Das angestrebtes Feinlernziel ist, dass der Auszubildende in der Lage ist, selbstständig den Arbeitsauftrag ,,Messen des Außendurchmessers und der Länge mit dem ,,Nonius" Messschieber durchzuführen und die gewonnenen Ergebnisse in das Prüfprotokoll einzutragen, unter Berücksichtigung der Sicherheitsaspekte.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Didaktische Vorgaben
- 1.1 Angaben zum Azubi
- 1.2 Unterweisungs-Ort, Zeit, Dauer
- 1.3 Arbeitsmittel
- 2. Didaktische Analyse
- 2.1 Grund der Themenwahl
- 2.2 Formulierung des Lernzielniveaus
- 2.2.1 Angestrebtes Leitlernziel
- 2.2.2 Angestrebtes Richtlernziel
- 2.2.3 Angestrebtes Groblernziel
- 2.2.4 Angestrebtes Feinlernziel
- 2.3 Formulierung der Lernzielbereiche
- 2.3.1 Kognitiver Bereich
- 2.3.2 Affektiver Bereich
- 2.3.3 Psychomotorischer Bereich
- 2.4 Umsetzung von Schlüsselqualifikationen
- 2.5 Sozialform und Lehrverfahren
- 2.6 Methodenwahl
- 3. Ablauf der Unterweisung
- 3.1 Vorbereitungsphase
- 3.2 Erarbeitungsphase
- 3.3 Kontrollphase
- 3.4 Übungsphase
- 3.5 Arbeitszergliederung von 3.3
- 4. Lernerfolgskontrolle
- 4.1 Optische Lernerfolgskontrolle
- 4.2 Mündliche Lernerfolgskontrolle
- 4.3 Schriftliche Lernerfolgskontrolle
- 5. Anhang
- 5.1 Blatt „Aufbau und Ablesebeispiel vom Messschieber“
- 5.2 Blatt „Messfehler“
- 5.3 Skizze des Werkstückes
- 5.4 Prüfprotokoll zum erfassen der Messwerte
- 5.5 Auszug aus der Ausbildungsordnung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Unterweisung zielt darauf ab, dem Auszubildenden Max Mustermann die korrekte Verwendung eines Messschiebers mit Nonius-Skalierung zur Bestimmung von Außenmaßen und Längen zu vermitteln. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung und der Berücksichtigung potentieller Messfehler. Die Unterweisung basiert auf den Vorgaben der Ausbildungsordnung für Feinwerkmechaniker.
- Praktische Anwendung des Messschiebers
- Verständnis der Nonius-Skalierung
- Identifizierung und Berücksichtigung von Messfehlern
- Dokumentation der Messergebnisse im Prüfprotokoll
- Einbindung in den Ausbildungsrahmenplan des Feinwerkmechanikers
Zusammenfassung der Kapitel
1. Didaktische Vorgaben: Dieses Kapitel beschreibt den Auszubildenden Max Mustermann, seine Vorkenntnisse und sein Lernverhalten. Es spezifiziert den Ort, die Zeit und die Dauer der Unterweisung, wobei auf eine störungsfreie Umgebung und die optimale Tageszeit geachtet wird. Zuletzt werden die benötigten Arbeitsmittel wie Messschieber, Prüfkörper und Arbeitsblätter detailliert aufgelistet.
2. Didaktische Analyse: Hier wird die Themenwahl begründet, indem der Bezug zur Ausbildungsordnung für Feinwerkmechaniker hergestellt wird. Das Kapitel erläutert verschiedene Lernzielniveaus (Leit-, Richt-, Grob- und Feinlernziel) und definiert die Lernziele in den kognitiven, affektiven und psychomotorischen Bereichen. Schlüsselqualifikationen, Sozialformen, Lehrverfahren und Methoden der Unterweisung werden ebenfalls diskutiert.
Schlüsselwörter
Messschieber, Nonius, Feinwerkmechaniker, Ausbildungsordnung, Messfehler, Prüfprotokoll, Didaktik, Lernziel, Qualitätsmanagement.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Unterweisung "Verwendung des Messschiebers"
Was ist der Inhalt dieser Unterweisung?
