Die meisten Personen werden in ihrem sozialen Umfeld mindestens eine Person kennen, welche an Depression, Alkoholsucht oder Schizophrenie leidet. Bei diesen Krankheiten handelt es sich um psychische Störungen. Psychische Störungen fallen in den Aufgabenbereich der klinischen Psychologie. Bei der klinischen Psychologie handelt es sich um eine Teildisziplin der angewandten Psychologie.
Die klinische Psychologie befasst sich dabei insbesondere mit auftretenden Störungen. Diese Störungen können unter anderem biologische, soziale oder umweltbezogene Ursachen haben. Man unterscheidet hier zwischen internen und externen Einflüssen.
Die Aufgabe der klinischen Psychologie ist es die Zusammenhänge zwischen den Ursachen und den Wirkungen der Störungen zu erkennen. Ziel dieser Studienarbeit ist es eine Einführung in die klinische Psychologie zu geben. Begonnen wird diese Arbeit mit der allgemeinen Beschreibung von psychischen Störungen. Anschließend werden weitere Störungen behandelt. Störungen wie Angststörungen, affektive Störungen, Schizophrenie, Persönlichkeitsstörungen und substanzinduzierte Störungen.
Beschrieben werden diese Störungen mit Hilfe einer Definition oder mit der Darbietung von Merkmalen, die diese Störung aufweist. Zu jeder Störung werden ebenfalls eigene Beispiele zur Visualisierung dargeboten. Da es zwei verschiedene gebräuchliche Klassifikationssysteme von psychischen Störungen gibt, wird darauf hingewiesen, dass sich bei dieser Studienarbeit auf das Klassifikationssystem ICD-10 bezogen wird.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einleitung
- 2. Psychische Störungen und wissenschaftstheoretische Betrachtungen
- 3. Angststörungen
- 3.1 Grundunterscheidung bei Zwangsstörungen
- 4. Affektive Störungen
- 5. Schizophrenie
- 6. Persönlichkeitsstörungen
- 7. Substanzinduzierte Störungen
- 8. Psychologische Interventionen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Studienarbeit soll eine Einführung in die klinische Psychologie bieten, indem sie verschiedene psychische Störungen beleuchtet. Dabei wird das Klassifikationssystem ICD-10 als Grundlage verwendet.
- Definition und Merkmale psychischer Störungen
- Beschreibung verschiedener Störungsbilder wie Angststörungen, affektive Störungen, Schizophrenie, Persönlichkeitsstörungen und substanzinduzierte Störungen
- Analyse von Therapiemöglichkeiten und deren Erfolgsaussichten
- Einführung in die Verhaltenstherapie als ein Beispiel für eine psychologische Intervention
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der klinischen Psychologie ein und erläutert den Fokus der Arbeit auf verschiedene psychische Störungen.
- Kapitel 2: Psychische Störungen und wissenschaftstheoretische Betrachtungen: Dieses Kapitel beleuchtet die Definition und Merkmale von psychischen Störungen, indem es sich auf die „abweichenden Erlebens- und Verhaltensweisen“ bezieht. Es beschreibt verschiedene Kriterien, die zur Kennzeichnung abweichenden Verhaltens verwendet werden, wie z.B. Leidensdruck, Fehlanpassungen, Irrationalität, Unberechenbarkeit, Außergewöhnlichkeit und Verletzung moralischer Normen.
- Kapitel 3: Angststörungen: Dieses Kapitel stellt verschiedene Arten von Angststörungen vor, darunter phobische Störungen und andere Angststörungen. Es fokussiert auf die Grundunterscheidung bei Zwangsstörungen, beschreibt Zwangsgedanken und Zwangshandlungen und illustriert diese mit einem Beispiel.
- Kapitel 4: Affektive Störungen: Dieses Kapitel befasst sich mit affektiven Störungen und konzentriert sich dabei auf Depression. Es beleuchtet drei Hilflosigkeitstheorien der Depression: erlernte Hilflosigkeit, Umattribuierung und Hoffnungslosigkeit.
- Kapitel 5: Schizophrenie: Dieses Kapitel beschreibt die Schizophrenie als eine Krankheit, die durch Störungen von Denken und Wahrnehmung sowie inadäquate Affektivität gekennzeichnet ist. Es unterscheidet zwischen positiven und negativen Symptomen der Schizophrenie und illustriert diese mit Beispielen.
- Kapitel 6: Persönlichkeitsstörungen: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über das Spektrum der Persönlichkeitsstörungen und fokussiert sich dabei auf die Borderline-Persönlichkeitsstörung. Es definiert diese Störung und präsentiert ein Beispiel, das die charakteristischen Merkmale zeigt.
- Kapitel 7: Substanzinduzierte Störungen: Dieses Kapitel befasst sich mit Substanzinduzierten Störungen, wobei der Fokus auf Alkoholsucht liegt. Es stellt zwei Therapien zur Bekämpfung der Alkoholsucht vor: Abstinenz und kontrolliertes Trinken. Für beide Therapieformen werden Vor- und Nachteile sowie die Erfolgsaussichten diskutiert.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Bereichen klinische Psychologie, psychische Störungen, Angststörungen, affektive Störungen, Schizophrenie, Persönlichkeitsstörungen, Substanzinduzierte Störungen, insbesondere Alkoholsucht, und psychologische Interventionen, insbesondere die Verhaltenstherapie. Es werden verschiedene Klassifikationskriterien und Theorien beleuchtet, um ein umfassendes Verständnis für diese Themen zu schaffen.
- Quote paper
- Matthias Przybilla (Author), 2015, Einführung in die klinische Psychologie. Ein Überblick über psychische Krankheiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/309800