Die Zielsetzung dieser Ausarbeitung ist es, im Verlauf der vergangenen zwei Amtsperioden von 2000–2008 und der dritten, gegenwärtigen Periode, aufzuzeigen, wie und mit welchen Mitteln Putin die unabhängigen Medien unter seine Kontrolle bringt.
Dabei liegt der Fokus zunächst auf den großen landesweiten Fernsehsendern, gefolgt von den regionalen TV-Stationen, den Digital- und Printmedien sowie schlussendlich dem Internet. Allerdings soll in einem kleinen Abschnitt auch nicht der massive Ausbau der russischen Propaganda Sender, wie etwa RT vernachlässigt werden, welche mittlerweile nicht nur das Fernsehen erreicht haben, sondern auch die städtischen Radiosender im Ausland – gesteuert aus dem Herzen Russlands – hier in Deutschland. Die eingehend erwähnten Kapitel werden nach der Klärung medientheoretischer Begrifflichkeiten chronologisch abgearbeitet, um in der Schlussbetrachtung die Frage zu beantworten, inwieweit und mit welchen Folgen sich die Medienlandschaft Russlands seit des Amtsantrittes Wladimir Putins verändert hat.
„Rede- und Pressefreiheit bedeuten in erster Linie Recht und Kritik. Niemand hat jemals das Lob der Regierung verboten."
Dieses Schlusswort vom sowjetischen Dichter Wladimir Bukowski vor dem Stadtgericht Moskau, kurz vor seiner Verurteilung wegen der Teilnahme an einer Protestbewegung im Jahre 1967, ist bis heute in seiner Aktualität unverändert. Die jüngsten Entwicklungen, auf der im März vergangenen Jahres von Russland annektierten Krim, geben Hinweise darauf, dass auch hier die Angliederung im Bereich der Pressefreiheit bereits vollzogen wird. Die kritischen Journalisten der ehemals ukrainischen Halbinsel sehen sich nun des massiven Drucks Seitens der russischen Administration ausgesetzt, während bestimmte Radiosender gar nicht erst zur Ausschreibung der Sendefrequenzen in Moskau zugelassen werden. Die systematische Einschränkung von Medienöffentlichkeit – und damit auch der Pressefreiheit der russischen Journalisten unter Wladimir Putin, ist folglich auch in der Gegenwart eine der größten Herausforderungen, der sich all jene entgegengesetzt sehen, welche für unabhängige und kritische Berichterstattung stehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theorie: Mediale Öffentlichkeit und Funktion der Massenmedien
- Fallbeispiele: Die Medienlandschaft unter Wladimir Putin
- Die ersten zwei Amtsperioden W. Putins von 2000-2008
- Dritte Amtsperiode W. Putins ab 7. Mai 2012 bis Gegenwart
- Analyse: Methodische Vorgehensweise und die Kontrolle der unabhängigen Medien
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Entwicklung der russischen Medienlandschaft unter Wladimir Putin, insbesondere im Hinblick auf die Einschränkung der Pressefreiheit. Die Untersuchung fokussiert auf die Strategien, mit denen Putin die unabhängigen Medien unter seine Kontrolle bringt und untersucht den Einfluss dieser Entwicklungen auf die Medienlandschaft des Landes.
- Kontrolle der Massenmedien in Russland
- Einschränkungen der Pressefreiheit unter Wladimir Putin
- Medienlandschaft in Putins Russland
- Strategien zur Kontrolle der unabhängigen Medien
- Einfluss von Putins Politik auf die Medienfreiheit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und beleuchtet die Bedeutung von Pressefreiheit in Russland. Das Kapitel „Theorie: Mediale Öffentlichkeit und Funktion der Massenmedien“ erklärt grundlegende medientheoretische Konzepte und die Rolle der Medien in der politischen Öffentlichkeit. Im Kapitel „Fallbeispiele: Die Medienlandschaft unter Wladimir Putin“ wird die Entwicklung der russischen Medienlandschaft unter Wladimir Putin in den ersten beiden Amtsperioden (2000-2008) und der dritten Amtsperiode (ab 7. Mai 2012) beschrieben. Das Kapitel „Analyse: Methodische Vorgehensweise und die Kontrolle der unabhängigen Medien“ untersucht die Strategien und Methoden, die von der Regierung zur Kontrolle der unabhängigen Medien eingesetzt werden. Die Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und bewertet die Auswirkungen von Putins Politik auf die Medienlandschaft Russlands.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt Themen wie Medienlandschaft, Pressefreiheit, Kontrolle der Medien, Wladimir Putin, Russland, Medienöffentlichkeit, Massenmedien, politische Funktion, strategische PR, Propaganda, Digitalisierung, und Internet.
- Citar trabajo
- Daniel Schmäh (Autor), 2015, Die Medienlandschaft in Putins Russland, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/310559