Innerhalb eines Unternehmens treffen Angestellte mit unterschiedlichsten Biografien aufeinander und sind angehalten, produktiv und effektiv auf unterschiedlichen Ebenen zusammenzuarbeiten. Dies kann zu sowohl zu zwischenmenschlichen Problemen für die Betroffenen selbst als auch zu ökonomischen Problemen für das gesamte Unternehmen führen. Eine aus den Vereinigten Staaten stammende Unternehmensphilosophie versucht, der Diversity der Belegschaft eines Unternehmens gerecht zu werden und diese für sich zu nutzen: Diversity Management. Unterschiedliche Motivationen und Umsetzungsstrategien prägen Diversity Management in der Bundesrepublik Deutschland. Dabei sind nicht nur privatwirtschaftliche Unternehmen betroffen, sondern auch der öffentlich-rechtliche Arbeitssektor.
Maßnahmen und Schritte zum Managen von Diversity in Unternehmen legen nahe, dass Personengruppen vorerst identifiziert und anschließend unterstützt werden, um deren persönlichen Lebensbedingungen gerecht zu werden und ihnen auf unterschiedliche Art und Weise entgegenzukommen. Aus alltagstheoretischer Sicht stellen diese Maßnahmen einen moralisch durchaus zu vertretenden Schritt dar. Aber aus soziologischer Sicht betrachtet wird deutlich: Bestimmten Personengruppen werden bestimmte Merkmale zugeschrieben, die gelten als „Diversity Managementbedürftig“ und erfahren eine Unterstützung, die anderen Personengruppen unter Umständen verwehrt bleibt. Fördert dies das diskriminierungsfreie Zusammensein innerhalb einer Belegschaft? Und die Integration der von Diversity Management betroffenen Personengruppen in die Gesamtbelegschaft?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Diversity Management
- Begriffsbestimmung „Diversity“
- Diversity Management in Unternehmen
- Rassismus
- Begriffsbestimmung
- Rassismus und Diversity Management - Fragestellungen
- Diversity Management in deutschen Unternehmen
- Motive
- Umsetzung von Diversity Management nach Gertraude Krell
- Vorstellung einiger Praxisbeispiele
- Ergebnisse der näheren Untersuchung der Praxisbeispiele
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Analyse von Diversity Management in deutschen Unternehmen und beleuchtet die Problematik des Rassismus in diesem Kontext. Ziel ist es, die Chancen und Herausforderungen von Diversity Management zu erforschen, indem die verschiedenen Motivationen und Umsetzungsstrategien in der Bundesrepublik Deutschland betrachtet werden.
- Der Begriff "Diversity" und seine Bedeutung im gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Kontext
- Diversity Management als Unternehmensphilosophie und seine verschiedenen Motivationen
- Die Verbindung zwischen Diversity Management und Rassismus und die damit verbundenen Fragestellungen
- Praxisbeispiele von Diversity Management in deutschen Unternehmen
- Eine kritische Betrachtung der Auswirkungen von Diversity Management auf die Integration und Diskriminierungsfreiheit in der Belegschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Problemfeld des Zusammenlebens von Angestellten mit unterschiedlichen Biografien in Unternehmen beleuchtet und die Relevanz von Diversity Management als Instrument zur Bewältigung dieser Herausforderungen hervorhebt.
Im zweiten Kapitel wird der Begriff "Diversity" ausführlich definiert und die Bedeutung von Vielfalt in der heutigen Gesellschaft und Wirtschaft diskutiert.
Kapitel 3 fokussiert auf den Begriff des Rassismus, stellt ihn im Kontext der Hausarbeit vor und verdeutlicht die Verbindung zum Diversity Management.
Kapitel 4 analysiert die Motivationen und die Umsetzung von Diversity Management in deutschen Unternehmen. Es werden Praxisbeispiele vorgestellt und deren Auswirkungen auf die Integration und Diskriminierungsfreiheit in der Belegschaft untersucht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen Diversity Management, Rassismus, Integration, Diskriminierungsfreiheit, Unternehmenskultur, Diversität, Inklusion, soziale Ungleichheit, Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika.
- Quote paper
- Annegret Jahn (Author), 2014, Die unsichtbaren Ungleichheiten. Diversity Management und Rassismus in deutschen Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/310403