Ziel dieser Ausarbeitung ist es, zunächst die Grundbegriffe Motiv und Motivation zu erläutern. Anhand von zwei geläufigen Theorien, die Bedürfnispyramide von Maslow und die Zwei-Faktoren Theorie von Herzberg, soll der Frage nachgegangen werden, wie Mitarbeiter durch geeignete Personalführungsmaßnahmen motiviert werden können.
Die Vorliegende Hausarbeit ist in fünf Kapiteln gegliedert. Kapitel zwei der Ausarbeitung besteht aus den Begriffserklärungen. Es werden die Definitionen des Motivs und der Motivation näher erläutert. Im dritten Kapitel werden die Motivationsarten extrinsische und intrinsische unter Betracht genommen. Im vierten Kapitel werden die Motivationstheorien von Maslow und Herzberg ausgesprochen. Der letzte Teil dieser Hausarbeit umfasst das Fazit, indem die Theorien und Arten der Motivation zusammengefasst und bewertet werden.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einleitung
- 2. Begriffserklärung
- 2.1 Motiv
- 2.2 Motivation
- 3. Motivationsarten
- 3.1 Intrinsische Motivation
- 3.2 Extrinsische Motivation
- 4. Motivationstheorien
- 4.1 Maslows Theorie der Bedürfnispyramide
- 4.2 Zwei Faktoren Theorie von Herzberg
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema der Mitarbeitermotivation in der Personalführung. Sie analysiert die Grundbegriffe Motiv und Motivation, erläutert verschiedene Motivationsarten und stellt zwei renommierte Motivationstheorien - die Bedürfnispyramide von Maslow und die Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg - vor.
- Definition und Abgrenzung von Motiv und Motivation
- Unterscheidung zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation
- Analyse der Bedürfnispyramide von Maslow
- Erörterung der Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg
- Bewertung der Theorien im Hinblick auf die praktische Anwendung in der Personalführung
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel der Hausarbeit führt in das Thema der Mitarbeitermotivation ein und erläutert die Bedeutung von motiviertem Personal für den Unternehmenserfolg. Im zweiten Kapitel werden die Begriffe Motiv und Motivation näher definiert und abgegrenzt. Das dritte Kapitel widmet sich den verschiedenen Motivationsarten, insbesondere der intrinsischen und extrinsischen Motivation. Das vierte Kapitel stellt die zwei prominenten Motivationstheorien von Maslow und Herzberg vor.
Schlüsselwörter (Keywords)
Mitarbeitermotivation, Personalführung, Motiv, Motivation, intrinsische Motivation, extrinsische Motivation, Bedürfnispyramide von Maslow, Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg, Unternehmenserfolg.
- Citar trabajo
- Ali Özyan (Autor), 2014, Mitarbeitermotivation und Motivationstheorien in der Personalführung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/309567