Rainer Maria Rilkes Dinggedicht "Archaischer Torso Apollos" ist das einleitende Werk seiner Gedichtsammlung "Der neuen Gedichte anderer Teil". Rilke schrieb es im Frühsommer 1908
in Paris. "Der neuen Gedichte anderer Teil" ist der zweite Teil seines Werkes "Neue Gedichte", welchen er dem Künstler Rodin widmete. Seit Rilke 1902 nach Paris gereist war, um eine Monographie über Rodin zu schreiben, hatte sich zwischen beiden eine Freundschaft entwickelt und Rodin hatte in weiten Teilen Einfluss auf Rilkes literarisches Schaffen. Die Bildende Kunst u.a. Rodins veranlasste Rilke zum Schreiben seiner Dinggedichte.
In der vorliegenden Arbeit sollen Rilkes Konzeption des Dinggedichts sowie sein Gedicht "Archaischer Torso Apollos" näher betrachtet werden. Mögliche Einflüsse und Hintergründe
bzgl. dieser Gedicht-Konzeption Rilkes sollen der Betrachtung hinzugezogen werden, wobei einerseits Rodin, andererseits auch gesellschaftliche sowie literaturwissenschaftliche Zusammenhänge eine Rolle spielen werden. Das genannte Gedicht soll formal und inhaltlich untersucht werden. In einer abschließenden Betrachtung sollen die Konzeption und Rolle des Dinggedichts bei Rilke, vordergründig anhand des untersuchten Gedichts, noch einmal verdeutlicht werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Dinggedicht
- Zum Dinggedicht bei Rilke
- Zu Rodins Einfluss auf Rilkes Konzeption des Dinggedichts
- Archaischer Torso Apollos
- Formale Analyse
- Zur Gedichtform
- Zu Anordnung und Aufbau, Konstruktion und Ablauf
- Inhaltliche Analyse
- Zu Hintergründen und Zusammenhängen
- Zur 1. Strophe
- Zur 2. Strophe
- Zur 3. Strophe
- Zur 4. Strophe
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Rainer Maria Rilkes Konzeption des Dinggedichts und analysiert sein Gedicht „Archaischer Torso Apollos“. Es werden mögliche Einflüsse, sowohl von Rodin als auch gesellschaftliche und literaturwissenschaftliche Zusammenhänge, beleuchtet. Die Analyse umfasst sowohl formale als auch inhaltliche Aspekte des Gedichts. Abschließend wird die Konzeption und Rolle des Dinggedichts bei Rilke verdeutlicht.
- Rilkes Konzeption des Dinggedichts
- Der Einfluss von Rodin auf Rilkes Werk
- Formale und inhaltliche Analyse von „Archaischer Torso Apollos“
- Gesellschaftliche und literaturwissenschaftliche Hintergründe
- Die Rolle des Dinggedichts in Rilkes Gesamtwerk
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt Rainer Maria Rilkes Gedicht „Archaischer Torso Apollos“ als einleitendes Werk seiner Gedichtsammlung „Der neuen Gedichte anderer Teil“ vor, geschrieben im Frühsommer 1908 in Paris. Sie beschreibt die Freundschaft zwischen Rilke und Rodin und den Einfluss Rodins auf Rilkes literarisches Schaffen, insbesondere auf die Entstehung der Dinggedichte. Die Arbeit kündigt eine detaillierte Betrachtung von Rilkes Konzeption des Dinggedichts und des Gedichts „Archaischer Torso Apollos“ an, wobei auch Einflüsse und Hintergründe berücksichtigt werden sollen.
Das Dinggedicht: Dieses Kapitel definiert das Dinggedicht als eine lyrische Gattung des 19. und 20. Jahrhunderts, die sich mit der Wahrnehmung und poetischen Gestaltung von Gegenständen beschäftigt. Im Mittelpunkt steht ein Objekt, dessen Deutung und Wertung im Hintergrund des subjektiven Erlebens bleibt. Es können alltägliche Gegenstände, Kunstwerke, Lebewesen etc. sein, wobei eine Abstraktion, Überhöhung oder Verallgemeinerung des realen Gegenstandes möglich ist. Das Dinggedicht wird als eigenständiges Kunstwerk beschrieben, das in Beziehung zu seinem Objekt steht, aber auch durch poetische Verfahren erweitert werden kann.
Zum Dinggedicht bei Rilke: Dieses Kapitel beschreibt Rilkes Dinggedichte als wichtigen Bestandteil seiner „Neuen Gedichte“ und charakterisiert sie als Ausdruck seiner spezifischen Poetik. Rilkes Dinggedichte basieren oft auf realen Beobachtungen, wobei frühere, atmosphärische Effekte“ zu „durchgearbeiteten Kunstgebilden“ verdichtet werden. Der Einfluss der Bildenden Kunst, aber auch von Tieren und menschlichen Figuren auf Rilkes „sachliches Sagen“ wird hervorgehoben. Der Einfluss gesellschaftlicher Widersprüche und die „Unsichtbarkeit der Welt“ im Kontext des Imperialismus werden als Hintergrund der Entstehung dieser Poetik diskutiert. Rilkes Wendung zum Dinggedicht wird als Reaktion auf die Gefahr des Dilettantismus und der bloßen „Stimmungskunst“ seiner Zeit interpretiert und als ein exemplarischer Vorgang der spätbürgerlichen Lyrikgeschichte beschrieben.
