Kann sich die Bedeutung einer Geschichte durch Wechsel des Erzählers ändern? Mit dieser Frage beschäftigt sich die nachfolgende Arbeit. Homers „Odyssee“ wurde etwa im 8. Jahrhundert vor Christus verfasst, Ovids „Metamorphosen“ zirka 800 Jahre später. Beide sind einflussreiche Werke, die auch heute immer noch rezipiert werden. Im vierzehnten Buch zitiert Ovid die Odyssee, indem er die Verwandlung Odysseus‘ Gefährten, nicht aus Odysseus‘ Perspektive, sondern aus Macareus‘ Sicht schildert.
Insbesondere richtet sich die nachfolgende Analyse auf die Differenz der beiden subjektiven Perspektiven aus: Wie unterscheidet sich die Darstellung der Hauptcharaktere Odysseus, aber vor allem auch Kirke? Gibt es relevante inhaltliche Unterschiede, beziehungsweise Änderungen in den Darstellungen der Geschehnisse? Welche Bedeutung haben die Verwandlung, sowie die spätere Rückverwandlung an sich und in Bezug auf das ganze Werk?
Dabei liegt der Fokus auf den narrativen Elementen der Geschichte und erarbeitet so die unterschiedlichen Kerngedanken, die den beiden Erzählungen zugrunde liegen. Obwohl diese Arbeit auch den Zusammenhang zwischen den Verwandlungen und dem ganzen Werk sucht, fokussiert sie sich auf die Geschichte, von dem Erreichen der Gefährten auf Kirkes Gelände bis hin zum Verlassen von Kirkes Gestaden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Erzähler
- 2.1 Odysseus: der Held
- 2.2 Macareus: der Rückverwandelte
- 3. Metamorphose
- 3.1 Das passive Erleben
- 3.2 Die durchlebte Metamorphose
- 4. Rückverwandlung
- 4.1 Odysseus' Heldentat
- 4.2 Die erlebte Rückverwandlung
- 5. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht, wie sich die Erzählperspektive auf die Darstellung von Verwandlung und Rückverwandlung in Homers Odyssee und Ovids Metamorphosen auswirkt. Im Fokus steht der Vergleich der Erzählungen von Odysseus und Macareus über Kirkes Verwandlung der Gefährten. Die Analyse beleuchtet die Unterschiede in der Darstellung der Hauptcharaktere, insbesondere Kirke, und untersucht die Bedeutung der Verwandlung und Rückverwandlung im Kontext des jeweiligen Gesamtwerkes.
- Der Einfluss des Erzählers auf die Interpretation von Ereignissen
- Die Darstellung von Kirke in der Odyssee und den Metamorphosen
- Der Vergleich der narrativen Strukturen in beiden Werken
- Die Bedeutung von Verwandlung und Rückverwandlung als narrative Mittel
- Die Beziehung zwischen Odysseus und Kirke
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Einfluss des Erzählers auf die Bedeutung einer Geschichte. Sie führt Homers Odyssee und Ovids Metamorphosen als einflussreiche Werke ein und fokussiert auf den Vergleich der Erzählungen der Verwandlung von Odysseus' Gefährten durch Kirke, einmal aus Odysseus' und einmal aus Macareus' Perspektive. Die Arbeit konzentriert sich auf die narrativen Elemente und die unterschiedlichen Kerngedanken beider Erzählungen, wobei der Fokus auf den Zeitraum vom Erreichen von Kirkes Gelände bis zum Verlassen ihrer Insel liegt.
2. Erzähler: Dieses Kapitel analysiert die Erzählerrollen von Odysseus und Macareus. Es beschreibt Odysseus' autodiegetische und intradiegetische Erzählweise in der Odyssee und beleuchtet, wie seine nachträgliche Erzählung die Darstellung der Ereignisse beeinflusst, besonders im Hinblick auf seine Abwesenheit während der Verwandlung. Der Abschnitt analysiert die Rolle von Odysseus als Held und seine Beziehung zu Kirke, die als listig und mächtig, aber nicht unbedingt negativ dargestellt wird. Die Metamorphose und Rückverwandlung werden als Mittel zur Gestaltung von Odysseus' Reise beschrieben und die ebenbürtige Beziehung zwischen Odysseus und Kirke wird herausgestellt, die im Gegensatz zu seiner Beziehung mit Kalypso steht.
