Die vorliegende Arbeit „Treffpunkt Leben“ umfaßt als Kernpunkt die (gemeinsam mit Sabine Krebs entwickelte) Entstehung, Planung und Durchführung eines Selbständigkeitstrainings für Menschen, die in einer vollstationären Einrichtung leben und in eine selbständige(re) Wohnform wechseln wollen. Die praktische Umsetzung erfolgte in der Einrichtung SIR (Sozialintegrative Rehabilitation) in Ascheberg.
Ich selbst bin in dieser Einrichtung als Betreuerin beschäftigt und bin vom Psychologen des Heimes angeregt worden, ein solches Selbständigkeitstraining zu entwickeln, durchzuführen und zu dokumentieren. Die Tatsache, dass ich auch außerhalb des Trainings täglichen Kontakt zu den TeilnehmerInnen habe, birgt sowohl Vor- als auch Nachteile. Ich werde auf diesen Punkt später genauer eingehen.
Wir haben dieses Training zu zweit durchgeführt. Sabine Krebs ist nicht im SIR beschäftigt.
Nach eingehender Beschäftigung mit verschiedenen Trainingsprogrammen, von denen ich in dieser Arbeit vier vorstellen werde, sind wir zu dem Entschluß gekommen, ein inhaltlich umfangreicheres Training als diese zu konzipieren.
Meine Diplomarbeit baut darauf auf. Zusätzlich war eine Umfrage von Sabine Krebs, die sich mit Menschen mit psychischen Erkrankungen beschäftigt, die den Wechsel aus einer vollstationären Einrichtung in die teilstationäre, bzw. in die eigene Wohnung vollzogen haben, Grundlage unseres Ansatzes. Weiterhin stützten wir uns auf das Empowerment-Modell von Knuf und Seibert (2000). Anhand der Recherchen und Ergebnisse, bzw. der Zusammenarbeit mit Sabine und aufgrund von eigenen Erfahrungen aus der praktischen Arbeit wurde das folgende Projekt geplant. Unsere Absicht war es, ein Selbständigkeitstraining zu entwickeln, welches nicht nur den Ansprüchen einer bestimmten Klientel gerecht wird, sondern auf ein sehr breites Spektrum von TeilnehmerInnen angewandt werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlegendes
- Thematik
- Zum Gang der Arbeit
- Das Empowerment-Modell
- Vorstellung anderer Trainingsprogramme
- PTS (Psychoedukatives Training für schizophrene Patienten)
- Ziel
- Zielgruppe
- Inhaltlicher Leitfaden/ Konzept
- RET (Rational-Emotive Therapie) als Gruppentraining (RGT) gegen Stress
- Ziel
- Zielgruppe
- Inhaltlicher Leitfaden/ Konzept
- IPT (Integriertes psychologisches Therapieprogramm für schizophrene Patienten)
- Zielgruppe
- Inhaltlicher Leitfaden/ Konzept
- Ziel
- Das Psychose-Seminar
- Ziel
- Zielgruppe
- Inhaltlicher Leitfaden/ Konzept
- PTS (Psychoedukatives Training für schizophrene Patienten)
- Rahmengrundlagen unseres Selbständigkeitstrainings
- Methoden
- Form der Gruppe
- Brainstorming
- Gespräche
- Tabellen und Listen
- Hausaufgaben und Rückblick
- Fragebögen
- Praktische Übungen/Umsetzung der Theorie
- Moderation
- Vertrauter Rahmen
- Beratung
- Coping-Strategie
- Dokumentation
- Organisation
- Methoden
- Das Selbständigkeitstraining
- Ziel
- Zielgruppe
- Inhaltlicher Leitfaden / Konzept
- Vorbereitung
- Einführung, Themensammlung
- Haushaltsführung
- Verpflegung
- Haushaltsbuch
- Aufbewahrung wichtiger Dokumente und Papiere
- Finanzen
- Umgang mit Behörden u.ä.
- Medikation und Ärzte
- Tagesstruktur, Freizeitgestaltung, Kontakte oder die Frage: Was tut mir gut? Was mache ich, wenn es mir schlecht geht?
