In dieser Ausarbeitung geht es um die Theorie und Geschichte des gegliederten Schulwesens in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der Restaurationsperiode nach dem Zweiten Weltkrieg sowie um die Schulbildung in der SBZ/DDR.
Es wird der Frage nachgegangen, ob es nach dem Zweiten Weltkrieg die Möglichkeit für einen schul- und bildungspolitischen Neubeginn gab, wer in welcher Form an Entscheidungen beteiligt war und welche Positionen repräsentiert wurden (vgl. Wilhelmi, 1979, S.21).
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Der Begriff Reformpädagogik
- Die Restauration des Schulwesens in der Bundesrepublik von 1945 bis 1965
- Die Situation nach 1945
- Der Einfluss der Besatzungsmächte
- Die Rolle der Reformpädagogik
- Das Potsdamer Abkommen und seine Auswirkungen
- Die US-amerikanische Bildungspolitik
- Die britische Bildungspolitik
- SBZ/DDR: Schule zwischen sozialer Öffnung und ideologischer Steuerung 1948/49 - 1959
- Kritik an dem Bildungssystem
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung untersucht die Theorie und Geschichte des gegliederten Schulwesens in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg, insbesondere die Restaurationsperiode und die Entwicklung der Schulbildung in der SBZ/DDR. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, ob nach 1945 die Möglichkeit für einen schul- und bildungspolitischen Neubeginn bestand, wer an Entscheidungen beteiligt war und welche Positionen vertreten wurden.
- Die Restauration des Schulwesens in der Bundesrepublik nach 1945
- Die Rolle der Besatzungsmächte in der Gestaltung des Schulsystems
- Der Einfluss der Reformpädagogik auf die schulpolitischen Debatten
- Die Entwicklung des Bildungssystems in der SBZ/DDR
- Die Kritik an dem bestehenden Bildungssystem
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung
Die Einleitung stellt die Thematik der Ausarbeitung vor und skizziert die zentralen Forschungsfragen. Sie beleuchtet den historischen Kontext und die Relevanz der Thematik, indem sie auf die Diskussion um die Gesamtschule und die Entwicklung eines Einheitsschulsystems in der Nachkriegszeit eingeht.
Der Begriff Reformpädagogik
Dieses Kapitel definiert den Begriff „Reformpädagogik“ und erläutert seine Entstehung sowie seine zentralen Ziele. Es beleuchtet die Bedeutung der kindlichen Aktivität und Kreativität im Kontext der Reformpädagogik und hebt die Kritik an der „Lernschule“ hervor.
Die Restauration des Schulwesens in der Bundesrepublik von 1945 bis 1965
Dieses Kapitel analysiert die Restauration des Schulwesens in der Bundesrepublik Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Es betrachtet die politische und ideologische Einflussnahme der Besatzungsmächte, die unterschiedlichen Reforminitiativen und die Entstehung eines neuen Bildungssystems in der Bundesrepublik.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Ausarbeitung sind: Reformpädagogik, Schulreform, Einheitsschule, Restauration, Bildungssystem, Besatzungsmächte, SBZ/DDR, sozialistische Pädagogik, Antifaschismus, Demokratie, Gesamtschule, Nationalsozialismus, ideologische Steuerung.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2015, Das deutsche Schulsystem zwischen Restauration, sozialer Öffnung und ideologischer Steuerung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/309855