Kein anderer Bibeltext bietet solch eine hohe religiöse Autorität und weltweite Präsenz wie der Dekalog. Er findet seinen Ursprung im alten Orient und stellt bis heute für viele Menschen auf der ganzen Welt Anweisungen zur Ordnung, Klarheit des Weltbewusstseins und eine Möglichkeit zur moralischen Verbindlichkeit.
Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit dem Thema: „Der Dekalog – Exodus 20,1-17“. Basierend auf dem Titel, handelt es sich um eine biblische Exegese und somit um eine Interpretation der Zehn Gebote auf Grundlage von Exodus 20, 1-17, mit der Intention einen Zugang zu historischen und textlichen Zusammenhängen dieser gewählten Bibelstelle zu gewährleisten. Das zweite Buch Mose wurde gewählt, da an dieser Stelle die erste Übergabe der Zehn Gebote an Mose stattfindet.
Um eine detaillierte Analyse vorzunehmen, bedarf es zunächst einer kritischen Hinterfragung zum Ursprung des Dekalogs: Woher stammt er? Welcher Funktion und Datierung unterliegt er? Wer ist Adressat und wie definiert sich der Begriff? Was will der Dekalog mitteilen, welche Hauptintention verfolgt er?
Nach diesen Vorüberlegungen stehen die ursprünglichen historischen Absichten der Gebote mit Einbezug der formalen Gestalt im Fokus. Zudem wird jedes Gebot im Folgenden einzeln betrachtet. Handelt es sich dabei nur um Gebote oder auch um Verbote?
Die Analyse der Gebote erfolgt auf Basis der Einheitsübersetzung des Herder Verlags. Da der Dekalog selbst keine Zählung der Gebote beinhaltet und diese sekundär ist, bezieht sich die vorliegende Arbeit auf der katholischen und lutherischen nach Augustinus begründeten Variante, die mit der Präambel in Ex 20,2 beginnt, mit der ersten Tafel in Ex 20,3-12 fortgeführt wird und eine Zäsur zwischen dem Sabbat – und Elterngebot vorweist. Die Zehn Gebote enden mit der zweiten Tafel in Ex 20,13,17. Die katholische Kirche verzichtet ursprünglich auf das Bilderverbot, trotzdem wird es aufgrund der Fassung in der Einheitsübersetzung mit berücksichtigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ursprung des Dekalogs
- Der biblische Ursprung
- Adressat
- Definition „Dekalog“
- Datierung
- Bedeutung: Wegweiser durch die Offenbarung Gottes
- Hauptthema des Dekalogs: Freiheit
- Funktion
- Interpretation des Dekalogs: Die zwei Tafeln
- Präambel
- Die erste Tafel
- Das erste Gebot (Verbot)
- Das zweite Gebot (Verbot)
- Das dritte Gebot (Gebot)
- Die zweite Tafel
- Das vierte Gebot (Gebot)
- Das fünfte Gebot (Verbot)
- Das sechste Gebot (Verbot)
- Das siebte Gebot (Verbot)
- Das achte Gebot (Verbot)
- Das neunte Gebot (Verbot)
- Das zehnte Gebot (Verbot)
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht den Dekalog (Exodus 20,1-17) als bedeutendes Verbindungsglied zwischen dem alten Orient und der modernen Welt. Ziel ist eine exegetische Interpretation der Zehn Gebote, die historische und textliche Zusammenhänge beleuchtet. Die Arbeit hinterfragt den Ursprung, die Funktion und Datierung des Dekalogs sowie die Intention der Gebote. Einzelne Gebote werden analysiert, wobei die Unterscheidung zwischen Geboten und Verboten im Fokus steht.
- Der biblische Ursprung und die verschiedenen Überlieferungen des Dekalogs
- Die Adressaten und die jeweilige Intention der Gebote
- Die Funktion und Bedeutung des Dekalogs als Wegweiser durch die Offenbarung Gottes
- Die Interpretation der zwei Tafeln und der einzelnen Gebote (Gebote und Verbote)
- Das Hauptthema des Dekalogs: Freiheit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den Dekalog als ein zentrales Element, welches die Verbindung zwischen der Welt des alten Orients und der modernen Welt darstellt. Die Arbeit fokussiert sich auf eine exegetische Interpretation der Zehn Gebote aus Exodus 20, 1-17, um die historischen und textlichen Zusammenhänge zu ergründen. Die Wahl des zweiten Buches Mose begründet sich auf die erste Übergabe der Gebote an Mose.
Ursprung des Dekalogs: Dieses Kapitel befasst sich kritisch mit dem Ursprung des Dekalogs. Es werden die biblischen Überlieferungen im 2. Buch Mose (Exodus) und im 5. Buch Mose (Deuteronomium) verglichen und die Unterschiede in Wortlaut und Kontext beleuchtet. Die Analyse der unterschiedlichen Fassungen im Alten Testament gibt Aufschluss über die Entwicklung und die Bedeutung des Dekalogs im Laufe der Geschichte. Die Bedeutung der Doppelüberlieferung wird hervorgehoben, sowohl in formalen als auch in inhaltlichen Aspekten. Die Kapitel untersuchen die verschiedenen Interpretationen der Entstehung und Überlieferung des Dekalogs, um ein differenziertes Bild zu zeichnen.
Bedeutung: Wegweiser durch die Offenbarung Gottes: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung des Dekalogs als zentrale Offenbarung Gottes und Wegweiser für das Verständnis des göttlichen Willens. Die Analyse konzentriert sich auf die religiöse und ethische Bedeutung der Zehn Gebote für das Verständnis des Verhältnisses zwischen Gott und Mensch. Es wird die Rolle des Dekalogs als Grundlage für ein gerechtes und moralisches Leben untersucht und dessen anhaltende Relevanz für die Gegenwart hervorgehoben.