- Hoffnungen und Ängste; Umgang mit Niederlagen
- Abschluß
- Das Selbständigkeitstraining im SIR Ascheberg
- Vorstellung der Einrichtung SIR
- Konzeptionelle Grundlagen
- Arbeitsbereich/ MitarbeiterInnen
- BewohnerInnen
- Die TeilnehmerInnen
- Der Verlauf
- Vorbereitung
- Einführung, Themensammlung
- Haushaltsführung
- Verpflegung
- Haushaltsbuch
- Aufbewahrung wichtiger Dokumente und Papiere
- Finanzen
- Umgang mit Behörden u.ä.
- Medikation und Ärzte
- Tagesstruktur, Freizeitgestaltung, Kontakte oder die Frage: Was tut mir gut? Was mache ich, wenn es mir schlecht geht?
- Hoffnungen und Ängste; Umgang mit Niederlagen
- Abschluß
- Auswertung - inhaltlich und persönlich
- Vorstellung der Einrichtung SIR
- Das Selbständigkeitstraining in Abgrenzung und Vergleich zu anderen Trainingsprogrammen
- Schluß und Ausblick
- Begriffserklärungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit widmet sich der Entwicklung, Durchführung und Auswertung eines Selbständigkeitstrainings für Menschen mit psychischen Erkrankungen, die aus einer vollstationären Einrichtung in eine teilstationäre Einrichtung oder in die eigene Wohnung wechseln. Ziel ist es, die Teilnehmer*innen in ihrem Übergangsprozess zu begleiten und ihnen die notwendigen Fähigkeiten und Kompetenzen zu vermitteln, um ein selbstständiges und selbstbestimmtes Leben führen zu können.
- Entwicklung eines evidenzbasierten Selbständigkeitstrainings
- Analyse des Übergangs von vollstationärer zu teilstationärer oder ambulanter Versorgung
- Förderung von Selbstständigkeit und Autonomie bei Menschen mit psychischen Erkrankungen
- Evaluation des Selbständigkeitstrainings hinsichtlich seiner Wirksamkeit und Relevanz
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die praktische Arbeit in der sozialen Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Thematik der Arbeit und führt in die Problematik des Übergangs aus vollstationären Einrichtungen ein. Es wird die Relevanz des Themas für die soziale Arbeit hervorgehoben und der methodische Aufbau der Arbeit erläutert.
Im zweiten Kapitel wird das Empowerment-Modell als theoretischer Rahmen der Arbeit vorgestellt. Es wird die Bedeutung von Selbstbestimmung, Autonomie und Ressourcenaktivierung für die erfolgreiche Bewältigung von psychischen Erkrankungen erläutert.
Im dritten Kapitel werden verschiedene Trainingsprogramme für Menschen mit psychischen Erkrankungen vorgestellt, die als Grundlage für die Entwicklung des Selbständigkeitstrainings dienen. Es werden die Ziele, Zielgruppen und Inhalte dieser Programme dargestellt und ihre Stärken und Schwächen beleuchtet.
Im vierten Kapitel werden die methodischen und organisatorischen Grundlagen des Selbständigkeitstrainings erläutert. Es wird die methodische Vorgehensweise der Arbeit detailliert beschrieben und der organisatorische Rahmen des Trainings vorgestellt.
Das fünfte Kapitel widmet sich der konkreten Gestaltung des Selbständigkeitstrainings. Es werden die Inhalte, Methoden und Zielgruppen des Trainings vorgestellt. Es wird die Bedeutung von praktischer Kompetenzvermittlung, Ressourcenaktivierung und sozialer Unterstützung für die Teilnehmenden hervorgehoben.
Das sechste Kapitel beschreibt die Durchführung des Selbständigkeitstrainings in der Einrichtung SIR Ascheberg. Es wird die Einrichtung vorgestellt, die Teilnehmer*innen beschrieben und der Verlauf des Trainings detailliert dargestellt.
Im siebten Kapitel werden die Ergebnisse des Selbständigkeitstrainings sowohl inhaltlich als auch persönlich ausgewertet. Es werden die erlebten Herausforderungen und Erfolge des Trainings aus der Perspektive der Teilnehmenden und des Teams beleuchtet.
Schlüsselwörter
Selbständigkeitstraining, Empowerment, psychische Erkrankungen, Transition, Teilhabe, Rehabilitation, soziale Arbeit, evidenzbasierte Praxis, Selbstmanagement, Ressourcenaktivierung.
- Quote paper
- Gesche Roth (Author), 2003, Treffpunkt Leben - Der Wechsel aus einer vollstationären Einrichtung für Menschen mit psychischen Erkrankungen in eine teilstationäre Einrichtung oder in die eigene Wohnung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30998