Diese Arbeit hat das Ziel, die Probleme von bestehenden und angehenden ECR-Kooperationen (ECR = Efficient Consumer Response) zu identifizieren, zu erläutern und realistische Handlungsempfehlungen zu erbringen. So ergibt sich aus der Zielsetzung folgende Fragestellung:
Wo liegen die zentralen Probleme und Herausforderungen bei der Umsetzung des ECR-Konzeptes und wo können bestehende und zukünftige ECR-Kooperationen ansetzen, um Verbesserungen zu erzielen?
Es erfolgt zunächst die Beschreibung der Bausteine des Konzepts sowie der dafür erforderlichen einheitlichen Standards. Dies geschieht möglichst praxisbezogen, wobei komplexere Vorgänge Schritt für Schritt dem Leser/der Leserin näher gebracht werden sollen. Mithilfe von Tabellen und Graphiken werden diese Prozesse auf einfache und dennoch präzise Weise dargestellt. Hierbei wird zwischen Strategien der Supply Side und der Demand Side unterschieden. Diese Vorgehensweise soll die Leserin/den Leser bestmöglich auf den anschließenden Teil der Arbeit vorbereiten. Allerdings kann nicht auf jedes Detail eingegangen werden, da dies den vorgegebenen Rahmen der Arbeit sprengen würde.
Das anschließende Kapitel beginnt mit den ausgearbeiteten Voraussetzungen für eine erfolgreiche Implementierung des ECR. Hinterher werden die Probleme bei der Umsetzung von ECR in der Praxis aufgezeigt. Dies geschieht eingangs anhand der Zusammenfassung und Auswertung einer einschlägigen empirischen Studie. Diese Ergebnisse werden durch weitere, in der Literatur genannte Probleme ergänzt. Daraufhin werden Lösungsansätze für die ECR-Barrieren dargelegt. Diese werden im Anschluss auf Realisierbarkeit und Rentabilität geprüft.
Das abschließende Kapitel fasst die Erkenntnisse zusammen und erbringt Handlungsempfehlungen. Die Arbeit wird mit einem kurzen Ausblick abgeschlossen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einleitung
- 1.1 Einordnung und Abgrenzung des Themas
- 1.2 Forschungsfrage
- 1.3 Gang der Argumentation
- 2. Das Efficient Consumer Response - Kooperationskonzept
- 2.1 Herkunft des Efficient Consumer Response
- 2.2 Definition und Zielsetzung des Efficient Consumer Response
- 2.3 Basisstrategien des Efficient Consumer Response
- 2.4 Instrumente der Supply Side
- 2.4.1 Efficient Standards
- 2.4.2 Efficient Replenishment
- 2.5 Instrumente der Demand Side
- 2.5.1 Category Management
- 2.5.2 Efficient Store Assortment
- 2.5.3 Efficient Promotion
- 2.5.4 Efficient Product Introduction
- 2.6 Vorläufige Zusammenfassung und weiteres Vorgehen
- 3. Erfolgsfaktoren und Herausforderungen
- 3.1 Erfolgsfaktoren
- 3.2 Herausforderungen
- 3.3 Zusammenfassung und Problemfeldzuordnung der Herausforderungen
- 4. Lösungsansätze
- 4.1 Lösungsansätze für die Netzwerkdefizite
- 4.2 Lösungsansätze für die Partnerdefizite
- 4.3 Lösungsansätze für die Interaktions- und Eigene-Unternehmungsdefizite
- 4.4 Zusammenfassung und kritische Betrachtung der Ergebnisse
- 5. Zusammenfassende Darstellung
- 5.1 Zusammenfassung der Ergebnisse
- 5.2 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Konzept des Efficient Consumer Response (ECR) und dessen praktischen Implementierung in Unternehmen. Das Ziel ist es, die Herausforderungen und Probleme bei der Einführung von ECR-Strategien aufzuzeigen und handlungsorientierte Empfehlungen zur erfolgreichen Umsetzung zu liefern.
- Die Entstehung und Entwicklung des ECR-Konzepts
- Die wichtigsten Instrumente und Strategien des ECR
- Erfolgsfaktoren und Herausforderungen bei der Einführung von ECR
- Lösungsansätze für die identifizierten Herausforderungen
- Die Bedeutung von Kooperation und Zusammenarbeit im ECR-Kontext
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in die Thematik des Efficient Consumer Response. Es werden die Forschungsfrage und der Aufbau der Arbeit vorgestellt. Kapitel zwei beschäftigt sich mit dem ECR-Konzept und seinen grundlegenden Elementen. Hier werden die Herkunft, Definition, Zielsetzung und Basisstrategien von ECR erläutert. Die Kapitel drei und vier fokussieren auf die Erfolgsfaktoren und Herausforderungen bei der Einführung von ECR in Unternehmen sowie auf mögliche Lösungsansätze. Im letzten Kapitel werden die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst und ein Fazit gezogen.
Schlüsselwörter (Keywords)
Efficient Consumer Response, Supply Chain Management, Kooperation, Herausforderungen, Lösungsansätze, Category Management, Efficient Store Assortment, Efficient Promotion, Efficient Product Introduction, Erfolgsfaktoren, Netzwerkdefizite, Partnerdefizite, Interaktionsdefizite, Unternehmenskultur.
- Quote paper
- Patrick Dadanski (Author), 2015, Efficient Consumer Response. Praxisnahe Darstellung der Probleme und Handlungsempfehlungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/310594