Die Kontaktanzeige hat sich mit der sozialen Entwicklung der Gesellschaft während der Zeit gewandelt. In dieser Arbeit wird detailliert darauf eingegangen, inwiefern die Textsorte ‚Kontaktanzeige’ dem zeitlichen Wandel unterlag, wobei ausschließlich Printanzeigen untersucht werden. Die Begriffe ‚Heiratsannonce’ und ‚Kontaktanzeige’ werden in dieser Arbeit synonym verwendet.
Nachfolgend werden insgesamt zehn Kontaktanzeigen, jeweils fünf aus 1954 und 2014, aus DAS MAGAZIN analysiert. DAS MAGAZIN ist eine seit 1924 im Kurznachzehn Verlag erscheinende Zeitschrift im handlichen Pocketformat mit einer monatlich 45.000 Exemplare zählenden Auflage. Es richtet sich mit einem thematischen Mix aus Kultur, Alltag und Gesellschaft vor allem an die jüngere, Orientierung suchende Akademikergeneration.
Dabei werden je zwei Inserate von zwei Männern und drei von Frauen zur Analyse herangezogen, die stets einen Partner vom anderen Geschlecht suchen. Das Alter der Inserenten liegt 1954 zwischen 25 und 54 und 2014 zwischen 32 und 56 Jahren. Im weiteren Verlauf sollen die zu untersuchenden Kontaktanzeigen hinsichtlich ihrer inhaltlichen Textstruktur, der sprachlichen Ausdrucksformen und der Textfunktion analysiert werden. Ebenso werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede hinsichtlich der Textsorte herausgearbeitet und anhand ausgewählter Beispieltexte belegt.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung: Kontaktanzeigen im zeitlichen Wandel.
- Charakteristik der untersuchten Zeitschrift DAS MAGAZIN.
- Methodik der Untersuchung....
- Die zu untersuchenden Kontaktanzeigen (1954 und 2014)..\n+
- Textarten
- Allgemein zum Begriff Textsorte
- Textsorte,Kontaktanzeige'
- Inhaltliche Textstrukturanalyse der Kontaktanzeigen...
- Kohäsion
- Kohärenz
- Bestimmung des Themas und Themenentfaltung ..
- Sprachliche Ausdrucksformen
- Bilder...
- Wort- und Satzfiguren….…………………..\n
- Wortebene
- Satzebene
- Stilzüge...........
- Funktionsanalyse..\n
- Sprachliche Handlung .\n
- Textfunktion..\n
- Kommunikationsbereich und Kommunikationssituation.\n
- Fazit.........
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Arbeit befasst sich mit der Analyse von Kontaktanzeigen in der Zeitschrift DAS MAGAZIN, die im zeitlichen Wandel untersucht werden. Ziel ist es, die Textsorte „Kontaktanzeige“ in Bezug auf ihre inhaltliche Textstruktur, sprachliche Ausdrucksformen und Textfunktion zu analysieren und die Unterschiede zwischen den Anzeigen der Jahre 1954 und 2014 aufzuzeigen.
- Entwicklung der Kontaktanzeige im Zeitverlauf
- Textstrukturanalyse der Kontaktanzeigen
- Sprachliche Ausdrucksformen in Kontaktanzeigen
- Funktionsanalyse der Kontaktanzeige
- Vergleich von Kontaktanzeigen aus den Jahren 1954 und 2014
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Kontaktanzeigen im zeitlichen Wandel ein und beschreibt die historische Entwicklung der Textsorte. Sie erläutert den Wandel von Heiratsanzeigen zu Kontaktanzeigen und geht auf die gesellschaftlichen Faktoren ein, die diesen Wandel beeinflusst haben.
- Charakteristik der untersuchten Zeitschrift DAS MAGAZIN: Dieses Kapitel beschreibt die Zeitschrift DAS MAGAZIN, in der die untersuchten Kontaktanzeigen veröffentlicht wurden. Es beleuchtet die Zielgruppe, das Erscheinungsbild und die Auflage der Zeitschrift sowie die Kosten für Kontaktanzeigen.
- Methodik der Untersuchung: In diesem Kapitel werden die Methodik der Untersuchung vorgestellt. Es wird erläutert, welche Kontaktanzeigen aus welchen Jahren ausgewählt wurden und welche Kriterien für die Auswahl maßgeblich waren.
- Die zu untersuchenden Kontaktanzeigen (1954 und 2014): Zwei beispielhafte Kontaktanzeigen aus den Jahren 1954 und 2014 werden vorgestellt, um einen ersten Einblick in die Inhalte und sprachlichen Besonderheiten der Anzeigen zu geben.
- Textarten: Dieses Kapitel erläutert den Begriff „Text“ und die verschiedenen Textarten, die unterschieden werden können. Es wird die Relevanz des Begriffs „Textsorte“ für die Analyse von Kontaktanzeigen hervorgehoben.
- Allgemein zum Begriff Textsorte: Dieses Kapitel geht tiefer auf den Begriff „Textsorte“ ein und erläutert die verschiedenen Merkmale, die für die Abgrenzung von Textsorten relevant sind. Es werden Beispiele für verschiedene Textsorten genannt.
- Textsorte „Kontaktanzeige“: In diesem Kapitel wird die Textsorte „Kontaktanzeige“ genauer beleuchtet. Es werden typische Merkmale der Kontaktanzeige, wie z.B. der Aufbau, die sprachlichen Besonderheiten und die Funktion, analysiert.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit befasst sich mit der Untersuchung der Textsorte „Kontaktanzeige“ in der Zeitschrift DAS MAGAZIN im zeitlichen Wandel. Die Analyse konzentriert sich auf die inhaltliche Textstruktur, sprachliche Ausdrucksformen und die Textfunktion von Kontaktanzeigen. Dabei werden insbesondere die Unterschiede zwischen Kontaktanzeigen aus den Jahren 1954 und 2014 beleuchtet. Schlüsselbegriffe der Untersuchung sind: Kontaktanzeige, Heiratsannonce, Textsorte, Textstrukturanalyse, Kohäsion, Kohärenz, sprachliche Ausdrucksformen, Funktionsanalyse, zeitlicher Wandel.
- Quote paper
- Juliane Dörfel (Author), 2014, Kontaktanzeigen gestern und heute. Vergleich zwischen 1954 und 2014, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/309754