Diese Bachelorarbeit hat das primäre Ziel, die zunehmende Diskrepanz zwischen dem Versorgungsbedarf demenziell erkrankter Menschen und der Versorgungsrealität im ländlichen Raum, speziell am Beispiel der Region Ostfriesland, darzustellen.
Wie haben Politik, Leistungserbringer und Kommunen (besonders die Region Ostfriesland) den bevorstehenden Problemen qualitäts- und zukunftsorientiert sowie kostengünstig beziehungsweise kosteneffektiv entgegen zu wirken?
Welche Folgen hat dies für die Gesellschaft (im Zusammenhang mit steigenden Pflegebeiträgen und der Finanzierung der gesetzlichen Krankenkassen)?
Bieten die für die Zukunft geplanten, neu ausgerichteten Pflegestufen nach dem Entwurf des Pflegestärkungsgesetztes von CDU und SPD hier eine akzeptable Lösung?
Wie können Demenzerkrankte, vor allem in strukturschwachen, ländlichen Räumen, optimal versorgt werden, wo sich die Inanspruchnahme von entsprechenden Angeboten für die Betroffenen durch die vorhandene Infrastruktur als schwierig gestaltet?
Wie können die Hemmnisse der Angehörigen in Bezug auf Inanspruchnahme von Angeboten gesenkt werden, um so die Belastung für die pflegenden Angehörigen zu minimieren?
Ist Ostfriesland eine Region der Alten und wenn ja, was bedeutet das für die Kommunalpolitik?
Demografische Entwicklungen machen eine kompetente, effiziente und effektive Versorgung der Pflegebedürftigen Menschen in Deutschland in unmittelbarer Zukunft schwierig. Welche Lösungen sind dazu aktuell thematisiert?
Inhaltsverzeichnis
- Gender-Erklärung
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Problemstellung und Fragestellung
- 1.2. Forschungsstand
- 1.3. Zielsetzung der Arbeit
- 1.4. Aufbau der Arbeit
- 1.5. Methodisches Vorgehen
- 2. Theoretische Grundlagen und Begriffsklärungen
- 2.1. Die Krankheit Demenz
- 2.1.1. Formen der Demenz
- 2.1.1.1. Primäre Demenzen
- 2.1.1.2. Sekundäre Demenzen
- 2.1.2. Begünstigende Faktoren
- 2.1.3. Diagnoseverfahren der Demenz
- 2.1.4. Epidemiologie – Prävalenz und Inzidenz demenzieller Erkrankungen
- 2.2. Gesellschaftspolitik
- 2.3. (Versorgungs-) Bedarf in Abgrenzung zum Bedürfnis
- 2.4. Ländlicher Raum
- 2.5. Die Region Ostfriesland
- 3. Demenz als gesellschaftspolitische Herausforderung
- 3.1. Bedeutung der Demenz für das deutsche Gesundheitssystem
- 3.2. Die Herausforderungen der Demenz
- 3.3. Demografie - Die alternde Gesellschaft und die steigende Pflegebedürftigkeit
- 3.4. Demografische Entwicklungen in Ostfriesland
- 3.5. Die Finanzierungsproblematik der Zukunft
- 3.5.1. Generationenvertrag und Pflegeversicherung
- 3.5.2. Kosten der Demenz
- 4. Versorgungsbedarf und Versorgungsrealität
- 4.1. Versorgungsbedarf dementer Menschen
- 4.2. Versorgung - Wie werden Demente versorgt?
- 4.2.1. Die Versorgung durch die Familie
- 4.2.2. Die stationäre Versorgung im Pflegeheim
- 4.2.3. Die Versorgung im Krankenhaus
- 4.2.4. Weitere Versorgungsformen
- 4.3. Versorgungsrealität im ländlichen Raum
- 4.4. Versorgungsrealität in Ostfriesland
- 4.4.1. Vorhandene Versorgungskonzepte
- 4.4.2. Zukünftige Versorgungskonzepte
- 4.5. Wachsende Diskrepanz zwischen Bedarf und Realität in der Zukunft/ Versorgungsdefizite
- 4.5.1. Mangel an Pflegekräften und Nachwuchs in der Pflege
- 4.5.2. Hauptursachen für den Fachkräftemangel
- 4.6. Zusammenfassung
- 5. Diskussion
- 6. Zusammenfassung und Fazit
- 6.1. Zusammenfassung
- 6.2. Fazit
- 6.3. Relevanz des Themas für das Gesundheitsmanagement
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- 1. Modell für eine regional vernetzte Versorgung im ländlichen Raum
- 2. E-Mail der Geschäftsführerin der Alzheimer Gesellschaft e.V. Emden/Ostfriesland – Frau Hildegard Krüger vom 02. Juli 2014
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Bachelorarbeit analysiert die wachsende Diskrepanz zwischen dem Versorgungsbedarf demenziell erkrankter Menschen und der Versorgungsrealität im ländlichen Raum, insbesondere in der Region Ostfriesland. Die Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von Demenz für das deutsche Gesundheitssystem, den Herausforderungen der alternden Gesellschaft und den damit verbundenen Kosten. Dabei werden auch demografische Entwicklungen in Deutschland und Ostfriesland untersucht, um die spezifischen Bedürfnisse der Region zu beleuchten.
- Die Auswirkungen der Demenz auf das deutsche Gesundheitssystem
- Die Herausforderungen der Demenz für die Gesellschaft, Politik und die Betroffenen
- Die demografischen Entwicklungen in Deutschland und Ostfriesland
- Die Finanzierung der Demenzversorgung
- Die Versorgungslandschaft für Demenzkranke in Ostfriesland
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Arbeit beleuchtet zunächst das Krankheitsbild Demenz und erläutert verschiedene Formen sowie begünstigende Faktoren. Im zweiten Teil wird die Demenz als gesellschaftspolitische Herausforderung betrachtet, wobei die Bedeutung für das deutsche Gesundheitssystem, die steigende Pflegebedürftigkeit und die demografischen Entwicklungen im Fokus stehen. Der Versorgungsbedarf demenziell erkrankter Menschen wird in Abgrenzung zum Bedürfnis erläutert, bevor die unterschiedlichen Versorgungsformen wie die häusliche Pflege, die stationäre Versorgung, die Krankenhausversorgung und weitere Versorgungsformen beschrieben werden. Die Arbeit beleuchtet im weiteren Verlauf die Versorgungsrealität im ländlichen Raum und analysiert die spezifische Situation in Ostfriesland. Dabei werden sowohl bestehende als auch zukünftige Versorgungskonzepte untersucht. Die Arbeit endet mit einer Diskussion über die zunehmende Diskrepanz zwischen Versorgungsbedarf und Versorgungsrealität und präsentiert Lösungsansätze für eine optimierte Versorgung von Demenzkranken.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind Demenz, Versorgung, Gesellschaftspolitik, Versorgungsbedarf, Versorgungsrealität, ländlicher Raum, Ostfriesland, Demografie, Finanzierung, Pflege, Gesundheitsmanagement. Diese Begriffe umfassen die zentralen Themen und Forschungsbereiche der Arbeit, wobei die Fokussierung auf die spezifische Situation in Ostfriesland als ländliche Region deutlich wird.
- Quote paper
- Annika Harmeling (Author), 2014, Demenz als gesellschaftspolitische Herausforderung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/309863