Angesichts der Konkurrenzsituation, des komplexen Geflechts wirtschaftlicher Beziehungen und der unterschiedlichen Interessenansprüche verschiedener Akteure, ist es für Unternehmen überlebenswichtig, sich in ihrem Umfeld eine solide Wirtschaftsbasis zu verschaffen. Die Basis der Wertgenerierung eines Unternehmens sind die Beziehungen zu unterschiedlichen Stakeholdern. Als Stakeholder eines Unternehmens werden die unterschiedlichen Anspruchsgruppen bezeichnet, wie z.B. Aktionäre, Lieferanten, Kunden, Mitarbeiter, der Staat oder Umweltschutzorganisationen. Dabei wird es in einem netzwerkorientierten Unternehmensumfeld immer wichtiger, langfristige Beziehungen einzugehen und diese erfolgreich zu managen. Darauf zielt das Stakeholder-Management ab, welches den Aufbau bzw. die Pflege der Beziehungen zu unterschiedlichen Anspruchsgruppen bezeichnet und dessen Ziel es ist, eine Balance zwischen Unternehmensinteressen und den Interessen der Stakeholder zu finden.
In Bezug auf das Stakeholder-Management wird Vertrauen als eine wichtige Grundlage von Stakeholderbeziehungen hervorgehoben. Daran anknüpfend gilt es für Unternehmen, vertrauensvolle Beziehungen zu unterschiedlichen Anspruchsgruppen aufzubauen und zu pflegen, um letztlich qualitative und langfristige Stakeholderbeziehungen zu führen und erfolgreich auf dem Markt zu bestehen. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen werden in dieser Arbeit Prinzipien untersucht, durch die das Stakeholder-Management besonders effektiv gestaltet werden kann. Einen zentralen Aspekt nimmt dabei die Frage ein, in welchem Maß Vertrauen zwischen einem Unternehmen und dessen Stakeholdern eine Rolle spielt und welchen ökonomischen Erfolg vertrauensvolle Beziehungen nach sich ziehen. Weiterhin werden verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten diskutiert, die ein Unternehmen im Rahmen des Stakeholder-Managements umsetzen kann, um vertrauensvolle Beziehungen zu Mitarbeitern, Kunden und Lieferanten aufzubauen und zu stabilisieren. Es werden universelle Maßnahmen heraus gearbeitet, die sich für alle drei Stakeholdergruppe zum Aufbau bzw. zur Stabilisierung von Vertrauen eignen. Außerdem werden Stakeholder-spezifische Gestaltungsmöglichkeiten diskutiert, die sich jeweils für Kunden, Lieferanten oder Mitarbeiter zu Vertrauensentstehung anwenden lassen. Ein besonderes Interesse besteht zusätzlich darin, darzulegen, ob sich vertrauensvolle Mitarbeiterbeziehungen positiv auf die Beziehung zu den Kunden oder Lieferanten auswirken und vice versa.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
-
- Problemstellung
- Zielsetzung der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
-
- Das Stakeholder-Konzept
- Bedeutung des Stakeholder-Managements
- Beziehungsmanagement der Stakeholder
-
- Definition von Vertrauen
- Arten von Vertrauen
- Die Bedeutung von Vertrauen und vertrauensvollen Beziehungen
- Die Entstehung von Vertrauen und vertrauensvollen Beziehungen
- Das Management von Vertrauen
-
- Vertrauensbeziehungen zu Mitarbeitern
- Mitarbeiterbeziehungszyklus
- Aufbau von Vertrauen
- Vertrauensbasierte Unternehmenskultur, Corporate Identity und vertrauensbasierter Beziehungsstil
- Employer Branding
- Stabilisierung von Vertrauen
- Kooperativer Führungsstil und Führungsverhalten
- Anreizinstrumente der Leistungspolitik
