Abstract
Dieses Referat soll klären wie Datenschutz in Deutschland bewertet werden kann. Die Grundaussage oder -frage stellt sich bereits im Titel: „Der gläserne Mensch“. Um eine Bewertung des Lesers zu ermöglichen werden Rechtsprechung und konkrete Datenerhebungen besprochen. Darüber hinaus wird basierend auf den Erkenntnissen ein ethischer Zusammenhang dieses Themas erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 1.1 GRUNDSÄTZLICHES
- 1.2 DAS THEMA
- 2. DIE RECHTLICHEN RAHMENBEDINGUNGEN DES DATENSCHUTZES BZW. DER DATENSAMMLUNG IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
- 2.1 GRUNDSÄTZLICHES
- 2.1.1 Der Sinn und Zweck der Datenerhebungen für den Staat
- 2.1.2 Die Bedeutung des Datenschutzes
- 2.2 KONKRETE RECHTSPRECHUNG
- 2.2.1 Das Volkszählungsurteil des Bundesverfassungsgerichts
- 2.2.2 Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung (RIS)
- 2.2.3 Weitere wesentliche Schutzfunktionen des Datenschutzes
- 3. DIE AKTUELLE ENTWICKLUNG DES DEUTSCHEN DATENSCHUTZES - DER DATENSCHUTZ IN DER BEWÄHRUNG?
- 3.1 GRUNDSÄTZLICHE ENTWICKLUNG BZW. DIE NOTWENDIGKEIT EINER REFORMIERUNG DES DATENSCHUTZES ALLGEMEIN
- 3.2 AKTUELLE GESETZGEBUNG
- 3.2.1 Das Gesetz zur Bekämpfung des internationalen Terrorismus
- 3.2.2 Die Fernmeldeüberwachung
- 3.2.3 Gesetz zu Artikel 10 Grundgesetz
- 3.2.4 Die Telekommunikationsüberwachungsverordnung
- 3.2.5 Die Nachfolgeregelung zu §12 des Fernmeldeanlagengesetz
- 3.2.6 Der große Lauschangriff
- 4. KONKRETE BEISPIELE VON DATENSAMMLUNGEN IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
- 4.1 DAS MELDEWESEN DES STAATES
- 4.2 DATENSAMMLUNGEN DER POLIZEI
- 4.2.1 Inpol
- 4.2.2 Inpol-Neu
- 4.2.3 Andere Abfragemöglichkeiten der Polizei
- 4.2.4 Videoüberwachung
- 4.3 INTERNATIONALE INFORMATIONSERHEBUNGEN
- 4.3.1 Echelon
- 4.4 ZUKUNFTSVISIONEN
- 5. ETHISCHE DISKUSSION DES MÖGLICHEN ÜBERWACHUNGSSTAATS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Referat untersucht den Datenschutz in Deutschland und die Frage des "gläsernen Menschen". Ziel ist es, die rechtlichen Rahmenbedingungen der Datenerhebung zu beleuchten, konkrete Beispiele staatlicher Datensammlung zu analysieren und daraus einen ethischen Zusammenhang abzuleiten. Die Arbeit regt zur Diskussion über die Zukunft des Datenschutzes an.
- Rechtliche Rahmenbedingungen des Datenschutzes in Deutschland
- Konkrete Beispiele staatlicher Datenerhebung
- Ethische Implikationen der Datensammlung
- Entwicklung des Datenschutzes und mögliche Reformen
- Zukunft des Datenschutzes und der Informationserhebung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung klärt die verwendeten Begrifflichkeiten ("Überwachungsstaat" und "gläserner Mensch") und grenzt das Thema ein. Es wird die politische Perspektive eingenommen, wobei zunächst die rechtlichen Grundlagen der staatlichen Informationserhebung erläutert werden, gefolgt von konkreten Anwendungsfällen und einer ethischen Diskussion. Der Bezug zu George Orwells "1984" verdeutlicht die Aktualität der Thematik im Medienzeitalter und die Notwendigkeit des Schutzes der Privatsphäre. Der Fokus liegt auf der Politik der Datenerhebung des Staates.
2. Die rechtlichen Rahmenbedingungen des Datenschutzes bzw. der Datensammlung in der Bundesrepublik Deutschland: Dieses Kapitel beleuchtet die Rechtslage zum Datenschutz in Deutschland. Es wird auf die oft unzureichenden und der technischen Entwicklung hinterherhinkenden Regelungen hingewiesen. Die Kapitel beschreiben die grundsätzlichen Datenschutzprinzipien, hauptsächlich unter Bezugnahme auf das Recht auf informationelle Selbstbestimmung (RIS). Der Sinn und Zweck der Datenerhebung für den Staat wird diskutiert, wobei auf die Nutzung von Daten für politische Entscheidungen (ökologische, sozialpolitische und ökonomische Informationen) eingegangen wird.
