Dieses 8-wöchige Entspannungs-Kurskonzept wurde zur Durchführung in einem Gesundheitszentrum erstellt. Es wird ein Misch-Programm mit acht Kurseinheiten zum Erleben zweier Entspannungsmethoden (Progressive Relaxation und Fantasiereise) mit den Teilnehmern durchgeführt.
Ziel ist es, dass die Gruppe das Ruheprogramm bei vielfältigen Gelegenheiten, zum Beispiel im Beruf, im Alltag und bei sportlichen Betätigungen einsetzen kann, um den alltäglichen Stress mal hinter sich zu lassen und abschalten zu können. Die Teilnehmer erfahren, wie sie Entspannung in den Alltag einbauen können und wie man am besten mit Anspannung und Stress umgeht.
Im Anhang enthalten sind ein Merkblatt für die Teilnehmer „Progressive Relaxation – Entspannungstraining nach Jacobson“, ein Text für die Phantasiereise und ein Anleitungstext zur Progressiven Muskelentspannung.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Entspannungskonzept für ein Gesundheitszentrum
- 1.1 Inhalte und Aufbau des Kurskonzeptes
- 2 Detaillierte Darstellung einer Einheit des Kurskonzeptes
- 3 Fazit/Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das vorliegende Dokument beschreibt die Erstellung eines achtwöchigen Entspannungskurses für ein Gesundheitszentrum. Ziel ist es, Teilnehmern zwei Entspannungstechniken (Progressive Relaxation und Fantasiereise) näherzubringen und sie zu befähigen, diese Techniken im Alltag zur Stressbewältigung einzusetzen. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung der Methoden und der Integration von Entspannung in den beruflichen und privaten Kontext.
- Progressive Muskelentspannung nach Jacobson
- Anwendung von Entspannungstechniken im Alltag
- Stressbewältigung und Umgang mit Anspannung
- Aufbau eines strukturierten Entspannungskurses
- Körperliche und psychische Entspannung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Entspannungskonzept für ein Gesundheitszentrum: Dieses Kapitel beschreibt ein achtwöchiges Entspannungskurskonzept für ein fränkisches Gesundheitszentrum. Der Kurs kombiniert Progressive Relaxation und Fantasiereisen und zielt darauf ab, den Teilnehmern Techniken zur Stressbewältigung im Beruf und Alltag zu vermitteln. Es wird der Kursaufbau, die Zielgruppe (berufstätige Menschen mit hohem Stresslevel), die Kursleitung und die methodische Gestaltung der einzelnen Einheiten detailliert vorgestellt. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendbarkeit der erlernten Techniken und der Integration von Entspannung in den Alltag.
1.1 Inhalte und Aufbau des Kurskonzeptes: Dieser Abschnitt detailliert die Inhalte und den Aufbau des achtwöchigen Entspannungskurses. Es wird die Progressive Muskelentspannung nach Jacobson als eine der Hauptmethoden erklärt, inklusive ihrer Ziele und Nutzen. Der Aufbau jeder Kurseinheit wird beschrieben, bestehend aus Vorbereitung, Hauptteil (Entspannungstechniken) und Nachbereitung (Austausch und Feedback). Die Bedeutung eines strukturierten Ablaufs und die Rolle von Ritualen zur Förderung der Entspannung werden hervorgehoben. Der Abschnitt beleuchtet auch die Auswahl und Vorbereitung der Kursteilnehmer sowie die methodisch-didaktischen Aspekte der Progressiven Relaxation, wie die Qualität der An- und Entspannung, das zeitliche Verhältnis zwischen beiden, die Verbindung zur Atmung und die richtige Reihenfolge der Übungen.
2 Detaillierte Darstellung einer Einheit des Kurskonzeptes: Das Kapitel geht detailliert auf den Aufbau einer einzelnen Kurseinheit ein. Es beschreibt die Etablierung einer vertrauensvollen Atmosphäre durch gegenseitiges Kennenlernen, die Erläuterung der Progressiven Relaxation anhand von Bildern und Informationen zum Autor Jacobson. Eine 15-minütige Phantasiereise dient der Vorbereitung auf die Entspannung. Der Ablauf der Übungseinheit mit Einführung der Rücknahme, Austausch über Erfahrungen und Klärung offener Fragen wird ausführlich dargestellt. Die Verbindung von Wissensvermittlung (z.B. Stresssignale) mit der praktischen Übung wird betont.
