Junge Erdenbürger, bei denen das Leben gerade erst anfängt, werden schnell von der Wirtschaft vereinnahmt. Der Konsum von Gütern wird heutzutage durch das Internet vereinfacht und beschleunigt. Es ist daher nicht verwunderlich, wenn Jugendliche dem Kaufrausch verfallen. Durch die Werbeflut, der man sich kaum entziehen kann, werden die Jugendlichen schnell beeinflusst und wollen stets die neuste Technik, die gerade auf dem Markt angesagt ist, oder die neuen modischen Kleider. Sieht so die Realität aus? Diese Ausarbeitung soll sich damit auseinandersetzen, wie die Generation Y mit dem Geld umgeht.
Gelangen junge Erwachsene in den Jahren 2002 bis 2014 häufiger in eine Verschuldung? Welche Konsequenzen zieht das nach sich?
Der erste Teil dieser Arbeit beschäftigt sich mit dem Begriff der Generation Y und dessen Konsumverhalten. Anschließend sollen mögliche Einflussfaktoren näher erörtert werden. Hierzu gehören z.B. die Werbung oder die Dazugehörigkeit in einer Peer Group. Infolgedessen ist es interessant zu wissen, wofür junge Erwachsene das Geld ausgeben und ob sie eher dazu geneigt sind, das Geld anzusparen oder sich zu verschulden. Welcher Trend macht sich in den Jahren von 1990 bis 2014 sichtbar? Den Abschluss sollen mögliche Entschuldungsstrategien bilden, um Jugendlichen helfen zu können, die in eine Verschuldung geraten sind und gerne aus der misslichen Situation heraus möchten, sowie das Fazit.
In der vorliegenden Arbeit wird die Generation Y auch als junge Erwachsene sowie Jugendliche bezeichnet, da es nur einen groben Zeitpunkt des Geburtsjahres für die Generation Y gibt. Die meisten Studien beziehen sich auf das Alter von 15 bis 25 Jahren. Die Zeitspanne von 2002 bis 2014 ist bewusst gewählt worden, da viele Befragungen aus dem Jahr 2002 stammen, bis hin zur aktuellsten Studie aus dem Jahr 2014.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Konsumverhalten der Generation Y
- Definition: Generation Y
- Definition: Konsumverhalten
- Warum geben junge Erwachsene überwiegend das Geld aus?
- Mögliche Einflussfaktoren
- Werbung
- Freunde/Gruppenzwang (Dazugehörigkeit in einer Peer Group)
- Definition Peer Group
- Kennzeichnung und Entwicklungspsychologische Bedingungsfaktoren des Einflusses der Gleichaltrigen auf das Konsumverhalten von jungen Erwachsenen
- Wofür geben junge Erwachsene überwiegend das Geld aus?
- Sparen - Verschulden? Welcher Trend ist sichtbar?
- Wie können Jugendliche ihre Schulden los werden?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Konsumverhalten der Generation Y (geboren ca. 1980-1995) im Zeitraum von 2002 bis 2014, mit dem Fokus auf die Frage, ob und in welchem Ausmaß junge Erwachsene in dieser Zeit häufiger verschuldet waren und welche Konsequenzen dies nach sich zieht. Die Analyse berücksichtigt dabei soziologische und wirtschaftliche Aspekte.
- Definition und Abgrenzung der Generation Y
- Definition und Beschreibung von Konsumverhalten
- Einflussfaktoren auf das Konsumverhalten (Werbung, Peer-Group)
- Ausgabenmuster junger Erwachsener
- Trends hinsichtlich Sparen und Verschuldung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Konsumverhalten der Generation Y ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie stellt die Forschungsfrage nach der Häufigkeit von Verschuldung junger Erwachsener zwischen 2002 und 2014 und deren Konsequenzen in den Mittelpunkt. Der Zeitraum wird begründet und die verwendeten Definitionen von Generation Y und Konsumverhalten werden kurz angerissen.
Konsumverhalten der Generation Y: Dieses Kapitel definiert zunächst den Begriff „Generation Y“ und weist auf die Variabilität der Definitionen in der Literatur hin. Anschließend wird der Begriff „Konsumverhalten“ präzise definiert, sowohl wirtschaftlich als auch soziologisch. Der Hauptteil des Kapitels erörtert die Ursachen für das Konsumverhalten junger Erwachsener, wobei das „Sehen und gesehen werden“ als zentrales Motiv im Kontext sozialer Akzeptanz hervorgehoben wird. Der falsche Umgang mit Ersparnissen und die damit einhergehende Verschuldung werden als zusätzliche Aspekte beleuchtet.