- Personalentwicklung und Weiterbildung
- Vertrauensbeziehungen zu Lieferanten
- Lieferanten-Einkäufer-Beziehungszyklus
- Aufbau von Vertrauen
- Lieferantenauswahl und -bewertung (Screening)
- Lieferantenverhandlungen
- Beziehungsorientiertes Personalverhalten
- Stabilisierung von Vertrauen
- Transparenz und Integration der Lieferantenprozesse
- Interessen- und Kulturangleichung
- Lieferantenentwicklungs- und förderungsprogramme
- Monitoringaktivitäten durch die X-BSC
- Beziehungscontrolling und Vertrauenscontrolling
- Vertrauensbeziehungen zu Kunden
- Kundenbeziehungszyklus
- Aufbau von Vertrauen
- Reputation
- Kompetenzsignale
- Bildung einer vertrauensbasierten Marke
- Servicekultur
- Stabilisierung von Vertrauen
- Nachkaufpflege durch Database Marketing
- Dialogkommunikation
- Kundenloyalitätsprogramme
- Qualitätsmanagement
- Kundenintegration und Innovation
- Transparentes Beschwerdemanagement
-
- Erkenntnisse und Schlussfolgerungen
- Ausblick und zukünftiger Forschungsbedarf
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung von Vertrauen im Stakeholder-Management zu untersuchen und Gestaltungsmöglichkeiten für den Aufbau und die Stabilisierung vertrauensvoller Beziehungen aufzuzeigen.
- Die Bedeutung von Vertrauen im Kontext des Stakeholder-Managements
- Arten und Entstehung von Vertrauen in Stakeholder-Beziehungen
- Gestaltungsmöglichkeiten zur Förderung von Vertrauen in Stakeholder-Beziehungen
- Die Rolle von Unternehmenskultur und Führungsstil für die Etablierung von Vertrauen
- Zusammenhänge zwischen Vertrauen und den verschiedenen Stakeholder-Gruppen (Mitarbeiter, Lieferanten, Kunden)
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
-
Kapitel 1: Einleitung
Dieses Kapitel stellt die Problemstellung der Arbeit dar und definiert die Zielsetzung sowie den Aufbau. Es wird die Relevanz des Themas Vertrauen im Stakeholder-Management hervorgehoben.
-
Kapitel 2: Überblick zum Stakeholder-Management
Hier wird das Stakeholder-Konzept erläutert und die Bedeutung des Stakeholder-Managements für Unternehmen herausgestellt. Der Fokus liegt auf dem Beziehungsmanagement der verschiedenen Stakeholdergruppen.
-
Kapitel 3: Das Vertrauenskonstrukt im Stakeholder-Management
Dieses Kapitel definiert den Begriff des Vertrauens und unterscheidet verschiedene Arten von Vertrauen. Es wird die Bedeutung von Vertrauen und vertrauensvollen Beziehungen im Stakeholder-Management aufgezeigt, sowie die Entstehung und das Management von Vertrauen analysiert.
-
Kapitel 4: Gestaltungsmöglichkeiten zum Aufbau und zur Stabilisierung von vertrauensvollen Beziehungen im Stakeholder-Management
Dieses Kapitel widmet sich der praktischen Gestaltung von vertrauensvollen Beziehungen zu den drei wichtigsten Stakeholdergruppen: Mitarbeitern, Lieferanten und Kunden. Es werden konkrete Maßnahmen und Strategien vorgestellt, die zum Aufbau und zur Stabilisierung von Vertrauen beitragen können.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen Vertrauen, Stakeholder-Management, Beziehungsmanagement, Unternehmenskultur, Führungsstil, Mitarbeiterbeziehungen, Lieferantenbeziehungen, Kundenbeziehungen, sowie Gestaltungsmöglichkeiten zum Aufbau und zur Stabilisierung von vertrauensvollen Beziehungen.
- Quote paper
- Lisa Hingst (Author), 2015, Vertrauen im Stakeholder-Management, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/310176