In den letzten Jahren hat sowohl das öffentliche als auch das wissenschaftliche Interesse an den Steuerplanungsstrategien international tätiger Unternehmen stark zugenommen. Die Auslöser dieser Diskussion waren Großkonzerne, denen es gelungen ist, durch die Ausnutzung des internationalen Steuergefälles ihre konzernweite Steuerlast erheblich zu reduzieren. So zahlen die US-Konzerne wie Google, Apple oder Starbucks effektiv weniger als 5 % Steuern auf ihre außerhalb der USA erzielten Gewinne. Aber nicht nur Großkonzerne, sondern auch solche Unternehmen wie Amazon haben mittlerweile den „Steuerspartrend“ erkannt und setzen verstärkt steueroptimierende Maßnahmen um. Dabei handelt es sich bei den beträchtlichen Ersparnissen, die den Unternehmen zugutekommen, keinerlei um eine illegale Steuerhinterziehung, die mit Gesetzesverstößen einhergeht, sondern um eine „aggressive“ Steuerplanung, die einer „unethischen“ Steuervermeidung gleichzusetzten ist. Eine allgemein gültige Definition der aggressiven Steuerplanung existiert bisher nicht, es ist jedoch unbestritten, dass das neue Phänomen starke negative Konsequenzen hat: Denn eine derartige unethische Steueroptimierung führt zu massiven Gewinnverlagerungen bzw. Gewinnverkürzungen sowie den daraus resultierenden Steueraufkommensverlusten.
In der Zwischenzeit hat das Problem der Gewinnverlagerung und Gewinnverkürzung massiv zugenommen, so dass es auch die internationale Spitzenpolitik erreicht hat. Die EU, die OECD sowie die G20- Staaten treten derzeit mit Nachdruck gegen die Eindämmung aggressiver Steuergestaltungen ein. Im Juli 2013 hat die OECD in ihrem Aktionsplan 15 Maßnahmen gegen Gewinnverlagerung und Gewinnverkürzung (sog. Base Erosion and Profit Shifting, BEPS) benannt. Auch die EU-Kommission hat seit Dezember 2012 verschiedene Maßnahmen veröffentlicht, die sich gegen Steuervermeidung von multinationalen Unternehmen wenden. Jedoch sind die vorgeschlagenen Lösungsansätze an einigen Stellen noch ziemlich unkonkret und berücksichtigen nicht in vollem Umfang die Komplexität der internationalen Besteuerung. Es stellt sich somit die Frage, ob und inwieweit die einzelnen Maßnahmen anwendungstauglich sind bzw. welche Defizite sie aufweisen. Zielsetzung der vorliegenden Ausarbeitung ist es vor diesem Hintergrund die wesentlichen Gestaltungsmöglichkeiten von multinational tätigen Unternehmen zu untersuchen sowie die Maßnahmen zur Missbrauchsbekämpfung kritisch zu beurteilen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einleitung
- 2. Steuerplanung im internationalen Kontext
- 2.1 Begriffseinordnung, Ziele und Instrumente der internationalen Steuerplanung
- 2.2 Wesentliche Konfliktfelder bei der Besteuerung grenzüberschreitender Sachverhalte
- 2.2.1 Fehlende Harmonisierung der Steuersysteme
- 2.2.2 Internationaler Steuerwettbewerb
- 2.2.3 Mangelhafte Besteuerung der Unternehmensgewinne
- 3. Base Erosion und Profit Shifting (BEPS) als Konsequenz aktueller internationaler steuerlicher Entwicklungen
- 3.1 Steuervermeidung - Alles ganz legal?
- 3.2 Typische Formen aggressiver Steuergestaltungen
- 3.2.1 Finanzierungsgestaltungen
- 3.2.2 Lizenzgestaltungen
- 3.2.3 Preisgestaltungen
- 3.2.4 Produktionsgestaltungen
- 3.2.5 Einsatz von Holdinggesellschaften
- 3.3 Maßnahmen zur Missbrauchsbekämpfung
- 3.3.1 OECD-Aktionsplan
- 3.3.2 EU-Maßnahmenpaket
- 3.3.3 Nationalstaatliche Maßnahmen
- 4. Kritische Analyse ausgewählter Handlungsvorschläge zur Bekämpfung internationaler aggressiver Steuergestaltungen
- 4.1 Besteuerung der digitalen Wirtschaft
- 4.2 Neutralisierung der Auswirkungen von hybriden Gestaltungen
- 4.3 Beschränkung der Abzugsfähigkeit von Zinsen und Lizenzen
- 4.4 Einführung einer gemeinsamen konsolidierten Körperschaftsteuerbemessungsgrundlage (GKKB)
- 4.5 Verbesserung der Steuertransparenz
- 5. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit dem Thema der internationalen Steuergestaltung und analysiert die Auswirkungen der Base Erosion und Profit Shifting (BEPS) auf die internationale Steuerordnung. Ziel ist es, die aktuellen Herausforderungen für die Steuerpolitik im Kontext aggressiver Steuergestaltungen aufzuzeigen und die Wirksamkeit der geplanten Maßnahmen zur Bekämpfung von BEPS kritisch zu bewerten. Die Arbeit fokussiert dabei auf die Analyse der verschiedenen Formen der Steuergestaltung, der Maßnahmen zur Missbrauchsbekämpfung auf internationaler Ebene und der Auswirkungen auf die deutsche Steuerpolitik.
- Internationale Steuerplanung und deren Konfliktfelder
- Base Erosion und Profit Shifting (BEPS) als Problematik
- Typische Formen aggressiver Steuergestaltungen
- Maßnahmen zur Missbrauchsbekämpfung auf internationaler und nationaler Ebene
- Kritik und Analyse der Handlungsvorschläge zur Bekämpfung von BEPS
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel dieser Arbeit stellt die Problematik der internationalen Steuergestaltung und die damit verbundenen Herausforderungen für die Steuerpolitik dar. Es werden die wichtigsten Begriffe der internationalen Steuerplanung definiert, ihre Ziele und Instrumente erläutert sowie die wesentlichen Konfliktfelder im internationalen Steuerrecht beleuchtet. Das zweite Kapitel analysiert die Ursachen und Auswirkungen von Base Erosion und Profit Shifting (BEPS), wobei typische Formen aggressiver Steuergestaltungsmodelle im Detail betrachtet werden. Im dritten Kapitel werden die wichtigsten Maßnahmen zur Missbrauchsbekämpfung auf internationaler Ebene, insbesondere die OECD-Aktionsplan und das EU-Maßnahmenpaket, vorgestellt und analysiert. Das vierte Kapitel schließlich fokussiert auf die kritische Bewertung ausgewählter Handlungsvorschläge zur Bekämpfung von BEPS in Deutschland.
Schlüsselwörter (Keywords)
Internationale Steuerplanung, Base Erosion und Profit Shifting (BEPS), aggressive Steuergestaltung, Steuervermeidung, OECD-Aktionsplan, EU-Maßnahmenpaket, Steuertransparenz, digitale Wirtschaft, hybride Gestaltungen, Zinsabzug, Lizenzabzug, gemeinsame konsolidierte Körperschaftsteuerbemessungsgrundlage (GKKB).
- Quote paper
- Dipl.-Ling. Olesya Kazantseva (Author), 2015, Base Erosion & Profit Shifting (BEPS). Geplante Maßnahmen zur Bekämpfung aggressiver internationaler Steuergestaltungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/310328