Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Möglichkeiten der Imagebildung von Unternehmen im Rahmen von sozialen Medien, und der daraus entstehenden Notwendigkeit eines imagefördernden Verhaltens.
Im Rahmen von Globalisierung, Technisierung und steigender Bedeutung der neuen Medien und des Internethandels unterliegen Märkte und die damit verbunden die Marketingaktivitäten von Unternehmen starken Veränderungen. Das Internet bietet den Kunden die Möglichkeit der uneingeschränkten Vergleichbarkeit. Zugleich sind viele Märkte so gut wie gesättigt und von einem hohen Konkurrenzdruck vieler Unternehmen mit einem ähnlichen Produktangebot geprägt.
Dies stellt Unternehmen vor die Herausforderung, ihr Marketing auf die veränderten Bedingungen anzupassen und über das reine Produktangebot hinaus weitere Werte zu schaffen, um Kunden zu gewinnen. Hierfür bieten das Internet und gerade soziale Medien die Möglichkeit eines auf Kundenbindung ausgerichteten Marketings, welches mit Hilfe eines erfolgreichen Corporate Reputation Managements das Image eines Unternehmens nachhaltig beeinflussen kann. Die daraus entstehende Online-Reputation kann Kunden als Orientierungshilfe bei Kaufentscheidungen dienen und zum Produktkauf anregen.
Diese Untersuchung erklärt zunächst den Begriff Social Media und das Verständnis von Image im Rahmen der Corporate Reputation (Kapitel 2). Die darauf folgenden Kapitel geben Aufschluss darüber, wie soziale Medien zur Imageförderung im Rahmen des Corporate Reputation Management genutzt werden können und welche Risiken für Unternehmen aus der Dynamik von sozialen Medien entstehen können ( Kapitel 3/4). Dabei werden die Inhalte der Kapital beispielhaft anhand der Calidris 28 AG erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsabgrenzung
- Social Media
- Image und Corporate Reputation
- Vorstellung der Calidris 28 AG
- Soziale Medien als Teil des Corporate Reputation Management
- Zusammenhang von Image und sozialen Medien
- Grundprinzipien zum Verhalten in sozialen Medien
- Nutzung sozialer Medien am Beispiel der 28 Black auf Facebook
- Risiken für Unternehmen in sozialen Netzwerken
- Flamewar
- Krisenkommunikation
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Einfluss sozialer Medien auf die Imagebildung von Unternehmen im Rahmen des Corporate Reputation Management. Sie untersucht, wie Unternehmen durch strategisches Verhalten in sozialen Medien ihr Image positiv beeinflussen und nachhaltig ihre Online-Reputation stärken können. Dabei werden die Herausforderungen und Risiken, die mit der Nutzung sozialer Medien verbunden sind, beleuchtet.
- Die Bedeutung von Social Media im Kontext des Corporate Reputation Management
- Die Rolle von Image und Corporate Reputation in der digitalen Welt
- Die Chancen und Risiken der Imagebildung durch soziale Medien
- Die Anwendung von Social Media Strategien für Unternehmen
- Die Bedeutung von Krisenkommunikation in sozialen Medien
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Seminararbeit ein und skizziert den Kontext der steigenden Bedeutung von Social Media im Bereich des Marketings und der Imagebildung von Unternehmen.
- Begriffsabgrenzung: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe Social Media, Image und Corporate Reputation. Es erläutert die verschiedenen Facetten dieser Begriffe und ihre Relevanz für das Thema der Arbeit.
- Soziale Medien als Teil des Corporate Reputation Management: Dieses Kapitel beleuchtet den Zusammenhang zwischen Image und sozialen Medien. Es werden die Möglichkeiten der Imageförderung im Rahmen des Corporate Reputation Management anhand von Beispielen dargestellt. Darüber hinaus werden grundlegende Prinzipien für das erfolgreiche Verhalten von Unternehmen in sozialen Medien vorgestellt.
- Risiken für Unternehmen in sozialen Netzwerken: Dieses Kapitel widmet sich den Herausforderungen, die aus der Dynamik von sozialen Medien entstehen können. Es werden die Risiken von Flamewars und die Bedeutung einer effektiven Krisenkommunikation im digitalen Zeitalter beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Social Media, Corporate Reputation Management, Imagebildung, Online-Reputation, Krisenkommunikation, Flamewars und Social Media Strategien. Sie untersucht die Möglichkeiten und Herausforderungen der Nutzung von Social Media für Unternehmen und zeigt die Relevanz dieser digitalen Kanäle für die Gestaltung des Unternehmensimages.
- Quote paper
- Oxana Lauer (Author), 2015, Social Media als Instrument der Imagebildung von Unternehmen. Die Calidris 28 AG, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/309781