Diese Arbeit setzt sich zum Ziel, das Literaturwerk „Rotkäppchen“ von Jacob und Wilhelm Grimm aus „Die schönsten Kinder- und Hausmärchen“ mit den filmischen Adaptionen von Regisseur Walter Janssen aus dem Jahre 1954 und von Regisseurin Sibylle Tafel aus dem Jahre 2012 zu vergleichen. Dabei geht sie insbesondere der Frage nach, inwiefern sich die Aussage sowie Charakter von Rotkäppchen und dem Wolf der Literaturvorlage in der filmischen Adaption darstellen.
Im Folgenden wird zunächst zur Version von Rotkäppchen der Brüder Grimm aus „Die schönsten Kinder- und Hausmärchen“ (KHM) eine Handlungsanalyse aufgezeigt. Anschließend folgen Betrachtungen der Darstellung des Rotkäppchens sowie der Darstellung des Wolfes. Danach werden einige mögliche Interpretationen der Gesamtaussage des Märchentextes dargelegt. Im nächsten Kapitel wird die Adaption von 1954 von Regisseur Walter Janssen näher beleuchtet; auch hier wird anfänglich eine Handlungsanalyse angegeben, gefolgt von den Untersuchungen der Darstellungen von Wolf und Rotkäppchen. In diesem Zusammenhang werden unter anderem Kameraperspektiven und Musik näher betrachtet. Anschließend wird im vierten Kapitel die filmische Adaption von 2012 der Regisseurin Sibylle Tafel nach dem gleichen Schema durchleuchtet. Im Fazit werden die direkten Vergleiche von Text und Adaptionen noch einmal aufgegriffen, bezogen auf Handlung, Symbolik und Darstellung von Wolf und Rotkäppchen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Rotkäppchen - Das Märchen
- 2.1 Handlungsanalyse
- 2.2 Darstellung des Rotkäppchens
- 2.3 Darstellung des Wolfes
- 2.4 Aussagenspezifische Interpretationen
- 3 Rotkäppchen - Verfilmung von 1954
- 3.1 Handlungsanalyse
- 3.2 Darstellung des Rotkäppchens
- 3.3 Darstellung des Wolfes
- 4 Rotkäppchen - Verfilmung von 2012
- 4.1 Handlungsanalyse
- 4.2 Darstellung des Rotkäppchens
- 4.3 Darstellung des Wolfes
- 5 Symbolik im Märchen und seinen filmischen Adaptionen
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die filmischen Adaptionen des Märchens "Rotkäppchen" von 1954 und 2012 im Vergleich zur ursprünglichen Version der Brüder Grimm. Das Ziel ist es, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Darstellung von Rotkäppchen und dem Wolf sowie die Veränderungen der Gesamtaussage des Märchens in den verschiedenen Adaptionen zu analysieren.
- Vergleich der Handlungsstrukturen in der Märchenvorlage und den Filmadaptionen
- Analyse der Charakterdarstellungen von Rotkäppchen und dem Wolf in den verschiedenen Versionen
- Untersuchung der Symbolik und der Interpretationen des Märchens
- Bewertung der filmischen Umsetzung und ihrer Wirkung
- Einfluss von Regieführung und filmischen Mitteln auf die Rezeption
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Märchenadaptionen ein und erläutert den Fokus der Arbeit auf den Vergleich der Grimm’schen Version von Rotkäppchen mit zwei filmischen Adaptionen aus den Jahren 1954 und 2012. Sie stellt die Forschungsfrage nach den Veränderungen in der Darstellung der Hauptfiguren und der Gesamtaussage und skizziert den Aufbau der Arbeit. Die Einleitung verweist auf unterschiedliche Perspektiven zur Bedeutung von Filmadaptionen und deren Verhältnis zur literarischen Vorlage.
