Die vorliegende Arbeit untersucht und interpretiert das Buch "Sonntagskind" von Gudrun Mebs. Die Autorin analysiert zu diesem Zweck den Erzähltext des Werkes im Hinblick auf die Apskete Geschichte, Erzähler und Diskurs. Darüber hinaus werden in einem jeweils eigenen Abschnitt die Handlung und die Darstellung untersucht. Aufbauend auf den so gewonnenen Erkenntnissen liefert die Arbeit eine Interpretation des Werkes.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Analyse
- 1.1 Erzähltextanalyse
- 1.1.1 Geschichte (Was wird erzählt?)
- 1.1.2 Erzähler (Wer erzählt?)
- 1.1.3 Diskurs (Wie wird erzählt?)
- 1.2 Handlungsanalyse
- 1.3 Darstellungsanalyse
- 2. Interpretation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert Gudrun Mebs' Kinderbuch "Sonntagskind" anhand von Erzähl-, Handlungs- und Darstellungsanalyse. Ziel ist es, die erzählerische Struktur, die zentralen Themen und die Bedeutung der verschiedenen Darstellungsebenen zu beleuchten.
- Das Leben eines Heimkindes
- Die Bedeutung von Beziehungen und Bindungen
- Die Darstellung von Gefühlen und inneren Konflikten
- Die Rolle der Erzählperspektive
- Symbolische Bedeutung von Orten und Gegenständen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Analyse: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Analyse des Kinderbuches "Sonntagskind", unterteilt in Erzähltextanalyse, Handlungsanalyse und Darstellungsanalyse. Die Erzähltextanalyse untersucht die Geschichte, den Erzähler und den Diskurs, während die Handlungsanalyse den Handlungsverlauf und die Figuren betrachtet. Die Darstellungsanalyse konzentriert sich auf die sprachlichen Mittel und die stilistischen Besonderheiten des Textes. Der Fokus liegt auf der Erarbeitung der erzählerischen Mittel und der Darstellung der kindlichen Perspektive.
1.1 Erzähltextanalyse: Dieser Abschnitt analysiert den erzählerischen Aufbau des Buches. Er beschreibt das Buchcover von 1984 und 2008 und zieht daraus Schlussfolgerungen über die Stimmung und die mögliche Handlung. Die Analyse des Textbeginns, der ohne Überschrift auskommt, wird betrachtet. Es werden die Merkmale des Buches als realistisches Kinderbuch beziehungsweise psychologischer Kinderroman erläutert. Der Fokus liegt auf der Interpretation der Bilder und ihrer Bedeutung im Kontext der Geschichte.
1.1.1 Geschichte (Was wird erzählt?): Dieser Unterabschnitt konzentriert sich auf den Inhalt der Geschichte: Das Leben eines Mädchens in einem Heim, ihre Gefühle und ihre Erfahrungen. Die Analyse betont die Themen Einsamkeit und die Suche nach Geborgenheit. Die Betrachtung der Buchcover dient dazu, die Stimmung und die Atmosphäre des Buches zu verdeutlichen. Die Analyse des Textes beginnt mit einer Beschreibung des Mädchen und ihrer Situation.
1.1.2 Erzähler (Wer erzählt?): Hier wird die Erzählperspektive und die Rolle des Erzählers untersucht. Der offene und direkte Erzählstil wird beschrieben, der eine unmittelbare Nähe zum Leser herstellt. Es wird erklärt, dass es sich um eine autodiegetische Erzählung handelt, bei der die Hauptfigur gleichzeitig Erzählerin ist. Die Untersuchung konzentriert sich auf die Art und Weise, wie die Geschichte erzählt wird und den Einfluss dieser Erzählweise auf das Verständnis der Geschichte.
Schlüsselwörter
Sonntagskind, Gudrun Mebs, Kinderbuch, Heimkinder, Erzählperspektive, Identitätssuche, innere Konflikte, Realismus, Symbolismus, Kinderliteratur.
Häufig gestellte Fragen zu Gudrun Mebs' "Sonntagskind"
Was ist der Inhalt dieser HTML-Datei?
Diese HTML-Datei bietet eine umfassende Vorschau auf eine akademische Arbeit, die sich mit Gudrun Mebs' Kinderbuch "Sonntagskind" auseinandersetzt. Sie enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf einer detaillierten Analyse des Buches unter narrativen, handlungsbezogenen und darstellungstechnischen Aspekten.
Welche Analysemethoden werden verwendet?
Die Arbeit verwendet eine dreigliedrige Analysemethode: Erzähltextanalyse (inkl. Geschichte, Erzähler und Diskurs), Handlungsanalyse und Darstellungsanalyse. Dabei werden die sprachlichen Mittel, der erzählerische Stil und die kindliche Perspektive im Mittelpunkt der Betrachtung stehen.
Welche Themen werden im Buch "Sonntagskind" behandelt?
Zentrale Themen des Buches sind das Leben eines Heimkindes, die Bedeutung von Beziehungen und Bindungen, die Darstellung von Gefühlen und inneren Konflikten, die Rolle der Erzählperspektive und die symbolische Bedeutung von Orten und Gegenständen. Der Fokus liegt auf der Erfahrung von Einsamkeit und der Suche nach Geborgenheit.
Wie ist die Erzählperspektive in "Sonntagskind"?
Die Arbeit beschreibt den Erzählstil als offen und direkt, was eine unmittelbare Nähe zum Leser herstellt. Es handelt sich um eine autodiegetische Erzählung, bei der die Hauptfigur gleichzeitig die Erzählerin ist. Die Analyse untersucht den Einfluss dieser Erzählweise auf das Verständnis der Geschichte.
Welche Aspekte werden in der Erzähltextanalyse untersucht?
Die Erzähltextanalyse umfasst die Untersuchung der Geschichte selbst (Was wird erzählt?), des Erzählers (Wer erzählt?) und des Diskurses (Wie wird erzählt?). Dabei werden auch die Buchcover von 1984 und 2008 analysiert, um Rückschlüsse auf die Stimmung und die Handlung zu ziehen. Die Analyse des Textbeginns und die Charakterisierung des Buches als realistisches Kinderbuch bzw. psychologischer Kinderroman sind ebenfalls Bestandteile dieses Kapitels.
Was beinhaltet die Zusammenfassung der Kapitel?
Die Zusammenfassung der Kapitel gibt einen Überblick über den Inhalt der einzelnen Abschnitte der Analyse. Sie beschreibt detailliert die Herangehensweise an die Erzähltextanalyse, die Handlungsanalyse und die Darstellungsanalyse und hebt die zentralen Aspekte jedes Teils hervor. Sie erläutert den Fokus auf die Erarbeitung der erzählerischen Mittel und die Darstellung der kindlichen Perspektive.
Welche Schlüsselwörter beschreiben das Buch und die Arbeit?
Schlüsselwörter, die das Buch "Sonntagskind" und die darauf basierende Analyse beschreiben, sind: Sonntagskind, Gudrun Mebs, Kinderbuch, Heimkinder, Erzählperspektive, Identitätssuche, innere Konflikte, Realismus, Symbolismus und Kinderliteratur.
- Quote paper
- Isabell Stock (Author), 2013, "Sonntagskind" von Gudrun Mebs. Analyse und Interpretation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/310040