Leadership Branding ist ein markenstrategischer Prozess der Organisationsentwicklung und der Markenführung, der ein markenspezifisches Führungsverständnis entwickeln soll. Er fand bisher in der Wissenschaft nur wenig Beachtung.
Daher gilt es, zu hinterfragen, ob der Prozess als ein neues bzw.
eigenständiges und relevantes Konzept angesehen werden kann. Die Zielsetzung dieser Arbeit ist eine kritische Würdigung des Konzeptes.
Es werden zunächst auf theoretisch-konzeptioneller Basis die Grundlagen des Konzeptes dargestellt und verknüpft. Gängige Konzepte der identitätsbasierten Markenführung werden herangezogen, um letztlich mit der kritischen Würdigung zu schließen.
Das Ergebnis der Arbeit zeigt, dass die aufgeführten Konzepte allesamt die Stärkung der Unternehmensmarke zum Ziel haben. Corporate Branding bildet die Grundlage aller aufgezeigten Konzepte. Internal und Leadership Branding sollen die Markenidentität eines Unternehmens intern durchsetzen, um markenkonformes Verhalten zu generieren. Beide Konzepte erreichen sowohl Mitarbeiter als auch Führungskräfte des Unternehmens.
Leadership Branding ist als eine Unterform des Internal Brandings zu betrachten, welches sich als erstes Konzept auf den Zusammenhang von Unternehmensmarke und Führung konzentriert. Es sollte unter Einbeziehung eines markenspezifischen Führungsverständnisses und einem markenorientierten, transformationalen Führungsstil als Unterform dem Internal Branding angegliedert werden, um so das wissenschaftlich validierte Konzept des Internal Brandings um eine Dimension zu erweitern.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Marke
- Grundlagen des strategischen Marketings im Rahmen der Unternehmensstrategie
- Markenbegriff
- Funktionen der Marke aus institutionenökonomischer Sicht
- Markenidentität und -image
- Unternehmensmarke
- Markenbeziehung
- Führung
- Grundlagen des Strategischen Human Resource Managements im Rahmen der Unternehmensstrategie
- Personalführung
- Führungstheorien
- Führungsstil
- Charismatische Führung
- Transaktionale und transformationale Führung
- Branding Konzepte
- Grundlagen der Branding Konzepte
- Unternehmenskultur
- Corporate Identity
- Identitätsorientierte Markenführung
- Corporate Branding
- Begriff und Grundlagen des Konzeptes
- Prozess
- Bedeutung von Corporate Branding
- Internal Branding
- Begriff und Grundlagen des Konzeptes
- Prozess
- Bedeutung von Internal Branding
- Employer Branding
- Begriff und Grundlagen des Konzeptes
- Prozess
- Bedeutung von Employer Branding
- Leadership Branding
- Begriff und Grundlagen des Konzeptes
- Prozess
- Implementierung von Marke und Führung
- Marke
- Führung
- Implementierung anderer Konzepte
- Abschließende Würdigung als Konzept
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Konzept des Leadership Brandings und dessen kritischer Würdigung. Ziel ist es, das Konzept als einen markenstrategischen Prozess der Organisationsentwicklung und Markenführung zu analysieren, der ein markenspezifisches Führungsverständnis entwickeln soll. Die Arbeit untersucht, ob Leadership Branding als ein neues oder eigenständiges Konzept betrachtet werden kann, das Relevanz in der heutigen Zeit besitzt.
- Verknüpfung von Unternehmensmarke und Führung
- Entwicklung eines markenspezifischen Führungsverständnisses
- Kritische Analyse des Konzeptes Leadership Branding
- Zusammenhang zwischen Leadership Branding und anderen Branding Konzepten
- Relevanz und Bedeutung von Leadership Branding in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema Leadership Branding ein und erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit.
- Marke: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff der Marke und dessen Bedeutung im Rahmen des strategischen Marketings. Es werden verschiedene Funktionen der Marke aus institutionenökonomischer Sicht, sowie die Aspekte der Markenidentität und -image betrachtet.
- Führung: In diesem Kapitel werden die Grundlagen des Strategischen Human Resource Managements erläutert. Es werden verschiedene Führungstheorien und Führungsstile vorgestellt, wobei insbesondere charismatische Führung und transaktionale sowie transformationale Führung im Fokus stehen.
- Branding Konzepte: Dieses Kapitel stellt wichtige Branding Konzepte wie Corporate Branding, Internal Branding und Employer Branding vor. Dabei werden Begriff, Grundlagen, Prozess und Bedeutung der jeweiligen Konzepte detailliert beschrieben.
- Leadership Branding: Dieses Kapitel widmet sich dem Konzept des Leadership Brandings. Es werden die Grundlagen, der Prozess und die Implementierung von Marke und Führung im Kontext des Leadership Brandings diskutiert.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die zentralen Schlüsselwörter und Themen der Arbeit sind Leadership Branding, Corporate Branding, Internal Branding, Markenführung, Führungsverständnis, Markenidentität, Unternehmensstrategie, Organisationsentwicklung und Human Resource Management. Die Arbeit befasst sich mit der Verknüpfung von Marke und Führung und dem Stellenwert von Leadership Branding in der modernen Unternehmensführung.
- Citar trabajo
- Nicole Roeger (Autor), 2015, Leadership Branding. Eine kritische Würdigung der Strategie zur Verknüpfung von Unternehmensmarke und Führung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/310611