Diese Arbeit befasst sich mit der historischen Entwicklung der Sprachinsel und ihrer aktuellen Sprachsituation.
In dieser Arbeit wird deutlich, dass es keine einheitliche deutsche Sprachinsel in Kanada gibt, sondern dieses Phänomen ein eher diffuses Erscheinungsbild aufweist. In den kanadischen Bundesstaaten gab und gibt es unterschiedliche Gegebenheiten und Einflüsse, die den Erhalt des Deutschen förderten, behinderten oder sehr schwierig machten beziehungswesie machen.
Wie hat sich seit der Gründung der ersten Kolonien durch Hutterer, Amischen und Mennoniten der Zustand der deutschen Sprache in den Regionen Kanadas entwickelt und wie sieht die Prognose für die Zukunft aus? Welche aktuellen politi-schen Entscheidungen behindern bzw. fördern den Erhalt dieser Einwanderungssprache und welche Rolle übernehmen dabei Universitäten?
Inhaltsverzeichnis
- Geographische und demographische Lage
- Forschungsliteratur und Wertung der Forschungslage
- Geschichte der Sprachinsel
- Sprachzustand in Vergangenheit und Gegenwart
- Aktuelle Situation der Sprachinsel
- Diskussion von Beschreibungskonzepten
- Verfügbare Quellenkorpora
- Weiterführende Fragestellungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der deutschen Sprachinsel Kanada und untersucht deren Entwicklung und den gegenwärtigen Sprachzustand.
- Geographische und demographische Besonderheiten Kanadas
- Wichtige Forschungsarbeiten zum Deutschtum in Kanada
- Die historische Entwicklung der deutschen Einwanderung und Sprachgemeinschaft in Kanada
- Der Sprachzustand der deutschen Sprachinsel in Vergangenheit und Gegenwart
- Analyse der verfügbaren Quellen und Korpora
Zusammenfassung der Kapitel
Geographische und demographische Lage
Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die geographische Lage und demographischen Daten Kanadas. Es werden die Fläche, Einwohnerzahl, Bevölkerungsdichte, Sprachpolitik und die Zusammensetzung der kanadischen Bevölkerung im Hinblick auf Einwanderungssprachen und Muttersprachen dargestellt.
Forschungsliteratur und Wertung der Forschungslage
Dieses Kapitel gibt eine Übersicht über die wichtigsten Forschungsarbeiten zum Thema des Deutschtums in Kanada. Es werden wichtige Werke wie "Die internationale Stellung der deutschen Sprache" von Ulrich Ammon, das "deutschkanadische Jahrbuch" und der Forschungsbericht "Deutsch als Muttersprache in Kanada" von Auburger, Kloss und Rupp analysiert. Außerdem werden "Deutschsprachige Minderheiten" von Born und Dickgießer und "Die Stellung der deutschen Sprache in der Welt" von Ammon im Kontext der Forschungslage betrachtet.
Geschichte der Sprachinsel
Dieses Kapitel beschreibt die Geschichte der deutschen Einwanderung und Sprachgemeinschaft in Kanada. Es werden die wichtigsten Einwanderungsgruppen, wie die Mennoniten und die Hutterer, vorgestellt und die Unterschiede zwischen den Deutschkanadiern im Westen und Osten Kanadas beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themengebieten Sprachinsel, Sprachwandel, Sprachkontakt, Mehrsprachigkeit, Migrationsgeschichte, Deutsch als Fremdsprache, Soziolinguistik, kanadische Geschichte, deutschsprachige Minderheiten, Sprachpolitik und Bevölkerungsentwicklung.
- Quote paper
- Anne-Marie Schmidt (Author), 2015, Die deutsche Sprachinsel Kanada. Geschichte und aktuelle Situation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/309529