Zu Rodins Einfluss auf Rilkes Konzeption des Dinggedichts: Dieser Abschnitt untersucht die Verbindung zwischen Rilkes Dinggedichten, insbesondere „Archaischer Torso Apollos“, und dem Werk von Rodin. Es wird die Rolle von Licht und Wind als Elementarerscheinungen in Beziehung zu antiken griechischen Göttern und die Bedeutung von Bewegung in Rilkes Werk, sowie die Rolle von Bewegung im Bezug auf die Skulptur thematisiert. Rilkes Aussage, dass die Kunst nicht eine Ruhe zum Ideal machen dürfe, die es nie gab, wird beleuchtet, ebenso die Bedeutung der Bewegung des Lichts auf der Oberfläche der Skulpturen.
Schlüsselwörter
Dinggedicht, Rainer Maria Rilke, Archaischer Torso Apollos, Rodin, Formale Analyse, Inhaltliche Analyse, Poetik, Gesellschaftlicher Kontext, Bildende Kunst, Lyrik des 19. und 20. Jahrhunderts, Sachliches Sagen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Rilkes "Archaischer Torso Apollos"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Rainer Maria Rilkes Gedicht "Archaischer Torso Apollos" und untersucht seine Konzeption des "Dinggedichts". Sie beleuchtet formale und inhaltliche Aspekte des Gedichts sowie dessen gesellschaftliche und literaturwissenschaftliche Hintergründe, inklusive des Einflusses von Auguste Rodin auf Rilkes Werk.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Rilkes Konzeption des Dinggedichts, den Einfluss Rodins auf Rilkes Werk, eine formale und inhaltliche Analyse von "Archaischer Torso Apollos", gesellschaftliche und literaturwissenschaftliche Hintergründe sowie die Rolle des Dinggedichts in Rilkes Gesamtwerk. Es wird der Einfluss von Licht, Wind und Bewegung in Rilkes Werk, insbesondere im Bezug auf die Skulptur, thematisiert.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zum Dinggedicht (mit Unterkapiteln zu Rilkes Dinggedichten und Rodins Einfluss), eine Analyse des "Archaischen Torso Apollos" (formal und inhaltlich), und eine Schlussbetrachtung. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Was ist ein Dinggedicht?
Das Dinggedicht wird als eine lyrische Gattung des 19. und 20. Jahrhunderts definiert, die sich mit der Wahrnehmung und poetischen Gestaltung von Gegenständen beschäftigt. Im Mittelpunkt steht ein Objekt, dessen Deutung und Wertung im Hintergrund des subjektiven Erlebens bleibt. Es können alltägliche Gegenstände, Kunstwerke oder Lebewesen sein, wobei eine Abstraktion, Überhöhung oder Verallgemeinerung des realen Gegenstandes möglich ist.
Welche Rolle spielt Rodin in Rilkes Werk?
Die Arbeit untersucht den Einfluss von Auguste Rodin auf Rilkes Konzeption des Dinggedichts, insbesondere auf "Archaischer Torso Apollos". Der Einfluss von Licht und Wind als Elementarerscheinungen, die Bedeutung von Bewegung in Rilkes Werk im Bezug auf Rodins Skulpturen, und die Rolle der Bewegung des Lichts auf der Oberfläche der Skulpturen werden analysiert.
Wie wird "Archaischer Torso Apollos" analysiert?
Die Analyse von "Archaischer Torso Apollos" umfasst sowohl formale Aspekte (Gedichtform, Anordnung, Aufbau) als auch inhaltliche Aspekte (Hintergründe, Zusammenhänge, Strophenanalyse). Die Arbeit betrachtet das Gedicht im Kontext von Rilkes Poetik und den gesellschaftlichen und literaturwissenschaftlichen Strömungen seiner Zeit.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Schlussbetrachtung verdeutlicht Rilkes Konzeption und Rolle des Dinggedichts. Die Arbeit zeigt auf, wie Rilke das Dinggedicht als Reaktion auf den Dilettantismus und die "Stimmungskunst" seiner Zeit entwickelt hat und wie er durch die poetische Gestaltung von Gegenständen eine neue Form der Auseinandersetzung mit der Welt findet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Dinggedicht, Rainer Maria Rilke, Archaischer Torso Apollos, Rodin, Formale Analyse, Inhaltliche Analyse, Poetik, Gesellschaftlicher Kontext, Bildende Kunst, Lyrik des 19. und 20. Jahrhunderts, Sachliches Sagen.
- Quote paper
- Theresa Hoch (Author), 2013, Rilkes Dinggedicht "Archaischer Torso Apollos". Formale und inhaltliche Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/310185