Hauptthema des Dekalogs: Freiheit: Dieses Kapitel untersucht das zentrale Thema Freiheit im Kontext des Dekalogs. Es wird analysiert, wie die Gebote sowohl Grenzen setzen als auch die Voraussetzung für ein freies und verantwortungsvolles Leben schaffen. Die Spannung zwischen Gebot und Freiheit wird beleuchtet und die Bedeutung der Selbstbestimmung für das ethische Handeln im Lichte der Zehn Gebote diskutiert.
Funktion: Dieses Kapitel analysiert die Funktion des Dekalogs innerhalb des größeren Kontextes der biblischen Erzählung und des alttestamentarischen Rechts. Es wird die Rolle des Dekalogs als Grundlage des Bundes zwischen Gott und Israel untersucht, und seine Bedeutung als moralische und gesellschaftliche Ordnung wird beleuchtet. Die Funktion des Dekalogs als Orientierungshilfe für das individuelle und gesellschaftliche Leben wird ausführlich erörtert. Es wird außerdem diskutiert, inwiefern der Dekalog als ein dynamischer Text verstanden werden kann, der sich im Laufe der Zeit an veränderte gesellschaftliche und religiöse Bedingungen anpassen kann.
Interpretation des Dekalogs: Die zwei Tafeln: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Interpretation der Zehn Gebote, gegliedert in die beiden Tafeln. Es wird die Präambel analysiert, gefolgt von einer eingehenden Betrachtung jedes einzelnen Gebots (mit Unterscheidung zwischen Geboten und Verboten) unter Berücksichtigung seines historischen und theologischen Kontextes. Die Bedeutung der einzelnen Gebote wird im Kontext des Gesamtwerkes beleuchtet und deren Wechselwirkung untereinander untersucht. Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den Geboten werden analysiert, und deren jeweilige Bedeutung für ein gerechtes und moralisches Leben werden diskutiert.
Schlüsselwörter
Dekalog, Exodus, Zehn Gebote, Altes Testament, Bibelinterpretation, Exegese, Gottesoffenbarung, Moral, Ethik, Freiheit, Gebot, Verbot, Recht, Bund, Israel, Theophanie, JHWH.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Der Dekalog
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Arbeit untersucht den Dekalog (Exodus 20,1-17) als bedeutendes Verbindungsglied zwischen dem alten Orient und der modernen Welt. Sie bietet eine exegetische Interpretation der Zehn Gebote, beleuchtet historische und textliche Zusammenhänge und hinterfragt Ursprung, Funktion und Datierung des Dekalogs sowie die Intention der einzelnen Gebote.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: den biblischen Ursprung und verschiedene Überlieferungen des Dekalogs, die Adressaten und Intention der Gebote, die Funktion und Bedeutung des Dekalogs als Offenbarung Gottes, die Interpretation der zwei Tafeln und der einzelnen Gebote (Gebote und Verbote), sowie das Hauptthema des Dekalogs: Freiheit.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zur Einleitung, dem Ursprung des Dekalogs, seiner Bedeutung als Wegweiser durch die Offenbarung Gottes, dem Hauptthema Freiheit, seiner Funktion, und einer detaillierten Interpretation des Dekalogs anhand der zwei Tafeln. Jedes Kapitel wird zusammengefasst. Ein Inhaltsverzeichnis und ein Stichwortverzeichnis sind ebenfalls enthalten.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit basiert auf einer exegetischen Interpretation des Dekalogs aus Exodus 20, 1-17. Sie vergleicht die biblischen Überlieferungen im 2. Buch Mose (Exodus) und im 5. Buch Mose (Deuteronomium) und berücksichtigt verschiedene Interpretationen der Entstehung und Überlieferung des Dekalogs.
Was ist das zentrale Thema des Dekalogs laut der Arbeit?
Das zentrale Thema des Dekalogs, das in der Arbeit untersucht wird, ist die Freiheit. Die Arbeit analysiert, wie die Gebote sowohl Grenzen setzen als auch die Voraussetzung für ein freies und verantwortungsvolles Leben schaffen. Die Spannung zwischen Gebot und Freiheit wird beleuchtet.
Wie werden die Zehn Gebote in der Arbeit interpretiert?
Die Zehn Gebote werden in der Arbeit detailliert interpretiert, gegliedert nach den zwei Tafeln. Die Präambel wird analysiert, und jedes einzelne Gebot (mit Unterscheidung zwischen Geboten und Verboten) wird unter Berücksichtigung seines historischen und theologischen Kontextes betrachtet. Die Bedeutung der einzelnen Gebote wird im Kontext des Gesamtwerkes beleuchtet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Dekalog, Exodus, Zehn Gebote, Altes Testament, Bibelinterpretation, Exegese, Gottesoffenbarung, Moral, Ethik, Freiheit, Gebot, Verbot, Recht, Bund, Israel, Theophanie, JHWH.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke gedacht und eignet sich für Studierende der Theologie, Religionswissenschaft und verwandter Fächer. Sie dient der Analyse von Themen in strukturierter und professioneller Weise.
Wo finde ich weitere Informationen?
(Hier könnten Sie einen Link zu einer Online-Version der Arbeit oder weiteren relevanten Ressourcen hinzufügen.)
- Quote paper
- Mona Ullmann (Author), 2014, Ursprung und Interpretation des Dekalogs „Exodus 20, 1-17“. Die zehn Gebote, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/309847