Diese Unterweisung vermittelt Auszubildenden die korrekte Anwendung eines Messschiebers mit Nonius-Skalierung zur Bestimmung von Außenmaßen und Längen. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung und der Berücksichtigung möglicher Messfehler. Die Unterweisung ist auf die Ausbildungsordnung für Feinwerkmechaniker abgestimmt.
Welche Themen werden behandelt?
Die Unterweisung deckt folgende Themen ab: praktische Anwendung des Messschiebers, Verständnis der Nonius-Skalierung, Identifizierung und Berücksichtigung von Messfehlern, Dokumentation der Messergebnisse im Prüfprotokoll und Einbindung in den Ausbildungsrahmenplan des Feinwerkmechanikers. Die didaktische Planung umfasst Vorgaben zum Auszubildenden, Lernziele (Leit-, Richt-, Grob- und Feinlernziel), Lernzielbereiche (kognitiv, affektiv, psychomotorisch), Methodenwahl und die Phasen der Unterweisung (Vorbereitung, Erarbeitung, Kontrolle, Übung).
Wie ist die Unterweisung strukturiert?
Die Unterweisung ist in fünf Kapitel gegliedert: 1. Didaktische Vorgaben (Angaben zum Azubi, Ort, Zeit, Arbeitsmittel), 2. Didaktische Analyse (Grund der Themenwahl, Lernzielformulierung, Lernzielbereiche, Schlüsselqualifikationen, Methoden), 3. Ablauf der Unterweisung (Vorbereitung, Erarbeitung, Kontrolle, Übung, Arbeitszergliederung), 4. Lernerfolgskontrolle (optisch, mündlich, schriftlich) und 5. Anhang (Arbeitsblätter, Skizzen, Prüfprotokoll, Auszug aus der Ausbildungsordnung).
Welche Lernziele werden verfolgt?
Die Unterweisung definiert Lernziele auf verschiedenen Niveaus (Leit-, Richt-, Grob- und Feinlernziel) und in drei Lernbereichen (kognitiv, affektiv, psychomotorisch). Die angestrebten Lernziele umfassen das Verständnis der Funktionsweise des Messschiebers, die präzise Messung von Abmessungen, die Erkennung und Berücksichtigung von Messfehlern sowie die korrekte Dokumentation der Messergebnisse.
Welche Methoden werden eingesetzt?
Die Unterweisung beschreibt die gewählten Methoden und Sozialformen. Der genaue Ablauf und die konkreten Methoden werden im Kapitel "Ablauf der Unterweisung" detailliert dargestellt. Es wird auf eine Mischung aus praktischen Übungen und theoretischer Wissensvermittlung geachtet.
Wie wird der Lernerfolg überprüft?
Der Lernerfolg wird anhand verschiedener Methoden kontrolliert: optische, mündliche und schriftliche Lernerfolgskontrollen. Die konkreten Verfahren der Lernerfolgskontrolle werden im Kapitel 4 näher beschrieben.
Was ist im Anhang enthalten?
Der Anhang enthält wichtige unterstützende Materialien, wie z.B. ein Blatt zum Aufbau und Ablesebeispiel des Messschiebers, ein Blatt zu Messfehlern, eine Skizze des Werkstücks, ein Prüfprotokoll zum Erfassen der Messwerte und einen Auszug aus der Ausbildungsordnung für Feinwerkmechaniker.
Für wen ist diese Unterweisung gedacht?
Diese Unterweisung ist speziell für den Auszubildenden Max Mustermann konzipiert, im Kontext seiner Ausbildung zum Feinwerkmechaniker.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Messschieber, Nonius, Feinwerkmechaniker, Ausbildungsordnung, Messfehler, Prüfprotokoll, Didaktik, Lernziel, Qualitätsmanagement.
- Arbeit zitieren
- Christian Steffen (Autor:in), 2015, Messen von Außendurchmesser und Längen mit dem "Nonius" Messschieber (Unterweisung Feinmechaniker/in), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/310169