Diese Hausarbeit soll das Thema „Erfolgsmöglichkeiten des Product Placement“ untersuchen.
In der Kommunikationspolitik der Unternehmen haben sich die Rahmenbedingungen und Möglichkeiten im Laufe der Zeit gewandelt. Die zunehmende Globalisierung in der Welt und die Entwicklung von einem Verkäufermarkt zu einem Käufermarkt erschweren es den Unternehmen, Produkte in gesättigten Märkten abzusetzen. Die Produkte unterscheiden sich zudem immer weniger in materieller wie auch in funktionaler Hinsicht voneinander und sind für die Konsumenten problemlos austauschbar.
Daher nutzen Unternehmen immer mehr Alternativen wie beispielsweise Direkt-Marketing Maßnahmen, Sponsoring und auch, wie in dieser Arbeit thematisiert, das Product Placement als Marketingmittel. Klassiker, wie z.B. die Werbung als Marketinginstrument, sind nicht mehr so effektiv, denn gerade in der Werbung stehen hohe Kosten einem gesättigten Werbemarkt gegenüber. Außerdem fehlt es den Werbespots immer mehr an Originalität. Immer mehr Konsumenten überspringen die Werbung mithilfe von Zapping, also dem Umschalten zu einem anderen Fernsehkanal, oder mit dem Zipping, dem Vorspulen von Werbung in aufgezeichneten Sendungen. Daher ist es sinnvoll für Unternehmen Alternativen wie dem Product Placement mehr Bedeutung zu widmen.
Ziel dieser Arbeit ist es, das Thema „Erfolgsmöglichkeiten des Product Placement“ zu erarbeiten und einen Überblick über die Thematik zu verschaffen. Außerdem soll diese Arbeit aufzeigen, welche Ziele und Erfolgsmöglichkeiten mit dem Product Placement verbunden sind. Zudem soll sie die Wirkung, die das Product Placement beim Konsumenten erzielt, veranschaulichen und die Fragestellung beantworten, ob Product Placement ein effizientes Mittel ist, das Unternehmen einsetzen können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- Product Placement
- Begriffsdefinition
- Historische Entwicklung
- Abgrenzung zur Schleichwerbung
- Eingliederung in den Marketing-Mix
- Erscheinungsformen des Product Placement
- Differenzierung nach Objektart
- Differenzierung nach Integrationsgrad
- Differenzierung nach Art der Informationsvermittlung
- Vorteile
- Nachteile
- Ziele des Product Placement
- Wirkungsweise
- Rechtliche Aspekte in Deutschland
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den Erfolgsmöglichkeiten des Product Placement. Sie soll einen Überblick über die Thematik verschaffen, die Ziele und Erfolgsmöglichkeiten des Product Placement aufzeigen und dessen Wirkung auf den Konsumenten analysieren. Darüber hinaus untersucht die Arbeit, ob Product Placement ein effizientes Marketinginstrument für Unternehmen darstellt.
- Definition und historischer Überblick des Product Placement
- Abgrenzung des Product Placement zur Schleichwerbung und Einordnung in den Marketing-Mix
- Erscheinungsformen des Product Placement und dessen Vor- und Nachteile
- Ziele und Wirkungsweise des Product Placement
- Rechtliche Rahmenbedingungen des Product Placement in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit. Es erklärt die Bedeutung des Product Placement als Marketinginstrument in einem sich verändernden Marktumfeld. Kapitel 2 befasst sich mit der Definition des Product Placement, seiner historischen Entwicklung, seiner Abgrenzung von Schleichwerbung und seiner Einordnung in den Marketing-Mix. Es analysiert die verschiedenen Erscheinungsformen des Product Placement und beleuchtet dessen Vor- und Nachteile. Kapitel 3 beschreibt die Ziele, die mit dem Product Placement verfolgt werden. Kapitel 4 untersucht die Wirkung des Product Placement auf den Konsumenten. In Kapitel 5 werden die rechtlichen Aspekte des Product Placement in Deutschland beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themengebiete Product Placement, Marketing-Mix, Schleichwerbung, Medien, Konsumentenverhalten, Wirkungsweise, rechtliche Rahmenbedingungen und Erfolgsmöglichkeiten. Die Arbeit analysiert die Integration von Produkten in Medien und dessen Einfluss auf die Konsumentenentscheidung.
- Quote paper
- Maximilian Osterkamp (Author), 2014, Ziele und Erfolgspotential des Product Placement, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/310251