2.2 Macareus: der Rückverwandelte: Dieser Abschnitt widmet sich der Erzählung von Macareus in Ovids Metamorphosen. Macareus' intradiegetische Erzählperspektive bietet einen Kontrast zu Odysseus' Bericht. Seine nachträgliche Erzählung an Achaemenides, ebenfalls ein Gefährte Odysseus', verdeutlicht, wie die Erfahrung der Verwandlung und der Erhalt des Bewusstseins währenddessen die Wahrnehmung und Darstellung der Ereignisse beeinflussen. Dieser Abschnitt betont den Unterschied zwischen dem passiven Erleben der Metamorphose (aus Odysseus' Sicht) und dem aktiven Erleben der Rückverwandlung (aus Macareus' Sicht).
Schlüsselwörter
Odyssee, Metamorphosen, Erzählperspektive, Verwandlung, Rückverwandlung, Kirke, Odysseus, Macareus, narrative Struktur, intradiegetischer Erzähler, autodiegetischer Erzähler, Machtverhältnisse.
Häufig gestellte Fragen zu: Analyse von Verwandlung und Rückverwandlung in Homers Odyssee und Ovids Metamorphosen
Welche Werke werden in dieser Arbeit verglichen?
Die Arbeit vergleicht Homers Odyssee und Ovids Metamorphosen, konzentriert sich dabei auf die Erzählungen der Verwandlung von Odysseus' Gefährten durch Kirke.
Was ist die zentrale Forschungsfrage?
Die zentrale Forschungsfrage untersucht, wie sich die Erzählperspektive auf die Darstellung von Verwandlung und Rückverwandlung in beiden Werken auswirkt. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der Erzählungen von Odysseus und Macareus.
Welche Erzählperspektiven werden verglichen?
Es wird die autodiegetische und intradiegetische Erzählweise von Odysseus in der Odyssee mit der intradiegetischen Erzählperspektive von Macareus in den Metamorphosen verglichen.
Welche Rolle spielt Kirke in der Analyse?
Kirke spielt eine zentrale Rolle, da ihre Verwandlung der Gefährten der Ausgangspunkt des Vergleichs ist. Die Analyse beleuchtet die unterschiedliche Darstellung Kirkes in beiden Werken.
Wie werden Verwandlung und Rückverwandlung dargestellt?
Die Arbeit untersucht die Darstellung der Verwandlung als passives Erleben (aus Odysseus' Sicht) und die Rückverwandlung als aktives Erleben (aus Macareus' Sicht). Verwandlung und Rückverwandlung werden als narrative Mittel analysiert.
Welche Aspekte der narrativen Struktur werden verglichen?
Der Vergleich umfasst den Einfluss des Erzählers auf die Interpretation von Ereignissen, die Darstellung Kirkes, die narrativen Strukturen beider Werke, und die Bedeutung von Verwandlung und Rückverwandlung als narrative Mittel. Die Beziehung zwischen Odysseus und Kirke wird ebenfalls untersucht.
Was ist der Fokus der Kapitelabschnitte?
Kapitel 1 (Einleitung) stellt die Forschungsfrage vor. Kapitel 2 (Erzähler) analysiert die Erzählperspektiven von Odysseus und Macareus. Kapitel 3 (Metamorphose) fokussiert auf das passive und aktive Erleben der Verwandlung. Kapitel 4 (Rückverwandlung) untersucht die Rückverwandlung aus den Perspektiven von Odysseus und Macareus. Kapitel 5 (Schluss) fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind Odyssee, Metamorphosen, Erzählperspektive, Verwandlung, Rückverwandlung, Kirke, Odysseus, Macareus, narrative Struktur, intradiegetischer Erzähler, autodiegetischer Erzähler, Machtverhältnisse.
Welche Zeitspanne wird in der Analyse betrachtet?
Der Fokus liegt auf dem Zeitraum vom Erreichen von Kirkes Gelände bis zum Verlassen ihrer Insel.
Wie wird Odysseus in der Analyse dargestellt?
Odysseus wird als Held dargestellt, dessen nachträgliche Erzählung die Darstellung der Ereignisse beeinflusst. Seine Beziehung zu Kirke wird als ebenbürtig im Gegensatz zu seiner Beziehung mit Kalypso beschrieben.
Wie wird Macareus in der Analyse dargestellt?
Macareus' Erzählung bietet einen Kontrast zu Odysseus' Bericht. Seine Perspektive betont das aktive Erleben der Rückverwandlung im Gegensatz zum passiven Erleben der Verwandlung durch Odysseus' Gefährten.
- Quote paper
- Nathalia Rölli (Author), 2015, Unterschiede von Erzählung und Verwandlung bei Ovids "Metamorphosen" und Homers "Odyssee", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/310229