Auf dem Areal des alten Osthafens in Frankfurt am Main befinden sich Flächen, die bereits in ihrer bisherigen Funktion – zuvor als Gewerbeflächen ausgewiesen – in eine neue umgewandelt wurden: Konversionsflächen. Auch aktuell gibt es Planungen für Umnutzungen (Konversion) im Osthafen. Als Konversionsfläche wurde nach dem offiziellen Ende des Kalten Krieges (1991) das ausgediente Militärgelände bezeichnet, für dessen brachliegende oder noch genutzte Fläche eine neue Nutzung zustande kommen soll. Im Laufe der Zeit hat sich die Definition von „Konversionsflächen“ auf die Umwandlung von Brachflächen sowie noch genutzter Flächen – nicht-militärisch genutzter Bereiche – erweitert; wie zum Beispiel Gewerbeflächen. Die Innentwicklung durch Konversionsflächen kommt dem Nachhaltigkeitsgebot im Raumordnungsgesetz nach, was ebenfalls im Baugesetzbuch („Mit Grund und Boden soll sparsam und schonend umgegangen werden (…)“) festgehalten ist (vgl. § 1A II BAUGB; KOCH 2012, S. 12).
Konversionsflächen haben einen großen Nutzen für die Stadt Frankfurt: Bei der Änderung der Nutzung einer Fläche verfügt die Stadt über eine Reihe von Möglichkeiten für eine anderweitige Nutzung dieser (vgl. BEHÖRDE FÜR STADTENTWICKLUNG UND UMWELT 2005, S. 2). Wirtschaftlich aufstrebende Städte, wie Frankfurt am Main, haben keine Schwierigkeit eine Nachnutzungsmöglichkeit zu finden, die sich positiv auf den Standort und ihre Umgebung auswirkt (vgl. KOCH 2012, S. 2). Der positive Effekt kann dadurch verstärkt werden, dass der Osthafen zentrumsnah liegt und die Verkehrsinfrastruktur auf die Bedürfnisse des Osthafens ausgelegt ist (...).
Ein wichtiger Aspekt der vorliegenden Arbeit liegt in der kritischen Auseinandersetzung der Stadtentwicklung des Frankfurter Osthafens.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Osthafen
- Analyse der Entwicklungsmöglichkeiten durch Konversionsflächen im Osthafen.
- Wohnen
- Gewerbe, Industrie und Dienstleistung
- Bebauung von Konversionsflächen
- Hanauer Landstraße – westlich Launhardtstraße/Osthafenplatz
- Honsellstraße
- Bewertung und Kritik.
- Fazit.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Analyse der Entwicklungsmöglichkeiten von Konversionsflächen im Frankfurter Osthafen. Ziel ist es, die Bedeutung innerstädtischer Konversionsflächen für die Stadtentwicklung aufzuzeigen und konkrete Beispiele für die Umnutzung ehemaliger Gewerbeflächen im Osthafen zu beleuchten.
- Bedeutung von Konversionsflächen für die Stadtentwicklung
- Analyse der Entwicklungsmöglichkeiten im Osthafen
- Bewertung verschiedener Nutzungskonzepte
- Herausforderungen und Chancen der Konversionsflächenentwicklung
- Die Rolle von öffentlicher und privater Planung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der innerstädtischen Konversionsflächen ein und erläutert den Begriff „Konversionsfläche“ im Kontext der Stadtentwicklung. Es werden die Bedeutung und die Herausforderungen von Konversionsflächen für die Stadt Frankfurt am Main beleuchtet.
Kapitel 2 befasst sich mit der Geschichte und Entwicklung des Osthafens als logistisches Drehkreuz. Der Fokus liegt auf der Bedeutung des Hafens für die Region Frankfurt und den Veränderungen, die der Osthafen im Laufe der Zeit erfahren hat. Die Abbildung 1 visualisiert die geografische Lage des Osthafens und seine räumlichen Beziehungen zum Stadtteil Ostend.
Kapitel 3 analysiert die Entwicklungsmöglichkeiten von Konversionsflächen im Osthafen und konzentriert sich auf die Aspekte Wohnen und Gewerbe, Industrie sowie Dienstleistung. Es werden verschiedene Nutzungskonzepte und ihre Auswirkungen auf den Standort und die Umgebung diskutiert.
Kapitel 4 befasst sich mit der konkreten Bebauung von Konversionsflächen im Osthafen und analysiert zwei beispielhafte Bereiche: die Hanauer Landstraße und die Honsellstraße. Hier werden die Planungskonzepte, die Entwicklungsperspektiven und die Herausforderungen der Umnutzung von Konversionsflächen im Detail dargestellt.
Schlüsselwörter
Konversionsflächen, Stadtentwicklung, Osthafen, Frankfurt am Main, Regionalplanung, Standortanalyse, Wohnungsbau, Gewerbeflächen, Dienstleistungen, nachhaltige Stadtentwicklung, städtebauliche Planung.
- Quote paper
- C. Ralfs (Author), 2015, Innerstädtische Konversionsflächen als Motor der Stadtentwicklung. Frankfurt/Main Osthafen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/309769