Im letzten Jahrzehnt hat sich das Schlingentraining im Fitness-, Gesundheits- und Leistungssport als Trainingsform des sogenannten „Funktionellen Trainings“ etabliert, welches genau auf Alltags- und sportartspezifische Bewegungsmuster eingehen kann (vgl. Schurr, 2011). Hierbei kommt dem Schlingentraining zugute, dass sich das Training mit dem eigenen Körpergewicht seit einigen Jahren großer Beliebtheit erfreut. Aufgrund der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und dem simplen Aufbau können Menschen mit ganz unterschiedlichen Trainings- oder auch Therapiezielen mit dem Schlingentrainer, auch „Suspension Trainer“ genannt, arbeiten.
Training in den Schlingen wird sowohl in der Therapie als auch im Fitnessbereich eingesetzt. In beiden Segmenten haben sich jeweils unterschiedliche Anbieter auf dem Markt festgesetzt und machen mit ihren Geräten sowohl ein individuelles Einzeltraining, als auch Gruppentraining, beziehungswiese Gruppentherapie in verschiedenen Umgebungen möglich. In dieser Arbeit soll ein Überblick über die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten eines gezielten Ergänzungstrainings mit verschiedenen Schlingensystemen geben sowie konkrete Eigenschaften und Vorzüge benennen, die ein Schlingentraining von anderen Formen des Krafttrainings unterscheidet. Zudem werden Studien vorgestellt, die die Wirksamkeit der Anwendung von Schlingen in verschiedenen Bereichen des Sports belegen. Aufbauend auf den Vorteilen sollen Fallbeispiele dargestellt werden, bei welchen im Rahmen eines Ergänzungstrainings von dieser Trainingsmethode profitiert wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hintergrund der Verwendung von Schlingen
- Aufbau und Funktionsweise verschiedener Schlingentrainer
- Merkmale und Vorteile des Schlingentrainings
- Bestimmung der Intensität durch Progression
- Neuromuskuläre Ansteuerung und lokale Stabilisatoren
- Training auf mehrdimensionalen Bewegungsebenen
- Wirkung und Anwendungsbeispiele für Schlingentraining
- Schlingentraining in der Therapie
- Sportartspezifisches Ergänzungstraining und Verletzungsprävention
- Ergänzungstraining für Fitnesssportler
- Nachteile eines Schlingentrainings
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit soll einen umfassenden Überblick über die Einsatzmöglichkeiten des Schlingentrainings als Ergänzungstraining im funktionellen Training liefern. Dabei werden die verschiedenen Eigenschaften und Vorteile des Schlingentrainings im Vergleich zu anderen Krafttrainingsformen hervorgehoben.
- Die Entstehung und Entwicklung des Schlingentrainings in der Physiotherapie und im Fitnesssport.
- Die verschiedenen Arten von Schlingensystemen und ihre Funktionsweise.
- Die Vorteile des Schlingentrainings, wie die gezielte Ansteuerung der Muskulatur, die Steigerung der Kraft und die Verbesserung der Koordination.
- Die Anwendungsmöglichkeiten des Schlingentrainings in der Therapie, im Leistungssport und im Fitnessbereich.
- Die Herausforderungen und Nachteile des Schlingentrainings.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Dieses Kapitel führt in die Thematik des Schlingentrainings als Trainingsform im funktionellen Training ein. Es beschreibt die Popularität des Schlingentrainings und seine Verwendung sowohl in der Therapie als auch im Fitnessbereich. Die Arbeit konzentriert sich auf die Einsatzmöglichkeiten eines gezielten Ergänzungstrainings mit Schlingensystemen.
Hintergrund der Verwendung von Schlingen
Dieses Kapitel erläutert die Entstehung des Schlingentrainings in den 1990er Jahren, sowohl in der Physiotherapie als auch im Fitnessbereich. Es wird auf die Verwendung von Schlingen zur Verbesserung der sensomotorischen Fähigkeiten und die frühe Anwendung im Leistungssport durch das US-Militär eingegangen.
Aufbau und Funktionsweise verschiedener Schlingentrainer
Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Arten von Schlingentrainern, die im Fitness- und Therapiebereich verwendet werden. Es werden die Unterschiede zwischen Fitnessgeräten und Therapiegeräten sowie die verschiedenen Produkte und Anbieter auf dem Markt, wie TRX und Redcord, vorgestellt.
Schlüsselwörter
Schlingentraining, Funktionelles Training, Krafttraining, Stabilisation, Sensomotorik, Physiotherapie, Fitness, TRX, Redcord, Ergänzungstraining, Verletzungsprävention, Sporttherapie, Neuromuskuläre Ansteuerung.
- Quote paper
- BA Johannes Boldt (Author), 2015, Ergänzungstraining mit Schlingen als Fitness- und Therapiemethode, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/310245