Mögliche Einflussfaktoren: Dieses Kapitel konzentriert sich auf zwei wesentliche Einflussfaktoren: Werbung und Peer-Group. Die Wirkung von Werbung wird anhand des Lasswell-Modells skizziert, während der Einfluss der Peer-Group detailliert mit deren definition und entwicklungspsychologischen Hintergründen erörtert wird. Es wird deutlich gemacht, dass diese Faktoren nicht die einzigen sind, aber zu den bedeutsamsten gehören.
Schlüsselwörter
Generation Y, Konsumverhalten, Verschuldung, Jugendlicher, Werbung, Peer-Group, soziale Akzeptanz, demonstratives Konsumverhalten, Einkommen, Sparen.
Häufig gestellte Fragen zum Konsumverhalten der Generation Y (2002-2014)
Was ist der Fokus dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht das Konsumverhalten der Generation Y (ca. 1980-1995) zwischen 2002 und 2014. Der Schwerpunkt liegt auf der Frage, ob und in welchem Ausmaß junge Erwachsene in diesem Zeitraum häufiger verschuldet waren und welche Konsequenzen dies hatte. Soziologische und wirtschaftliche Aspekte werden berücksichtigt.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Abgrenzung der Generation Y, Definition und Beschreibung von Konsumverhalten, Einflussfaktoren auf das Konsumverhalten (Werbung, Peer-Group), Ausgabenmuster junger Erwachsener und Trends hinsichtlich Sparen und Verschuldung. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, eine Zusammenfassung der Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Einleitung, Konsumverhalten der Generation Y, mögliche Einflussfaktoren (Werbung und Peer-Group), Ausgabenmuster junger Erwachsener, Sparen und Verschuldung sowie ein Fazit. Jedes Kapitel wird im Inhaltsverzeichnis detailliert aufgeführt und im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" prägnant beschrieben.
Wie wird die Generation Y definiert?
Die Arbeit weist auf die Variabilität der Definitionen von „Generation Y“ in der Literatur hin und bietet eine eigene präzise Definition im Kapitel "Konsumverhalten der Generation Y".
Wie wird Konsumverhalten definiert?
Der Begriff „Konsumverhalten“ wird sowohl wirtschaftlich als auch soziologisch präzise definiert im Kapitel "Konsumverhalten der Generation Y".
Welche Einflussfaktoren auf das Konsumverhalten werden betrachtet?
Die Arbeit konzentriert sich auf Werbung und Peer-Group als wesentliche Einflussfaktoren. Die Wirkung der Werbung wird anhand des Lasswell-Modells skizziert, der Einfluss der Peer-Group wird detailliert mit Definition und entwicklungspsychologischen Hintergründen erörtert.
Welche Ausgabenmuster junger Erwachsener werden analysiert?
Die Arbeit analysiert die Ausgabenmuster junger Erwachsener im Kontext von „Sehen und gesehen werden“ als zentrales Motiv sozialer Akzeptanz. Der falsche Umgang mit Ersparnissen und die damit einhergehende Verschuldung werden ebenfalls beleuchtet.
Welche Trends hinsichtlich Sparen und Verschuldung werden untersucht?
Die Arbeit untersucht Trends hinsichtlich Sparen und Verschuldung junger Erwachsener im Zeitraum von 2002 bis 2014. Die Ergebnisse werden im Kapitel "Sparen - Verschulden? Welcher Trend ist sichtbar?" zusammengefasst.
Wie können Jugendliche ihre Schulden loswerden?
Die Arbeit gibt Hinweise darauf, wie Jugendliche ihre Schulden loswerden können (siehe Kapitel "Wie können Jugendliche ihre Schulden los werden?").
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Generation Y, Konsumverhalten, Verschuldung, Jugendlicher, Werbung, Peer-Group, soziale Akzeptanz, demonstratives Konsumverhalten, Einkommen, Sparen.
- Citar trabajo
- Stefan Günter (Autor), 2015, Das Konsumverhalten und die Verschuldung der Generation Y, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/310214