In dieser Arbeit werdenaufbauend auf den theoretischen Grundlagen Potenziale und Grenzen des Budgetierungssystems in der Dienstleistungsbranche analysiert. Zur Verdeutlichung werden dazu Beispiele vornehmlich aus dem Gesundheitswesen, aber auch dem Handwerk und der Raumpflege herangezogen.
Das Budgetierungssystem gilt als eines der wenigen Systeme, das von jedem Unternehmen konstant und insbesondere auf der operativen Ebene anzuwenden ist, um effektiv und effizient zu wirtschaften. Das Budgetierungssystem wird einerseits von jedem Unternehmen als unverzichtbares Planungsinstrument angesehen, andrerseits aber auch als lästig bewertet.
Ursache dafür scheint zu sein, dass dieses System Defizite und/oder Umsetzungsschwierigkeiten aufweist, sei es in Bezug auf den Umfang der Bestandteile, die bei der Anwendung des Budgetierungssystems durchlaufen werden müssen oder auch im zeitaufwändigen Budgetierungsprozess. Das Budgetierungssystem wird in der wirtschaftswissenschaftlichen Literatur deshalb teilweise degradiert. Ob diese Bewertung in der Theorie gerechtfertigt ist, wird u.a. Untersuchungsgegenstand der vorliegenden Arbeit sein. Ein weiteres Augenmerk ist in diesem Zusammenhang auf die Budgetierungsinstrumente zu legen, die in concreto zu Kosteneinsparungen führen sollen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen
- Der Begriff der Dienstleistung
- Die Entwicklung der Dienstleistung
- Definition und Merkmale der Dienstleistung
- Das Budget
- Die Budgetierung
- Das Budgetierungssystem
- Der Begriff der Dienstleistung
- Elemente, Potenziale und Grenzen des Budgetierungssystems in der Dienstleistungsbranche
- Die Einflussfaktoren der Budgetierung
- Budgetsystem
- Budgetierungsorgane
- Budgetierungsprozesse
- Die Top-Down-Budgetierung
- Die Bottom-Up-Budgetierung
- Die Budgetierung nach dem Gegenstromprinzip
- Budgetierungsinstrumente
- Problemorientierte Budgetierungsverfahren
- Verfahrensorientierte Budgetierungsverfahren
- Gemeinkostenwertanalyse (GWA)
- Zero-Base-Budgeting (ZBB)
- Vergleich zwischen problemorientierten und verfahrensorientierten Budgetierungsverfahren in der Dienstleistungsbranche
- Das Budgetierungssystems im Gesundheitswesen
- Kritische Würdigung des Budgetierungssystems
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Budgetierungssystem und dessen Anwendung in der Dienstleistungsbranche. Das Ziel ist es, die Stärken und Schwächen dieses Systems zu analysieren, insbesondere im Hinblick auf seine Effektivität und Effizienz. Dabei werden verschiedene Budgetierungsverfahren und -instrumente beleuchtet sowie die spezifischen Herausforderungen in der Dienstleistungsbranche betrachtet.
- Der Begriff der Dienstleistung und seine Entwicklung
- Die Funktionsweise des Budgetierungssystems
- Verschiedene Budgetierungsverfahren (Top-Down, Bottom-Up, Gegenstromprinzip)
- Potenziale und Grenzen des Budgetierungssystems in der Dienstleistungsbranche
- Die Anwendung des Budgetierungssystems in verschiedenen Dienstleistungsbranchen (z.B. Gesundheitswesen, Handwerk)
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik des Budgetierungssystems ein und stellt dessen Bedeutung für die Wirtschaftlichkeit von Unternehmen dar. Das zweite Kapitel definiert den Begriff der Dienstleistung und erläutert die Entwicklung der Dienstleistungsbranche. Es werden zudem die zentralen Begriffe „Budget“, „Budgetierung“ und „Budgetierungssystem“ abgegrenzt. Das dritte Kapitel analysiert die Elemente des Budgetierungssystems und untersucht die verschiedenen Budgetierungsprozesse und -instrumente. Besonderer Fokus liegt auf den spezifischen Herausforderungen der Budgetierung in der Dienstleistungsbranche. Darüber hinaus wird das Budgetierungssystem am Beispiel eines Krankenhauses veranschaulicht. Schließlich werden die Potenziale und Grenzen des Budgetierungssystems kritisch gewürdigt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Budgetierung, Dienstleistungsbranche, Budgetierungssystem, Budgetierungsverfahren, Top-Down-Budgetierung, Bottom-Up-Budgetierung, Gegenstromprinzip, Gemeinkostenwertanalyse (GWA), Zero-Base-Budgeting (ZBB), Gesundheitswesen, Handwerk, Potenziale, Grenzen.
- Quote paper
- Julia von Heese (Author), 2015, Potenziale und Grenzen von Budgetierungssystemen in der Dienstleistungsbranche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/310645