätigkeit: In diesem Kapitel wird der Begriff "Mobben" definiert und von Olweus im Kontext von Gewalt unter Schulkindern erläutert. Es werden die verschiedenen Formen von Gewalt, wie verbale, körperliche und mimische, vorgestellt.
- Durchgeführte Erhebungen: Kapitel 3 beschreibt die umfangreichen Erhebungen, die von Olweus durchgeführt wurden, um Daten über Gewalt unter Schulkindern in Norwegen und Schweden zu sammeln. Es wird die Methodik der Erhebungen sowie die Auswahl der Stichproben erläutert.
- Wie entwickeln sich Gewaltprobleme?: Dieses Kapitel untersucht die Entwicklung von Gewaltproblemen in Klassengefügen. Es wird beschrieben, wie potentielle Gewalttäter und Opfer in der Klassendynamik interagieren und wie sich die Gewalt im Laufe der Zeit entwickelt.
- Wie oft treten Gewaltprobleme auf?: Kapitel 5 analysiert die Häufigkeit von Gewalt in Schulen und beleuchtet die Frage, ob Gewalt häufiger in ländlichen oder städtischen Gegenden auftritt.
- Faktoren: In diesem Kapitel werden verschiedene Faktoren, die das Gewaltvorkommen beeinflussen, untersucht. Dazu gehören die Altersstufe der Schüler, Geschlechtsunterschiede, das Verhalten von Lehrern und Eltern sowie die Größe und Lage der Schule.
- Dauer der Gewalttäter bzw. Gewaltopferrolle: Kapitel 7 befasst sich mit der Dauer der Gewalttäter- und Gewaltopferrolle und beleuchtet die Frage, wie sich die Rollen von Tätern und Opfern im Laufe der Zeit verändern können.
- Nehmen Gewaltprobleme zu?: Dieses Kapitel analysiert den Trend des Gewaltvorkommens in Schulen und untersucht, ob die Zahl der Gewalttaten in den letzten Jahren gestiegen ist.
- Leitfaden zur Identifizierung möglicher Gewaltopfer und Gewalttäter: Kapitel 9 stellt einen Leitfaden vor, der Lehrern und Eltern hilft, potentielle Gewaltopfer und Gewalttäter zu erkennen. Es werden verschiedene Anzeichen und Verhaltensmuster beschrieben, die auf eine Gewalttäter- oder Gewaltopferrolle hindeuten können.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen des Buches "Gewalt an der Schule" von Dan Olweus sind Gewalt in Schulen, Mobbing, Täter- und Opferrollen, Faktoren, die Gewalt beeinflussen, sowie Präventions- und Interventionsprogramme. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Mobbing, Gewalttätigkeit, Opfer, Täter, soziale Isolierung, Ausgrenzung, Gruppendynamik, Intervention, Prävention.
- Quote paper
- Daniela Arend (Author), 2004, Gewalt an der Schule - was Lehrer und Eltern wissen sollten - und tun können. Teil I: Was wir über Gewalt in der Schule wissen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/31064