Schlüsselwörter
Progressive Muskelentspannung, Fantasiereise, Entspannungstechniken, Stressbewältigung, Kurskonzept, Gesundheitszentrum, Achtsamkeit, Körperwahrnehmung, Wohlbefinden, Stressmanagement.
Häufig gestellte Fragen zum Entspannungskurskonzept
Was ist der Inhalt des Dokuments?
Das Dokument beschreibt die Entwicklung eines achtwöchigen Entspannungskurses für ein Gesundheitszentrum. Es beinhaltet ein detailliertes Kurskonzept, inklusive Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung, Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Kurs fokussiert auf die praktische Anwendung von Progressiver Muskelentspannung und Fantasiereisen zur Stressbewältigung im beruflichen und privaten Alltag.
Welche Entspannungstechniken werden im Kurs vermittelt?
Der Kurs vermittelt zwei Haupttechniken: Progressive Muskelentspannung nach Jacobson und Fantasiereisen. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung dieser Techniken zur Stressbewältigung.
Für wen ist der Kurs konzipiert?
Der Kurs richtet sich an berufstätige Menschen mit einem hohen Stresslevel. Die Zielgruppe wird im Dokument als „berufstätige Menschen mit hohem Stresslevel“ bezeichnet.
Wie ist der Kurs aufgebaut?
Der Kurs umfasst acht Wochen und beinhaltet einen strukturierten Ablauf für jede Einheit. Jede Einheit besteht aus einer Vorbereitung, dem Hauptteil (Entspannungstechniken), und einer Nachbereitung mit Austausch und Feedback. Der Aufbau einer einzelnen Einheit wird im Dokument detailliert beschrieben, inklusive der Einbindung von Wissensvermittlung (z.B. Stresssignale) und praktischen Übungen.
Welche Themen werden im Kurs behandelt?
Die wichtigsten Themen sind: Progressive Muskelentspannung nach Jacobson, Anwendung von Entspannungstechniken im Alltag, Stressbewältigung und Umgang mit Anspannung, Aufbau eines strukturierten Entspannungskurses, Körperliche und psychische Entspannung, Achtsamkeit und Körperwahrnehmung.
Wie wird die Progressive Muskelentspannung im Kurs vermittelt?
Die Progressive Muskelentspannung wird anhand von Bildern und Informationen zum Autor Jacobson erklärt. Der Ablauf der Übungseinheit, inklusive Einführung, Rücknahme, Austausch über Erfahrungen und Klärung offener Fragen, wird ausführlich dargestellt. Es wird auf die Qualität der An- und Entspannung, das zeitliche Verhältnis, die Verbindung zur Atmung und die richtige Reihenfolge der Übungen eingegangen.
Welche Rolle spielen Fantasiereisen im Kurs?
Eine 15-minütige Fantasiereise dient als Vorbereitung auf die Entspannung in einer der Kurseinheiten. Weitere Details zur konkreten Integration von Fantasiereisen in den Kursablauf sind im Dokument jedoch nicht explizit aufgeführt.
Wo findet der Kurs statt?
Der Kurs findet in einem fränkischen Gesundheitszentrum statt.
Was ist das Ziel des Kurses?
Das Ziel des Kurses ist es, den Teilnehmern zwei Entspannungstechniken näherzubringen und sie zu befähigen, diese Techniken im Alltag zur Stressbewältigung einzusetzen. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung der Methoden und der Integration von Entspannung in den beruflichen und privaten Kontext.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Kurs am besten?
Schlüsselwörter sind: Progressive Muskelentspannung, Fantasiereise, Entspannungstechniken, Stressbewältigung, Kurskonzept, Gesundheitszentrum, Achtsamkeit, Körperwahrnehmung, Wohlbefinden, Stressmanagement.
- Quote paper
- Lisa Buchert (Author), 2014, Kurskonzept Entspannung. Progressive Muskelrelaxation und Fantasiereise, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/309938