Wie sind die Beziehungen zwischen der Türkei und Europa? Wäre der Beitritt der Türkei ein Vorteil für die EU? Würde er zur Unsicherheit der Union führen? Welche Bedeutung hat der EU-Beitritt für die Türkei? Welche Fortschritte sind bei den Beitrittsverhandlungen erreicht worden? Was sind die Probleme und die Schwierigkeiten, die eine EU-Vollmitgliedschaft der Türkei erschweren? Bildet die „privilegierte Partnerschaft“ eine Alternative zu einer Vollmitgliedschaft?
Es wird versucht, diese und andere Fragen in meiner Arbeit zu beantworten. Dabei habe ich auch verschiedene Ansichten von Politikern besonders berücksichtigt.
Die Frage des Beitritts der Türkei zur EU ist eine wichtige politische Frage. Sie wurde und wird immer noch in den EU-Staaten unterschiedlich und kontrovers diskutiert. Die Türkei versucht seit über 40 Jahren, die Vollmitgliedschaft in der Europäischen Union zu erlangen. Am 3. Oktober 2005 sind die Beitrittsverhandlungen begonnen. Die EU-Länder sehen noch heute, dass die Türkei nicht beitrittsfähig ist. Die Frage, ob und unter welchen Bedingungen die Türkei beitreten soll, führt zu vielen Diskussionen auf der politischen Ebene.
Die Türkei ist heutzutage ein demokratischer, laizistischer Staat, der sich bemüht, sich den europäischen Werten anzupassen. Für die Europäer sind die Beitrittsverhandlungen mit der Türkei nicht leicht. Das Land hat viele Defizite im Bereich der Menschenrechte und verfügt über eine unsichere politische, soziale und wirtschaftliche Lage. Die Europäer sind der Meinung, dass die Türkei keine geographische und kulturelle Bindung an die EU hat. Dies könnte die Stabilität und die Sicherheit der Europäischen Union bedrohen.Die Türkei hat bis heute keine klare Antwort auf ihre Frage bekommen, obwohl viele Befürworter des Beitritts die geostrategische Lage des Landes hervorheben.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung.
- Die Beziehungen der Türkei zu Europa
- Die Türkei in wirtschaftlicher, politischer und kultureller Hinsicht
- Die wirtschaftliche Lage der Türkei und ihre Beziehungen zur EU
- Die politische Situation der Türkei und die politische Bindung an Europa
- Die kulturellen Beziehungen der Türkei zu Europa.
- Die Gründe für das Interesse der Türkei an einem Beitritt zur EU
- Chancen und Vorteile für die EU
- Die Bedeutung der EU für die Türkei.
- Die Türkei in wirtschaftlicher, politischer und kultureller Hinsicht
- Der Weg der Türkei in die EU von 1999 bis 2011
- Die Aufnahmekriterien einer EU-Mitgliedschaft.
- Die Fortschritte bei den Beitrittsverhandlungen..
- Der Bericht von 2002...
- Der Fortschrittsbericht vom 6. Oktober 2004.
- Der Bericht von 2005
- Der Fortschrittsbericht der EU-Kommission von 2006.
- Der Fortschrittsbericht von 2010..
- Der Fortschrittsbericht vom 12. Oktober 2011.
- Die Probleme, die eine Vollmitgliedschaft der Türkei erschweren...
- Der Konflikt mit Armenien
- Der Bergkarabach-Konflikt.
- Die Deportation der Armenier.
- Die Zypernfrage
- Das Kurdenproblem
- Die Macht des Militärs
- Die Auswanderung türkischer Bürgerinnen
- Die kulturellen Unterschiede.
- Geographische Hemmnisse.
- Die Problematik der Menschenrechte
- Mangel an Demonstrationsfreiheit
- Frauenrechte.
- Terrorismus
- Wirtschaftliche Probleme.
- Der Konflikt mit Armenien
- Die Meinungen der deutschen Parteien zum Beitritt der Türkei zur EU
- Die Oppositionsparteien ......
- Die Grünen/Bündnis 90.
- Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands.
- Die Linke....
- Die Regierungsparteien.
- Die CDU-CSU..
- Die Freie Demokratische Partei...
- Die Oppositionsparteien ......
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Problematik der Aufnahme der Türkei in die Europäische Union. Sie analysiert die historischen und aktuellen Beziehungen zwischen der Türkei und Europa, untersucht die Gründe für das Interesse der Türkei an einem EU-Beitritt sowie die Chancen und Herausforderungen, die dieser Beitritt mit sich bringen würde. Die Arbeit beleuchtet auch die wichtigsten Probleme und Hemmnisse, die eine Vollmitgliedschaft der Türkei erschweren, wie z.B. den Zypernkonflikt, das Kurdenproblem und die Menschenrechtslage in der Türkei.
- Historische und aktuelle Beziehungen zwischen der Türkei und Europa
- Gründe für das Interesse der Türkei an einem EU-Beitritt
- Chancen und Herausforderungen des EU-Beitritts für die Türkei
- Hauptprobleme und Hemmnisse für eine Vollmitgliedschaft der Türkei
- Haltung der deutschen politischen Parteien zum EU-Beitritt der Türkei
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung stellt die Problematik der Aufnahme der Türkei in die Europäische Union dar und skizziert die Forschungsfragen, die in der Arbeit behandelt werden. Das erste Kapitel befasst sich mit den Beziehungen der Türkei zu Europa, wobei insbesondere die wirtschaftliche, politische und kulturelle Situation der Türkei im Kontext ihrer Beziehungen zur EU beleuchtet wird. Es werden zudem die Gründe für das Interesse der Türkei an einem EU-Beitritt sowie die potentiellen Vorteile für beide Seiten analysiert. Das zweite Kapitel analysiert den Weg der Türkei in die EU von 1999 bis 2011, wobei die Aufnahmekriterien der EU und die Fortschritte in den Beitrittsverhandlungen im Detail betrachtet werden. Das dritte Kapitel befasst sich mit den Problemen, die eine Vollmitgliedschaft der Türkei erschweren, wie z.B. den Konflikt mit Armenien, die Zypernfrage, das Kurdenproblem und die Menschenrechtslage in der Türkei. Das vierte Kapitel untersucht die Haltung der deutschen politischen Parteien zum EU-Beitritt der Türkei, wobei die Positionen der Regierungsparteien CDU/CSU und FDP sowie der Oppositionsparteien analysiert werden.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Türkei, Europäische Union, EU-Beitritt, Zypernkonflikt, Kurdenproblem, Menschenrechte, politische Beziehungen, wirtschaftliche Beziehungen, kulturelle Beziehungen, deutsche Parteien, Beitrittsverhandlungen, Kopenhagener Kriterien, Privilegierte Partnerschaft.
- Quote paper
- Tlija Bchira (Author), 2012, Die Problematik der Aufnahme der Türkei in die Europäische Union, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/310050