In der vorleigenden Arbeit werden die betriebswirtschaftlichen Grundlagen im Gesundheitswesen erklärt. Dabei geht die Autorin sowohl auf die Honorierung von Ärzten als auch auf das Vergütungssystem in Krankenhäusern ein.
Im Rahmen der vertragsärztlichen Honorierung bildet der einheitliche Bewertungsmaßstab (EBM) in Deutschland die Grundlage zur Abrechnung ambulanter Leistungen mit der GKV. Der EBM gilt bundesweit einheitlich und wird vom Bewertungsausschuss des Bundesministeriums für Gesundheit erstellt. Für die Honorierung von PKV-Leistungen bildet die Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) die Grundlage.
Aus dem Inhalt:
- EBM, der einheitliche Bewertungsmaßstab;
- PKV, die private Krankenversicherung;
- Integrierte Versorgung nach § 140a-d SGB V;
- DRG's als Vergütungssystem im Krankenhaus.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Aufgabe 1
- EBM
- Aufgabe 2
- Integrierte Versorgung nach § 140a-d SGB V
- DRG's als Vergütungssystem im Krankenhaus
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Arbeit befasst sich mit der Honorierung von Leistungen im deutschen Gesundheitswesen. Sie untersucht die verschiedenen Vergütungssysteme für ambulante und stationäre Leistungen und analysiert deren Vor- und Nachteile.
- Vergütungsmodelle im deutschen Gesundheitswesen
- EBM und GOÄ als Grundlage der Honorierung
- Integrierte Versorgung und ihre Auswirkungen
- DRG-System als Fallpauschalensystem im Krankenhaus
- Herausforderungen der Leistungsfinanzierung im Gesundheitswesen
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Aufgabe 1
EBM
Dieser Abschnitt beleuchtet den einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) als Grundlage für die Abrechnung ambulanter Leistungen mit der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in Deutschland. Die Entwicklung des EBM wird dargestellt, einschließlich der Einführung von Pauschalen und Einzelleistungen sowie der Stärkung der Grundversorgung. Das Regelleistungsvolumen und die Honorierung von Leistungen im EBM werden erläutert.
PKV
Dieser Teil fokussiert auf die Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) als Grundlage für die Honorierung von Leistungen bei privaten Krankenversicherungen (PKV). Die Abrechnung nach GOÄ, die Verwendung von Punktwerten und die Möglichkeit der Steigerungssätze werden beschrieben. Die Unterschiede in der Honorierung zwischen GKV und PKV, einschließlich der Auswirkungen der Gesundheitsreform 2009, werden hervorgehoben.
Aufgabe 2
Integrierte Versorgung nach § 140a-d SGB V
Dieser Abschnitt untersucht die integrierte Versorgung als Konzept zur Vernetzung von Leistungssektoren im Gesundheitswesen. Die Entwicklung, die Ziele und die Herausforderungen der integrierten Versorgung werden beleuchtet. Die Auswirkungen auf Patienten, Leistungserbringer und Krankenkassen werden betrachtet.
DRG's als Vergütungssystem im Krankenhaus
Dieser Teil behandelt das DRG-System (Diagnosis Related Groups) als Fallpauschalensystem im Krankenhaus. Die Einführung und Weiterentwicklung des DRG-Systems werden beschrieben, sowie die Auswirkungen auf die Krankenhausfinanzierung.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit fokussiert auf die folgenden Schlüsselbegriffe: EBM, GOÄ, Honorierung, Gesundheitswesen, gesetzliche Krankenversicherung, private Krankenversicherung, integrierte Versorgung, DRG-System, Fallpauschalen, Leistungserbringer, Krankenkassen, Kostenentwicklung.
- Quote paper
- Katharina Krehan-Bastian (Author), 2015, Betriebswirtschaftliche Grundlagen im Gesundheitssektor. EBM, GOÄ und Bedarfsplanung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/310529