Zunehmender Leistungsdruck im Einzelhandel sowie ein nicht wertschätzender Umgang durch Vorgesetzte, hinterlassen bei Mitarbeitern eine Leere und die Frage nach der Sinnhaftigkeit ihrer Arbeit. Mitarbeiterinnen fehlt es in erster Linie an Lob und dem Gefühl als Mensch mit Bedürfnissen wahrgenommen zu werden. Daraus resultiert ein Desinteresse einzelner Mitarbeiter mit negativen wirtschaftlichen Folgen für das gesamte Unternehmen.
Diese Arbeit hat sich das Ziel gesetzt den Ansatz einer auf Happiness ausgerichteten Unternehmenskultur für eine langfristige Zufriedenheit der Mitarbeiterinnen zu hinterfragen und deren Auswirkungen auf die Produktivität festzustellen. Nach einer kurzen thematischen Einführung in die Glücksforschung, konzentriert sich die Autorin auf Lösungsansätze zum glücklicheren Miteinander im Einzelhandel. Diese Arbeit kann als Einstieg in die Thematik dienen und bietet spezifische Ansatzpunkte zur Bewältigung der sich wandelnden Gesellschaft und deren Ansprüche an den Arbeitsplatz und die Umwelt.
Aus dem Inhalt:
Definition von Glück
Glück aus Sicht der Psychologie
Erkenntnisse der Glücksforschung
Streben nach Glück
Das Easterlin Paradox
Happiness am Arbeitsplatz
Wirtschaftlicher Erfolg im Zusammenhang mit Happiness
Zukunftspotenzial
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abstract
- 1. Einleitung
- 1.1. Problemstellung
- 1.2. Zielsetzung und Forschungsfrage
- 1.3. Aufbau der Arbeit
- 2. Definition von Glück / Happiness
- 2.1. Glück aus Sicht der Psychologie
- 2.2. Glück aus Sicht der Volkswirtschaft
- 3. Erkenntnisse der Glücksforschung
- 3.1. Geld alleine macht nicht glücklich - das Easterlin Paradox
- 3.2. Sieben Glücksfaktoren nach Layard
- 3.3. Streben nach Glück
- 4. Happiness am Arbeitsplatz
- 4.1. Engagement Index - Gallup Institut
- 4.2. Wirtschaftlicher Erfolg im Zusammenhang mit Happiness
- 4.3. Relevanz für den Einzelhandel
- 4.4. Zukunftspotenzial
- 5. Conclusio
- 5.1. Conclusio
- 5.2. Empfehlung für den Einzelhandel
- 5.3. Kritische Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Arbeit befasst sich mit dem Konzept einer auf Happiness ausgerichteten Unternehmenskultur im Einzelhandel. Ziel ist es zu untersuchen, ob und wie eine solche Kultur die langfristige Zufriedenheit der Mitarbeiter und die Produktivität steigern kann.
- Die Bedeutung von Glück und Zufriedenheit am Arbeitsplatz
- Die Relevanz der Glücksforschung für Unternehmen
- Die Auswirkungen von Happiness auf die Wirtschaftlichkeit im Einzelhandel
- Die Implementierung einer auf Happiness basierenden Unternehmenskultur im Einzelhandel
- Die Herausforderungen und Chancen einer Happiness-orientierten Unternehmensführung.
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung führt in die Problemstellung ein, erläutert die Zielsetzung der Arbeit und stellt die Forschungsfrage sowie den Aufbau der Arbeit dar.
- Kapitel 2: Definition von Glück / Happiness: Dieses Kapitel beleuchtet die Definition des Begriffs "Glück" aus verschiedenen Perspektiven, insbesondere aus Sicht der Psychologie und der Volkswirtschaft.
- Kapitel 3: Erkenntnisse der Glücksforschung: In diesem Kapitel werden wichtige Erkenntnisse der Glücksforschung vorgestellt, darunter das Easterlin Paradox und die sieben Glücksfaktoren nach Layard.
- Kapitel 4: Happiness am Arbeitsplatz: Das Kapitel untersucht die Bedeutung von Happiness am Arbeitsplatz, beleuchtet den Engagement Index des Gallup Instituts und analysiert den Zusammenhang zwischen Happiness und wirtschaftlichem Erfolg. Es wird auch die Relevanz für den Einzelhandel und das Zukunftspotenzial von Happiness in Unternehmen erörtert.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Begriffen und Themen wie Happiness, Glücksforschung, Unternehmenskultur, Mitarbeiterzufriedenheit, Produktivität, Wirtschaftlichkeit, Einzelhandel, sowie der Implementierung von Happiness in Unternehmen.
- Quote paper
- Sissy Steinbrecher (Author), 2015, Happiness als neue Kennzahl für wirtschaftlichen Erfolg im Einzelhandel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/309916