Ich habe das Thema 'Probleme und Vorurteile vegetarischer Ernährung' gewählt, da ich selber seit mehreren Jahren Vegetarierin bin und mich somit mit diesem Thema täglich auseinandersetzte und auskenne.
Zu Beginn werde ich den Begriff Vegetarismus klären und mich mit den Formen auseinandersetzen, bevor ich zu den verschiedenen Beweggründen komme. Anschließend gehe ich auf die gesundheitlichen Folgen ein und beschäftige mich damit, inwiefern eine fleischlose Ernährung einer gesunden, vollwertigen Ernährung entspricht. Dies wird mein erster Schwerpunkt sein. Der zweite Bereich, auf den ich mich konzentrieren will ist Vegetarismus in der heutigen Gesellschaft und wie er unter Jugendlichen - also meiner Altersgruppe - verbreitet ist. Zu diesem Thema führte ich auch eine Umfrage an unserer Schule in den Klassen 10 und an der Oberschule Wermsdorf mit der Abschlussklasse 10 b durch. Zum Ende meiner Facharbeit werde ich ein Fazit ziehen.
Folgende Fragen will ich mit meiner Facharbeit beantworten:
– Inwiefern entspricht Vegetarismus der gesunden Ernährung?
– Welche gesundheitlichen Vorteile bietet diese alternative Ernährungsform?
– Wie findet man eine fleischlose Ernährung in der Gesellschaft wieder?
Ich beschränke mich bei der Auswertung meiner Ergebnisse lediglich auf den Vegetarismus und den damit direkt verbunden Formen und verzichte darauf, etwas zum Veganismus zu schreiben.
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkungen
- 1. Begriffserklärung
- 2. Gründe und Motivation
- 2.1 Ethisch-moralische Gründe
- 2.2 Gesundheitliche Gründe
- 3. Gesundheitliche Folgen
- 3.1 Beeinflussung von Zivilisationskrankheiten und psychischer Krankheiten
- 3.2 Vergleich Vegetarischer Ernährung mit Mischkost
- 3.3 Inwiefern entspricht Vegetarismus der gesunden Ernährung?
- 4. Vegetarismus in der Gesellschaft
- 4.1 Ökologische Auswirkungen
- 4.2 Vegetarismus bei Jugendlichen
- 4.3 Auswertung der Umfrage
- 5. Schlussbemerkungen und persönliches Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit untersucht den Vegetarismus, seine Gründe, gesundheitlichen Folgen und seine gesellschaftliche Akzeptanz, insbesondere bei Jugendlichen. Die Arbeit zielt darauf ab, die Frage nach der Übereinstimmung von vegetarischer Ernährung mit einer gesunden Ernährung zu beantworten und die Verbreitung des Vegetarismus in der Gesellschaft zu beleuchten.
- Definition und Formen des Vegetarismus
- Ethische und gesundheitliche Beweggründe für eine vegetarische Lebensweise
- Gesundheitliche Auswirkungen einer vegetarischen Ernährung
- Gesellschaftliche Wahrnehmung und Verbreitung des Vegetarismus
- Vegetarismus bei Jugendlichen
Zusammenfassung der Kapitel
Vorbemerkungen: Die Vorbemerkungen erläutern die Motivation der Autorin, sich mit dem Thema Vegetarismus auseinanderzusetzen, aufgrund ihrer eigenen langjährigen vegetarischen Lebensweise. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die zentralen Forschungsfragen, die sie beantworten möchte: die Übereinstimmung von Vegetarismus mit einer gesunden Ernährung, die gesundheitlichen Vorteile und die gesellschaftliche Akzeptanz dieser Ernährungsform. Die Autorin kündigt außerdem die Durchführung einer eigenen Umfrage an.
1. Begriffserklärung: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Vegetarismus“ und seine verschiedenen Formen, von Lakto-Ovo-Vegetarismus über Lakto- und Ovo-Vegetarismus bis hin zum Veganismus und Pudding-Vegetarismus. Es beleuchtet den Vegetarismus nicht nur als Ernährungsform, sondern auch als Lebensstil, der ein erweitertes Bewusstsein für Gesundheit und Umwelt beinhaltet. Der Kapitelverlauf zeichnet die historische Entwicklung und die Verbreitung des Vegetarismus in Deutschland und weltweit nach, untermauert mit statistischen Daten.
2. Gründe und Motivation: Dieses Kapitel untersucht die Beweggründe für die Wahl einer vegetarischen Ernährung. Es unterscheidet zwischen ethisch-moralischen und gesundheitlichen Aspekten. Die ethisch-moralischen Gründe werden im Detail erläutert, wobei die Autorin auf den Tierschutz, religiöse Aspekte und die „Goldene Regel“ eingeht. Der Abschnitt zu den gesundheitlichen Gründen hebt die Vorteile einer ausgewogenen vegetarischen Ernährung hervor und relativiert mögliche negative Auswirkungen, wenn eine solche Ernährung nicht ausgewogen ist.
