Alkoholsucht im Jugendalter nimmt in der heutigen Gesellschaft eine immer größere Bedeutung ein. Alkohol ist heute Teil sozialer Interaktivität, er ist Teil unserer Gesellschaft. In frühen Jahren erfahren Kinder bereits den Alkohol als sozial eingewobenes und akzeptiertes Nahrungsmittel. Die Bedeutung des Konsums erfahren sie bereits in ihrem sozialen Umfeld, beginnend im Kreis der Familie. Hier wird „das gelegentliche Glas Wein“ zum Symbol der Entspannung und der Geselligkeit instrumentalisiert.
Studien belegen, dass das durchschnittliche Einstiegsalter für den ersten Alkoholkonsum in Deutschland zwischen 12 und 14 Jahren liegt - ein schockierendes Faktum, welches auch die generell lapidar scheinende Einstellung der Konsumenten zu dieser Thematik deutlich widerspiegelt. Die Medien berichten nahezu regelmäßig von einem Problemverhalten der nachfolgenden Generation: spricht man von frühzeitigem Alkoholkonsum unter Jugendlichen, sind hauptsächlich der maßlose Gebrauch von Spirituosen gemeint. Erlebnisse mit alkoholischen Getränken sind bei Jugendlichen weit bekannt. Fast alle haben schon einmal unterschiedliche alkoholische Getränke ausprobiert. Dieser Umgang mit Alkohol im Jugendalter führt heutzutage zu einem neuen Trend. Neugier, Experimentierfreudigkeit führen zu einer fest etablierten Gewohnheit. Dies ist ein entscheidender Schritt zur Abhängigkeit.
Das Statistische Bundesamt hat bekannt gegeben, dass sich seit dem Jahr 2000, die Zahl der Alkoholvergiftungen der Jugendlichen zwischen 10 und 20 Jahren fast verdreifacht hat.
Vielen Jugendlichen sind die möglichen Folgen eines jeden Rausches nicht bewusst und eine Sucht wird oftmals zu spät erkannt. Eine entsprechende Therapie wird daher nicht in Anspruch genommen. [...]
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Problemstellung/Zielsetzung
- Alkohol: Geschichte, Wirkung, Konsum
- Geschichte des Alkohols
- Wirkungen des Alkohols
- Psychische Wirkung von Alkohol
- Körperliche Wirkung von Alkohol
- Aufnahme und Abbau im Körper
- Alkoholkonsum von Jugendlichen
- Begriffserklärung/Definition
- Alkoholtypen und Entwicklungsverlauf einer Alkoholabhängigkeit
- Erklärungsansätze der Abhängigkeitsursache
- Alkohol
- Person
- Soziales Umfeld
- Folgen des Alkoholkonsums
- Körperliche Folgen
- Psychische und soziale Folgen
- Familiäre Folgen
- Schulische/berufliche Folgen
- Straßenverkehr
- Kriminalität
- Schwangerschaft
- Behandlungsmöglichkeiten bei Alkoholabhängigen Jugendlichen
- Kontaktphase und Einführung in das Behandlungsprogramm
- Entgiftung und Entzugsphase
- Entwöhnungsbehandlung
- Weiterbehandlung und Wiedereingliederung
- Theoriebezug
- Leitfaden – Interview
- Suche nach Interviewpartnern
- Interviewpartner A
- Interviewpartner B
- Interviewpartner C
- Vergleich der Interviews
- Erster Kontakt mit Alkohol
- Suchtentwicklung
- Lebensumfeld
- Unterstützungsmöglichkeiten
- Leben nach der Sucht
- Fazit
- Bedeutungen der Ergebnisse für die Soziale Arbeit
- Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema Alkoholsucht im Jugendalter. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die Abhängigkeitsentwicklung im Jugendalter, die Ursachen und Folgen des Alkoholkonsums sowie die Behandlungsmöglichkeiten zu gewinnen.
- Die Geschichte des Alkohols und seine Wirkung auf den menschlichen Körper.
- Die Ursachen der Alkoholabhängigkeit im Jugendalter, wobei die individuellen, sozialen und familiären Faktoren beleuchtet werden.
- Die körperlichen, psychischen und sozialen Folgen des Alkoholkonsums.
- Die unterschiedlichen Behandlungsmöglichkeiten für alkoholabhängige Jugendliche, von der Entgiftung bis zur Wiedereingliederung.
- Die Erfahrungen von ehemaligen Alkoholabhängigen, die ihre Sucht bewältigt haben.
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das zweite Kapitel stellt die Geschichte des Alkohols vor, beginnend mit seiner Nutzung in der Antike. Es werden verschiedene Arten von Alkohol und deren Herstellung beschrieben, sowie der historische Wandel im Alkoholkonsum. Es werden auch die körperlichen und psychischen Wirkungen von Alkohol erläutert und die Promillewerte sowie deren Auswirkungen auf den Körper dargestellt. Der dritte Abschnitt behandelt die unterschiedlichen Definitionen von Alkoholkonsum und Abhängigkeit, die im ICD-10 festgelegt sind. Es werden verschiedene Alkoholtypen und deren Krankheitsverlauf beschrieben, die in der Literatur vorgestellt werden. Das vierte Kapitel untersucht die Ursachen für die Alkoholabhängigkeit im Jugendalter. Hierbei wird die Rolle des Alkohols selbst, aber auch die individuellen und sozialen Faktoren hervorgehoben. Das fünfte Kapitel beschreibt die Folgen des Alkoholkonsums, sowohl in Bezug auf den Körper, als auch die psychische und soziale Ebene. Es werden dabei auch verschiedene Bereiche des Lebens wie die Familie, die Schule/Beruf, den Straßenverkehr, Kriminalität und die Schwangerschaft beleuchtet. Das sechste Kapitel behandelt verschiedene Behandlungsmöglichkeiten für alkoholabhängige Jugendliche. Es werden die unterschiedlichen Phasen der Behandlung, wie Entgiftung, Entzug und Entwöhnung sowie die weitere Betreuung und Wiedereingliederung dargestellt. Das siebte Kapitel erläutert die Methodik der Arbeit und die Auswahl der Interviewpartner. Es werden die Kriterien und die Durchführung der Interviews beschrieben. Das achte Kapitel analysiert und vergleicht drei ausgewählte Interviews. Es wird die Geschichte der einzelnen Personen sowie ihre Erfahrungen mit der Alkoholsucht und der Bewältigung der Abhängigkeit dargestellt.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Alkoholkonsum, Alkoholabhängigkeit, Jugendalter, Abhängigkeitsentwicklung, Ursachen, Folgen, Behandlungsmöglichkeiten, Selbsthilfegruppen, Interview, qualitative Forschung.
- Quote paper
- Helena Jungmann (Author), 2014, Alkoholsucht und Jugendalter. Von der Abhängigkeitsentwicklung im Jugendalter hin bis zum Leben nach der Sucht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/309932