3. Die aktuelle Entwicklung des deutschen Datenschutzes - Der Datenschutz in der Bewährung?: Dieses Kapitel behandelt die Entwicklung und die Notwendigkeit einer Reform des Datenschutzes. Es werden aktuelle Gesetze wie das Gesetz zur Bekämpfung des internationalen Terrorismus, die Fernmeldeüberwachung, Gesetze zu Artikel 10 Grundgesetz, die Telekommunikationsüberwachungsverordnung, die Nachfolgeregelung zu §12 des Fernmeldeanlagengesetzes und "der große Lauschangriff" besprochen und deren Auswirkungen auf den Datenschutz analysiert.
4. Konkrete Beispiele von Datensammlungen in der Bundesrepublik Deutschland: Dieser Abschnitt präsentiert konkrete Beispiele staatlicher Datensammlung, darunter das Meldewesen, Datensammlungen der Polizei (Inpol, Inpol-Neu, andere Abfragemöglichkeiten, Videoüberwachung) und internationale Informationserhebungen wie Echelon. Die Kapitel geben einen Überblick über die verschiedenen Methoden der Datenerhebung und deren Umfang.
Schlüsselwörter
Datenschutz, Überwachungsstaat, gläserner Mensch, Recht auf informationelle Selbstbestimmung (RIS), Datenerhebung, Gesetzgebung, Terrorismusbekämpfung, Fernmeldeüberwachung, Polizei, Videoüberwachung, Echelon, ethische Implikationen.
Häufig gestellte Fragen zum Referat: Datenschutz in Deutschland - Der gläserne Mensch?
Was ist das Thema des Referats?
Das Referat untersucht den Datenschutz in Deutschland und die Frage des "gläsernen Menschen". Es beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen der Datenerhebung, analysiert konkrete Beispiele staatlicher Datensammlung und leitet daraus einen ethischen Zusammenhang ab. Der Fokus liegt auf der Politik der Datenerhebung des Staates.
Welche Aspekte des Datenschutzes werden behandelt?
Das Referat behandelt die rechtlichen Rahmenbedingungen des Datenschutzes in Deutschland, konkrete Beispiele staatlicher Datenerhebung (Meldewesen, Polizei, internationale Informationserhebungen wie Echelon), die ethischen Implikationen der Datensammlung, die Entwicklung des Datenschutzes und mögliche Reformen, sowie Zukunftsvisionen und die Diskussion um einen möglichen Überwachungsstaat.
Welche Gesetze und Regelungen werden im Referat diskutiert?
Das Referat diskutiert unter anderem das Gesetz zur Bekämpfung des internationalen Terrorismus, die Fernmeldeüberwachung, Gesetze zu Artikel 10 Grundgesetz, die Telekommunikationsüberwachungsverordnung, die Nachfolgeregelung zu §12 des Fernmeldeanlagengesetzes, "den großen Lauschangriff" und das Recht auf informationelle Selbstbestimmung (RIS).
Welche konkreten Beispiele für staatliche Datensammlung werden genannt?
Konkrete Beispiele umfassen das Meldewesen, Datensammlungen der Polizei (Inpol, Inpol-Neu, andere Abfragemöglichkeiten, Videoüberwachung) und internationale Informationserhebungen wie Echelon.
Welche ethischen Fragen werden aufgeworfen?
Das Referat wirft ethische Fragen zum möglichen Überwachungsstaat und dem "gläsernen Menschen" auf und diskutiert die Implikationen umfassender staatlicher Datensammlung für die Privatsphäre und die individuellen Freiheiten.
Welche Schlussfolgerungen zieht das Referat?
Das Referat regt zur Diskussion über die Zukunft des Datenschutzes an und weist auf die Notwendigkeit einer Reform hin, um den Anforderungen der technischen Entwicklung und den ethischen Bedenken gerecht zu werden. Es betont die oft unzureichenden und der technischen Entwicklung hinterherhinkenden Regelungen im bestehenden Datenschutzrecht.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Referats?
Schlüsselwörter sind: Datenschutz, Überwachungsstaat, gläserner Mensch, Recht auf informationelle Selbstbestimmung (RIS), Datenerhebung, Gesetzgebung, Terrorismusbekämpfung, Fernmeldeüberwachung, Polizei, Videoüberwachung, Echelon, ethische Implikationen.
- Quote paper
- Timo Bunger (Author), Matthias Block (Author), 2003, Der 'Gläserne Mensch', Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30980