In den 70er und 80er Jahren waren die so genannten Tante-Emma-Läden noch überall vertreten, in diesen konnten sich die Bürger ihren Bedarf des täglichen Lebens beschaffen. Der Handel erfuhr eine umfangreiche Umstellung in den 90ern und um die Jahrtausendwende, in dieser Zeit wurden die großen Einkaufszentren immer populärer und verdrängten viele Einzelhandelsgeschäfte. Doch auch das Internet wurde zunehmend bedeutender für den Handel, da mit der Integrierung des Internets in der Bevölkerung eine bisher intransparente Produktwelt und das damit verbundene Preis-/Leistungsverhältnis immer gläserner wurde.
Heute im Jahr 2014 angekommen ist das Internet bereits tief in der Gesellschaft verankert, sodass sich keiner mehr dem World Wide Web entziehen kann. Ob beruflich oder in der Freizeit überall wird es von den Menschen genutzt und mit Informationen und Daten angereichert. Die Käufer beeinflussen den Markt durch Bewertungen, Preisvergleiche und Informationsrecherche vor dem Kauf enorm. Käufer von heute sind oftmals besser informiert als Verkäufer selbst und so kann sich auch kein Händler mehr dem Massenmedium Internet entziehen.
Der Online-Handel wächst jährlich im Vergleich zum stationären Handel rasant und durch die immer wachsenden Zahlen der Smartphone- und Tablet-Nutzer sind die Käufer zudem auch unterwegs mit dem Internet verbunden. Im vergangenen Jahrzehnt prägte der Slogan „Online gewinnt, offline verliert“ die Diskussionen im Handel und ist bis heute Thema. Der Einzelhandel ist vor Ort gefordert wie noch nie, dem Kunden ein Einkaufserlebnis zu vermitteln, welches sich vom Online-Handel abhebt, um nicht verdrängt zu werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zeitalter des internetgetriebenen Handels
- Problem- und Fragestellung
- Aufbau
- Stationärer Handel und Online-Handel im Überblick
- Definition stationärer Handel und Online-Handel
- Daten und Fakten
- Kanalstrategien
- Online Handel
- Internet als Lebensmittelpunkt
- Veränderung des Handels und des Kaufverhaltens
- Vor-und Nachteile des Online Handels
- Online Händler suchen stationären Anschluss
- Stationärer Handel
- Herausforderungen des stationären Handels
- No-Line-Handel
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Entwicklung des Online-Handels und dem stationären Handel in der heutigen Zeit. Sie analysiert die Veränderungen des Konsumverhaltens im Zeitalter des Internets und untersucht die Herausforderungen und Chancen, die sich für beide Handelsformen ergeben. Die Arbeit soll aufzeigen, welche Vor- und Nachteile der Online-Handel bietet und wie der stationäre Handel mit den Veränderungen im Markt umgehen kann.
- Wachstum und Entwicklung des Online-Handels
- Veränderungen im Kaufverhalten der Konsumenten
- Herausforderungen und Chancen des stationären Handels
- Chancen und Risiken von Omnichannel-Strategien
- Zukunftsperspektiven für den Online- und stationären Handel
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema Online-Handel vs. stationärer Handel ein und beleuchtet die Bedeutung des Internets für den modernen Handel. Es wird die Problem- und Fragestellung der Arbeit definiert und der Aufbau der Seminararbeit erläutert.
- Stationärer Handel und Online-Handel im Überblick: Dieses Kapitel bietet eine Definition der beiden Handelsformen und präsentiert Daten und Fakten zum Umsatzvolumen und zur Entwicklung des Online- und stationären Handels. Es werden auch die verschiedenen Kanalstrategien im Handel erläutert.
- Online Handel: Dieses Kapitel befasst sich mit den Vorteilen und Nachteilen des Online-Handels. Es analysiert die Veränderung des Kaufverhaltens durch das Internet und die Bedeutung von Online-Händlern für den stationären Handel.
- Stationärer Handel: Dieses Kapitel untersucht die Herausforderungen, denen sich der stationäre Handel im Wettbewerb mit dem Online-Handel stellen muss. Es präsentiert Konzepte wie den No-Line-Handel und zeigt Möglichkeiten für die Integration des Online-Handels in den stationären Handel auf.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Seminararbeit sind Online-Handel, stationärer Handel, E-Commerce, Kaufverhalten, Omnichannel, No-Line-Handel, digitale Transformation, Customer Experience, Wettbewerbsvorteil.
- Quote paper
- Katrin Weiler (Author), 2015, Online gegen Offline. Welche Chancen bietet das Internet für den stationären Handel?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/310581