The purpose of this study was to examine physiological and performance differences between two intermittent interval tests, a shuttle-run (S) and a test with coordinative and perceptual demands (C). Five team-sport players (Mean+SD: age 21,6 ± 1,7 years, height 175,6 ± 3,9 cm, weight 72,8 ± 3,2 kg, sports experience 11,4 ± 3,1 years and practice hours/week 8,4 ± 2,9 h/w) performed in random order for three weeks. These tests consisted of three series, each of 5 x 20 seconds sprints with 40 seconds passive recovery. Heart rate (HR), oxygen uptake (VO2), blood lactate (La) were recorded and time-motion analysis was conducted. There was no significant difference in HR or VO2. In S La was increasing over all three series whereas in C, La only increased until the second series and remainded steady during the third one. Distribution of intensities (high, middle, low) was in C similar to the findings in other studies of time-motion analysis in team-handball and basketball. In conclusion, the test with coordinative and perceptual demands is very similar to the demands of the most team-sports and can easily be utilized as a field test and included in team- sports training.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Abstract
- 2. Thema
- 3. Hypothesen
- 4. Erwartete Ergebnisse
- 5. Probanden
- 6. Untersuchungsdesign/ -methodik
- 7. Statistik
- 8. Ergebnisse
- 9. Diskussion
- 10. Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die physiologischen Unterschiede zwischen zwei intermittierenden Intervallmethoden: einem Shuttle-Run und einem Lauf mit koordinativen Anforderungen. Ziel ist es, die Eignung beider Tests zur Beurteilung der Ausdauerleistungsfähigkeit im Teamsport zu vergleichen und praktische Implikationen für das Training abzuleiten.
- Vergleich der physiologischen Belastung (Herzrate, Sauerstoffaufnahme, Laktat) bei Shuttle-Run und Koordinationslauf.
- Analyse der Intensitätsverteilung während der Tests.
- Bewertung der Übertragbarkeit der Testergebnisse auf die Anforderungen im Teamsport.
- Diskussion der spezifischen Trainingsbedürfnisse im Hinblick auf geradlinige vs. koordinative Sprints.
- Entwicklung eines geeigneten Feldtests für Teamsportarten.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Abstract: Der Abstract fasst die Studie zusammen, die die physiologischen Unterschiede zwischen einem Shuttle-Run und einem Koordinationslauf bei Teamsportlern untersucht. Es wurden Herzfrequenz, Sauerstoffaufnahme und Laktat gemessen. Der Koordinationslauf zeigte sich als vergleichbar belastend, aber mit einem anderen Laktatanstiegsprofil, und wurde als realitätsnaher Test für Teamsportarten bewertet.
2. Thema: Dieses Kapitel beleuchtet den Hintergrund der Studie und die bisherige Forschung zu Ausdauertests im Teamsport. Es wird die Problematik bestehender Tests angesprochen, die die intermittierende und intervallartige Natur des Spiels nicht ausreichend abbilden. Die Bedeutung von koordinativen Fähigkeiten und die Unterschiede zwischen geradlinigen und Richtungswechsel-beinhaltenden Sprints werden hervorgehoben, basierend auf Arbeiten von Young (2001), Brughelli (2008) und Buchheit (2012). Die Studien von Povoas et al. (2012), Bel Abdelkrim (2006), Ziv & Lidor (2009), Michalsik (2012), Spencer (2005) und Mohr (2003) unterstreichen den hohen Anteil niedrigintensiver Aktivitäten in Teamsportarten. Der Shuttle-Run wird als beste Annäherung an die Spielsituation beschrieben, jedoch wird die Notwendigkeit eines Tests mit komplexeren koordinativen Anforderungen betont.
Schlüsselwörter
Shuttle-Run, Koordinationslauf, intermittierende Intervalle, Ausdauerleistung, Teamsport, physiologische Belastung, Herzfrequenz, Sauerstoffaufnahme, Laktat, Intensitätsverteilung, Agility, Feldtest, Training.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Bachelorarbeit: Vergleich zweier Intervallmethoden im Teamsport
Was ist das Thema der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit vergleicht die physiologische Belastung bei zwei intermittierenden Intervallmethoden: einem Shuttle-Run und einem Koordinationslauf. Ziel ist es, die Eignung beider Tests zur Beurteilung der Ausdauerleistungsfähigkeit im Teamsport zu bewerten und daraus praktische Trainingsempfehlungen abzuleiten.
Welche physiologischen Parameter wurden gemessen?
Die Studie maß die Herzfrequenz, die Sauerstoffaufnahme (VO2) und den Laktatwert der Probanden während der Durchführung beider Tests (Shuttle-Run und Koordinationslauf).
Welche Tests wurden verglichen?
Verglichen wurden ein klassischer Shuttle-Run und ein Lauf mit integrierten koordinativen Anforderungen. Der Fokus lag auf dem Vergleich der physiologischen Belastung und der Realitätsnähe im Bezug auf die Anforderungen im Teamsport.
Warum wurden diese beiden Tests ausgewählt?
Der Shuttle-Run gilt als etablierter Test, der die intermittierende Natur von Teamsportarten annähernd abbildet. Der Koordinationslauf wurde hinzugefügt, um die komplexeren koordinativen Anforderungen vieler Teamsportarten besser zu berücksichtigen und die Ergebnisse des Shuttle-Runs zu ergänzen.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Der Koordinationslauf erwies sich als vergleichbar belastend mit dem Shuttle-Run, zeigte jedoch ein anderes Laktatanstiegsprofil. Der Koordinationslauf wurde als realitätsnäherer Test für Teamsportarten bewertet.
Welche Literatur wurde herangezogen?
Die Arbeit stützt sich auf verschiedene Studien, darunter Arbeiten von Young (2001), Brughelli (2008), Buchheit (2012), Povoas et al. (2012), Bel Abdelkrim (2006), Ziv & Lidor (2009), Michalsik (2012), Spencer (2005) und Mohr (2003). Diese Studien beleuchten den Hintergrund der Ausdauertests im Teamsport und den hohen Anteil niedrigintensiver Aktivitäten in diesen Sportarten.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Studie liefert Erkenntnisse über die Eignung verschiedener Tests zur Beurteilung der Ausdauerleistungsfähigkeit im Teamsport. Sie unterstreicht die Bedeutung koordinativer Fähigkeiten und liefert praktische Implikationen für die Gestaltung von Trainingseinheiten, insbesondere im Hinblick auf geradlinige vs. koordinative Sprints. Die Ergebnisse unterstützen die Entwicklung eines geeigneten Feldtests für Teamsportarten, der die komplexen Anforderungen des Spiels besser widerspiegelt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Shuttle-Run, Koordinationslauf, intermittierende Intervalle, Ausdauerleistung, Teamsport, physiologische Belastung, Herzfrequenz, Sauerstoffaufnahme, Laktat, Intensitätsverteilung, Agility, Feldtest, Training.
Welche Kapitel enthält die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Abstract, Thema, Hypothesen, Erwartete Ergebnisse, Probanden, Untersuchungsdesign/Methodik, Statistik, Ergebnisse, Diskussion und Literatur.
- Quote paper
- Patrick Rotter (Author), 2014, Unterschiedliche Auswirkungen zwischen Shuttle-Run und Koordinationslauf auf die physiologische Belastung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/309711