2 Rotkäppchen - Das Märchen: Dieses Kapitel analysiert die Grimm'sche Version von Rotkäppchen. Es untersucht die Handlung, die Charakterisierung von Rotkäppchen (als naives, aber lernfähiges Kind) und des Wolfes (als gerissenes, triebgesteuertes Wesen). Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf möglichen Interpretationen der Geschichte und deren Aussagekraft, unter Berücksichtigung des Vergleichs mit der französischen Vorlage von Perrault. Die Analyse beleuchtet den Kontrast zwischen kindlicher Naivität und der Bedrohung durch das Böse, sowie den Aspekt des Lernprozesses von Rotkäppchen.
Schlüsselwörter
Rotkäppchen, Märchenadaption, Film, Brüder Grimm, Walter Janssen, Sibylle Tafel, Charakteranalyse, Handlungsanalyse, Symbolik, Interpretation, Vergleich, filmische Mittel, Naivität, Gier, Kindheit, Gefahr.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zu "Rotkäppchen - Märchen und filmische Adaptionen"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese wissenschaftliche Arbeit analysiert die filmischen Adaptionen des Märchens "Rotkäppchen" aus den Jahren 1954 und 2012 im Vergleich zur ursprünglichen Version der Brüder Grimm. Der Fokus liegt auf der Untersuchung von Unterschieden und Gemeinsamkeiten in der Darstellung der Hauptfiguren (Rotkäppchen und der Wolf) und den Veränderungen der Gesamtaussage des Märchens in den verschiedenen Versionen.
Welche Aspekte werden im Detail untersucht?
Die Arbeit vergleicht die Handlungsstrukturen der Märchenvorlage mit den Filmadaptionen, analysiert die Charakterdarstellungen von Rotkäppchen und dem Wolf in den verschiedenen Versionen, untersucht die Symbolik und Interpretationen des Märchens, bewertet die filmische Umsetzung und deren Wirkung und betrachtet den Einfluss von Regieführung und filmischen Mitteln auf die Rezeption.
Welche Versionen von Rotkäppchen werden verglichen?
Es werden drei Versionen von Rotkäppchen verglichen: die Originalversion der Brüder Grimm, eine Verfilmung aus dem Jahr 1954 und eine weitere aus dem Jahr 2012. Die Arbeit untersucht, wie sich die Darstellung der Figuren und die Geschichte selbst in diesen verschiedenen Adaptionen verändern.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Thematik und die Forschungsfrage einführt. Es folgt eine detaillierte Analyse des Märchens der Brüder Grimm, gefolgt von Analysen der beiden Filmadaptionen (1954 und 2012). Jedes Kapitel untersucht die Handlung, die Charaktere und die möglichen Interpretationen. Die Arbeit schließt mit einem Kapitel über die Symbolik und einem Fazit ab. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind ebenfalls enthalten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Rotkäppchen, Märchenadaption, Film, Brüder Grimm, Charakteranalyse, Handlungsanalyse, Symbolik, Interpretation, Vergleich, filmische Mittel, Naivität, Gier, Kindheit, Gefahr.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Darstellung von Rotkäppchen und dem Wolf sowie die Veränderungen der Gesamtaussage des Märchens in den verschiedenen Adaptionen zu analysieren und zu vergleichen. Die Arbeit beleuchtet, wie sich die Interpretation des Märchens durch unterschiedliche filmische Mittel und Regieentscheidungen verändert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit ist in folgende Kapitel unterteilt: Einleitung, Analyse des Märchens der Brüder Grimm (inkl. Handlungsanalyse, Charakteranalyse von Rotkäppchen und dem Wolf, und Interpretationen), Analyse der Verfilmung von 1954 (inkl. Handlungsanalyse und Charakteranalyse), Analyse der Verfilmung von 2012 (inkl. Handlungsanalyse und Charakteranalyse), Symbolik im Märchen und seinen filmischen Adaptionen und Fazit.
- Quote paper
- Julia Exner (Author), 2015, Rotkäppchen und seine filmischen Adaptionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/310261