Lernziele:
- Richtziel:
Der/ Die Auszubildende soll die Grundzüge der Rechnungsabänderung beherrschen.
- Groblernziel: Der/ Die Auszubildende soll Rechnungen mit Lieferscheinen vergleichen und Mengenabweichungen erkennen können. - Feinlernziel: Der/ Die Auszubildende kann nach Abschluss dieser Unterweisungseinheit:
> Rechnungen mit Lieferscheinen vergleichen und eventuelle Mengenabweichungen erkennen. Den Gesamtablauf des Vergleichens verstehen und erläutern können.
> Maßnahmen ergreifen, wenn es zu einer Mengenabweichung zwischen Lieferschein und Rechnung kommt und zwar in Form von einer Rechnungsabänderung, d.h. neuen Preis der Ware berechnen bzw. MwSt neu berechnen.
> Neu berechnete Preise und MwSt von Hand auf Lieferantenrechnung sorgfältig und leserlich abändern.
> Zur Kontrolle Warenwert der Artikel auf Wareneingangschein des Rechenbüros mit neu berechnetem Preis der Ware vergleichen.
> Die Aufgabe selbständig und entsprechend verantwortungsbewusst in der Praxis anwenden.
Inhaltsverzeichnis
- Ausbildungseinheit
- Zielgruppe
- Thema der Unterweisungseinheit
- Ausgangssituation
- Lernziele
- Richtziel
- Groblernziel
- Feinlernziel
- Unterweisungsort
- Unterweisungsmethode
- Einzel-/Gruppen-unterweisung
- Art
- Ablauf der Unterweisung nach der Vier-Stufen-Methode
- 1. Stufe: Vorbereiten
- Azubi in die Unterweisungseinheit motivierend einführen
- Arbeitsplatz
- Ausbilder
- Auszubildender
- 2. Stufe: Vormachen
- Schritt 1
- Schritt 2
- Schritt 3
- Schritt 4
- Schritt 5
- Schritt 6
- Schritt 7
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausbildungseinheit konzentriert sich auf die praktische Anwendung der Rechnungsabänderung im Einzelhandel. Sie soll Auszubildenden im Kaufmann im Einzelhandel die Fähigkeiten vermitteln, Rechnungen mit Lieferscheinen zu vergleichen und etwaige Mengenabweichungen zu erkennen. Der Schwerpunkt liegt auf der korrekten Korrektur der Rechnung nach der Erkennung von Fehlmengen oder Bruchware.
- Vergleich von Rechnungen mit Lieferscheinen
- Erkennung von Mengenabweichungen
- Korrektur von Rechnungen bei Mengenabweichungen
- Anwendung der Vier-Stufen-Methode
- Praktische Anwendung der Rechnungsabänderung im Einzelhandel
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einheit beginnt mit einer detaillierten Beschreibung der Lernziele und der Ausgangssituation des Auszubildenden. Sie erläutert das Thema der Unterweisungseinheit, welches das Abändern von Rechnungen nach dem Vergleich mit Lieferscheinen und der Feststellung von Mengenabweichungen umfasst. Der Fokus liegt auf der korrekten Korrektur der Rechnungen durch Neuberechnung des Preises und der MwSt. Die Unterweisung findet in der Buchhaltungsabteilung statt und wird mithilfe der Vier-Stufen-Methode durchgeführt.
Die zweite Stufe der Vier-Stufen-Methode, das Vormachen, wird ausführlich beschrieben. Der Ausbilder führt die einzelnen Schritte der Rechnungsabänderung anhand von konkreten Beispielen vor und erklärt die Gründe für jede Handlung. Die einzelnen Schritte beinhalten das Zuordnen der Dokumente, das Erkennen von Mengenabweichungen, das Kennzeichnen der betroffenen Artikel, die Neuberechnung des Preises und der MwSt, den Vergleich mit dem Wareneingangschein und das Abändern der Rechnung.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Ausbildungseinheit sind Rechnungsabänderung, Lieferschein, Mengenabweichung, Wareneingangschein, Vier-Stufen-Methode, Einzelunterweisung, praktische Anwendung, Einzelhandel.
- Citar trabajo
- Verena Schnürle, geb. Herkert (Autor), 2003, Abändern von Rechnungen (Unterweisung Einzelhandelskaufmann / -kauffrau), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30987