Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Kommunikationsform des Newsletters und zeigt anhand von Zweien (BILD und die ZEIT) die Möglichkeiten der Gestaltung und der Vermittlung von Informationen. Zu Beginn wird hierfür die Geschichte der E-Mail und des Newsletters kurz zusammengefasst und auf den schriftlichen Kommunikationswandel eingegangen. Im Anschluss werden Merkmale des Newsletters beschrieben, um diesen von der herkömmlichen E-Mail abgrenzen zu können. Anschließend folgt die Vorstellung der Analyseebenen, auf deren Basis später die beiden Newsletter der “Bild Zeitung“ der der “Zeit Online“ analysiert und verglichen werden.
Da es im aktuellen Forschungsdiskurs noch kein ausgearbeitetes Analysemodell gibt, werden hierzu vor allem Modelle von Annette Kielholz, Martin Aschoff und Mariann Skog-Södersved miteinander kombiniert. Zu Beginn werden die beiden Ebenen der Gestaltung eines Newsletters, der Betreffzeile und des Inhaltsbereichs behandelt. Anschließend erfolgt eine genauere Betrachtung des Sprachstils. Im vierten Kapitel beginnt schließlich die Analyse der Newsletter beider Zeitungen anhand von Materialien vom 25. August - 5. September 2015 und auf Basis der vorgestellten Modelle. Im nachfolgenden Fazit werden dann die wichtigsten Analyseergebnisse aufgegriffen und darauf aufbauend die Ausrichtung auf Grundlage der zu erreichenden Zielgruppen bestimmt und auf Schwächen und Stärken beider Newsletter eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zum Wesen der E-Mail und des Newsletters
- Zur Geschichte der E-Mail und des Newsletters
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede von E-Mail und Newsletter
- Analyseebenen
- Gestaltungsebenen eines Newsletters
- Die Betreffzeile
- Der Inhaltsbereich
- Sprachstil
- Gestaltungsebenen eines Newsletters
- Analyse der Newsletter
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Kommunikationsform des Newsletters und analysiert anhand zweier Beispiele die Gestaltungsmöglichkeiten und die Informationsvermittlung. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die spezifischen Merkmale von Newslettern im Vergleich zu herkömmlichen E-Mails herauszuarbeiten und ein geeignetes Analysemodell zu entwickeln bzw. anzuwenden. Die Analyse konzentriert sich auf ausgewählte Gestaltungs- und Sprachebenen.
- Die historische Entwicklung der E-Mail und des Newsletters
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen E-Mails und Newslettern
- Analyse der Gestaltungsebenen von Newslettern (Betreffzeile, Inhaltsbereich)
- Analyse des Sprachstils in Newslettern
- Vergleichende Analyse von Newslettern verschiedener Medien
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und beschreibt die Zielsetzung, die Untersuchung der Kommunikationsform des Newsletters anhand zweier Beispiele. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die verwendeten Analysemodelle.
Zum Wesen der E-Mail und des Newsletters: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte der E-Mail und des Newsletters, beginnend mit dem traditionellen Brief und der Entwicklung über Telegramme und Faxe bis hin zur massentauglichen E-Mail im Zuge des ARPANET. Es werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen E-Mails und Newslettern herausgearbeitet, wobei die Regelmäßigkeit, der einseitige Informationsaustausch und der breite Empfängerkreis als zentrale Merkmale des Newsletters betont werden. Die Analyse veranschaulicht, wie sich der Newsletter als eigenständige Kommunikationsform etabliert hat, mit dem Fokus auf Informationsvermittlung, im Gegensatz zum interaktiven Charakter der E-Mail-Kommunikation.
Analyseebenen: Dieses Kapitel beschreibt die Analyseebenen, die für die Untersuchung der Newsletter verwendet werden. Es konzentriert sich auf die Gestaltungsebenen, insbesondere die Betreffzeile und den Inhaltsbereich. Die Bedeutung klarer und kompakter Formulierungen in der Betreffzeile wird hervorgehoben, und es werden häufige Fehler in der Gestaltung von Absender- und Betreffzeilen erläutert. Der Fokus liegt auf dem Aufbau eines strukturierten Analyseansatzes für die anschließende Fallstudie.
Schlüsselwörter
Newsletter, E-Mail, Online-Kommunikation, Informationsvermittlung, Gestaltung, Sprachstil, Analysemodell, Betreffzeile, Inhaltsbereich, Zielgruppe, Vergleichende Analyse.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Analyse von Newslettern
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Kommunikationsform des Newsletters und analysiert anhand zweier Beispiele die Gestaltungsmöglichkeiten und die Informationsvermittlung. Es wird ein Vergleich zu herkömmlichen E-Mails gezogen und ein geeignetes Analysemodell entwickelt bzw. angewendet. Der Fokus liegt auf ausgewählten Gestaltungs- und Sprachebenen.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung von E-Mail und Newsletter, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Kommunikationsformen, die Analyse der Gestaltungsebenen von Newslettern (Betreffzeile, Inhaltsbereich), die Analyse des Sprachstils in Newslettern und einen vergleichenden Analyse von Newslettern verschiedener Medien.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Wesen von E-Mail und Newsletter, ein Kapitel zu den Analyseebenen, ein Kapitel zur Analyse der Newsletter selbst und ein Fazit. Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Das Kapitel zum Wesen von E-Mail und Newsletter beleuchtet die historische Entwicklung und die Unterschiede beider Formen. Das Kapitel zu den Analyseebenen beschreibt den Ansatz zur Untersuchung der Newsletter, insbesondere der Betreffzeile und des Inhaltsbereichs. Das Kapitel zur Analyse der Newsletter präsentiert die Ergebnisse der Fallstudie. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Analyseebenen werden in der Hausarbeit betrachtet?
Die Analyse konzentriert sich auf die Gestaltungsebenen von Newslettern, insbesondere die Betreffzeile und den Inhaltsbereich. Es wird der Sprachstil analysiert und ein strukturierter Analyseansatz für die Fallstudie entwickelt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Newsletter, E-Mail, Online-Kommunikation, Informationsvermittlung, Gestaltung, Sprachstil, Analysemodell, Betreffzeile, Inhaltsbereich, Zielgruppe, Vergleichende Analyse.
Welches Ziel verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit verfolgt das Ziel, die spezifischen Merkmale von Newslettern im Vergleich zu herkömmlichen E-Mails herauszuarbeiten und ein geeignetes Analysemodell zu entwickeln bzw. anzuwenden.
Wie wird die historische Entwicklung von E-Mail und Newsletter dargestellt?
Die Hausarbeit beleuchtet die Geschichte von E-Mail und Newsletter, beginnend mit traditionellen Briefen und der Entwicklung über Telegramme und Faxe bis hin zur massentauglichen E-Mail im Zuge des ARPANET. Der Fokus liegt auf der Herausarbeitung der Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Kommunikationsformen.
- Quote paper
- Bachelor Stephan Heikamp (Author), 2015, Kommunikationsform Newsletter. Unterschiede in Gestaltung und Sprachnutzung bei “Bild“ und “Zeit“ in der Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/310332