Diese Arbeit bietet eine Interpretation von Berthold Brechts "Geschichten vom Herrn Keuner". Sie befasst sich umfassend mit der Gattung Parabel, der Biografie Brechts, der Entstehungsgeschichte der "Geschichten", der Hauptfigur, dem Inhalt und den Themen. Außerdem folgt ein Interpretationsteil.
Brecht verfasste die „Geschichten vom Herrn Keuner“ verteilt über einen Zeitraum von mehr als 30 Jahren, von 1926 bis zu seinem Tod. Die Entstehung der Keuner-Geschichten fällt in die späten 1920er Jahre. Das war Brechts experimentelle Zeit des Schreibens, zu der er in ständigem Kontakt mit anderen Künstlern arbeitete. Diese Phase wurde unterbrochen durch seine erzwungene Flucht aus Deutschland. Während der späteren Jahre entstanden weitere Keuner-Geschichten, die mit der Erfahrung des Exils und seinen letzten Lebensjahren in der DDR zu tun haben.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- A) PARABEL
- 1) Begriff.
- 2) Epische Kurzform ....
- 3) Unterscheidung zur Fabel
- 4) Bild- und Sachebene
- 5) Wurzeln der Parabel...
- 6) Merkmale der Parabel.
- 7) Parabel in der Literatur.
- B) BERTOLT BRECHT, DIE GESCHICHTEN VOM HERRN KEUNER.
- 1) Biografie Bertolt Brecht
- 2) Geschichten vom Herrn Keuner..
- a) Entstehung..
- b) Die Figur „Herr Keuner“
- c) Inhalt und Themen
- C) INTERPRETATION AUSGEWÄHLTER „GESCHICHTEN VOM HERRN KEUNER“.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Der Text zielt darauf ab, die Parabel als literarische Form zu analysieren und die „Geschichten vom Herrn Keuner“ von Bertolt Brecht in diesem Kontext zu interpretieren. Die Arbeit betrachtet die Entstehung und Merkmale der Parabel sowie die Biografie Brechts und die Besonderheiten der Geschichten vom Herrn Keuner.
- Die Bedeutung der Parabel als Lehrdichtung
- Die Unterscheidung zwischen Parabel und Fabel
- Die Rolle des Lesers in der Interpretation von Parabeln
- Die Entstehung und Entwicklung der Geschichten vom Herrn Keuner
- Die Figur des Herrn Keuner als Denker und Kommentator
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- A) PARABEL
- 1) Begriff: Der Begriff „Parabel“ wird aus dem Altgriechischen erklärt und seine Bedeutung als Gleichnis und Vergleich erläutert.
- 2) Epische Kurzform: Die Parabel als epische Kurzform und Lehrdichtung wird beschrieben, wobei die Bedeutung des Vergleichs und der didaktischen Absicht hervorgehoben wird.
- 3) Unterscheidung zur Fabel: Die Unterschiede zwischen Parabel und Fabel hinsichtlich der Figuren und der Art der moralischen Lehre werden herausgestellt.
- 4) Bild- und Sachebene: Die Bedeutung der Unterscheidung zwischen Bildebene und Sachebene bei der Interpretation von Parabeln wird erläutert.
- 5) Wurzeln der Parabel: Die Wurzeln der Parabel in der antiken Rhetorik und der Bibel werden dargestellt.
- 6) Merkmale der Parabel: Die typischen Merkmale der Parabel, wie lehrhafte Züge, knappe Sprache und parabolische Sprechweise, werden aufgelistet.
- 7) Parabel in der Literatur: Die Rolle der Parabel in der Literatur und ihre Verwendung als Binnenerzählung werden diskutiert.
- B) BERTOLT BRECHT, DIE GESCHICHTEN VOM HERRN KEUNER.
- 1) Biografie Bertolt Brecht: Ein kurzer Überblick über die Biografie Brechts wird gegeben.
- 2) Geschichten vom Herrn Keuner
- a) Entstehung: Die Entstehung der „Geschichten vom Herrn Keuner“ wird in ihrem zeitlichen Kontext erläutert und die verschiedenen Phasen ihrer Entstehung werden beschrieben.
- b) Die Figur „Herr Keuner“: Die Figur des Herrn Keuner als handelnde Person und Kommentator wird vorgestellt.
- c) Inhalt und Themen: Die Themen und Inhalte der Geschichten vom Herrn Keuner werden in einem kurzen Überblick präsentiert.
- Quote paper
- Dominik Hösl (Author), 2014, Literaturinterpretation von Brechts "Geschichten vom Herrn Keuner". Biografie, Gattung, Entstehung, Inhalt und Charaktere, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/310473