3. Gesundheitliche Folgen: Kapitel 3 befasst sich eingehend mit den gesundheitlichen Folgen einer vegetarischen Ernährung. Es wird der Einfluss auf Zivilisationskrankheiten und psychische Gesundheit beleuchtet, ein Vergleich mit Mischkost angestellt und die Frage nach der Übereinstimmung mit einer gesunden Ernährung umfassend diskutiert. Der Fokus liegt auf dem Nährwert, möglichen Mangelerscheinungen und dem Einfluss auf das Gewicht und das Wohlbefinden. Dabei werden verschiedene Studien und Forschungsarbeiten zitiert, um die Argumentation zu stützen.
4. Vegetarismus in der Gesellschaft: Dieses Kapitel widmet sich der gesellschaftlichen Akzeptanz und Verbreitung des Vegetarismus, mit einem Schwerpunkt auf ökologischen Aspekten und der Verbreitung bei Jugendlichen. Es präsentiert und analysiert die Ergebnisse einer von der Autorin selbst durchgeführten Umfrage an Schulen, um die Akzeptanz bei Jugendlichen zu untersuchen. Die Bedeutung der sozialen und kulturellen Einbettung von Ernährungsgewohnheiten wird diskutiert.
Schlüsselwörter
Vegetarismus, Veganismus, Ernährung, Gesundheit, ethische Aspekte, moralische Gründe, Gesellschaft, Jugendliche, Umfrage, gesunde Ernährung, Zivilisationskrankheiten, ökologische Auswirkungen, Lebensqualität.
Häufig gestellte Fragen zur Facharbeit: Vegetarismus
Was ist der Gegenstand dieser Facharbeit?
Die Facharbeit befasst sich umfassend mit dem Vegetarismus. Sie untersucht dessen Definition und verschiedene Formen, die Beweggründe für die vegetarische Lebensweise (ethisch-moralische und gesundheitliche Aspekte), die gesundheitlichen Folgen, die gesellschaftliche Akzeptanz und insbesondere die Verbreitung unter Jugendlichen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Vorbemerkungen, Begriffserklärung, Gründe und Motivation (einschließlich ethisch-moralischer und gesundheitlicher Gründe), Gesundheitliche Folgen (mit Vergleich zu Mischkost und Fokus auf Zivilisationskrankheiten), Vegetarismus in der Gesellschaft (inkl. ökologischer Auswirkungen und einer Schülerumfrage), sowie Schlussbemerkungen und persönliches Fazit.
Welche Forschungsfragen werden behandelt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Inwiefern entspricht vegetarische Ernährung einer gesunden Ernährung? Zusätzlich untersucht die Arbeit die gesundheitlichen Vorteile des Vegetarismus und seine gesellschaftliche Akzeptanz, besonders bei Jugendlichen.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit stützt sich auf Literaturrecherche und die Auswertung einer von der Autorin selbst durchgeführten Umfrage unter Jugendlichen zu ihren Einstellungen zum Vegetarismus.
Welche Arten von Vegetarismus werden unterschieden?
Die Arbeit unterscheidet verschiedene Formen des Vegetarismus, darunter Lakto-Ovo-Vegetarismus, Lakto-Vegetarismus, Ovo-Vegetarismus, Veganismus und Pudding-Vegetarismus.
Welche gesundheitlichen Aspekte werden beleuchtet?
Die Arbeit untersucht den Einfluss des Vegetarismus auf Zivilisationskrankheiten und die psychische Gesundheit. Es wird ein Vergleich mit Mischkost gezogen und die Frage nach möglichen Nährstoffmängeln und dem Einfluss auf Gewicht und Wohlbefinden diskutiert.
Welche gesellschaftlichen Aspekte werden betrachtet?
Die Arbeit analysiert die gesellschaftliche Akzeptanz des Vegetarismus, die ökologischen Auswirkungen und die Verbreitung, insbesondere bei Jugendlichen. Die Ergebnisse einer Schülerumfrage werden präsentiert und ausgewertet.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Schlussfolgerungen werden im Kapitel "Schlussbemerkungen und persönliches Fazit" zusammengefasst. Die Autorin präsentiert ihr persönliches Fazit basierend auf den Ergebnissen ihrer Recherche und der Umfrage.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Vegetarismus, Veganismus, Ernährung, Gesundheit, ethische Aspekte, moralische Gründe, Gesellschaft, Jugendliche, Umfrage, gesunde Ernährung, Zivilisationskrankheiten, ökologische Auswirkungen, Lebensqualität.
- Quote paper
- Vanessa Scholz (Author), 2014, Vegetarismus. Die Auswirkungen von vegetarischer Ernährung auf Gesundheit und Gesellschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/309823