Als Psychologe, Business-Coach und Sportler suchte ich im Sommer 2009 eine Möglichkeit, diese drei Aspekte in einem Tätigkeitsfeld zu vereinen. Über Recherchen im Internet bin ich auf die Ausbildung zum Dipl. Sport Mental Coach HLS gestossen. Das Konzept gefiel mir und ich begann die Ausbildung im Oktober 2009 in Bern. Die Coachingausbildung zum Sport Mental Coach (SMC) ist auf meine persönliche Entwicklung ausgerichtet. Entwicklung braucht Zeit, Zeit zur Selbstreflexion, Nacharbeit der Lerninhalte, Bearbeitung der Hausarbeit und Anwendung der Coachingwerkzeuge. Ein wichtiger Baustein in diesem Entwicklungsprozess ist die vorliegende Diplomarbeit, welche als schriftliche Hausarbeit verfasst wurde. Sie soll einen Rückblick auf das in der Ausbildung Gelernte, einen Einblick in meine Haltung als SMC, mein Sportlerbild, meine Arbeitsweise und eine Vorausschau auf zukünftige Aufgaben und Ziele ermöglichen.
Table of Contents
- Einleitung
- Ziele
- Systembetrachtung in der Rolle als Coach
- Biographie
- Persönlichkeit
- Charakteristische Merkmale, Wesenszüge (Eigenschaften)
- Werte, Normen, Motive, Menschenbild
- Stärken und Schwächen
- Rolle
- Mein Selbstbild als Sport Mental Coach
- Hierarchische Stellung
- Methode
- Verantwortung
- Aufgabe
- Präferenzen
- Auftreten
- Organisationale Dimension
- Coachingkultur und Ethik
- Struktur - wesentliche Merkmale und Anforderungen
- Prozesse Arbeitsweise und Themen
- Strategie Vision, Mission, Märkte und Klienten
- Zusammenfassung und Ausblick
Objectives and Key Themes
Das Ziel dieser Diplomarbeit ist die Darstellung des Selbstbildes als Sport Mental Coach (SMC). Durch eine systematische Betrachtung der Rolle als SMC soll ein klares Bild der eigenen Person und deren Platz im System entwickelt werden. Die Arbeit fokussiert auf die Arbeitsweise als Coach, die damit verbundene Wertehaltung und das Selbstmanagement im Kontext des beruflichen und privaten Umfeldes.
- Das Selbstbild als Sport Mental Coach und dessen Einfluss auf Denken, Fühlen und Verhalten
- Die eigene Rolle als Coach und die damit verbundenen Aufgaben und Verantwortlichkeiten
- Die Bedeutung von Selbstmanagement im Coachingprozess
- Die systematische Betrachtung der eigenen Person, der Rolle als Coach und der Organisation
- Die Herausforderungen und Chancen des mentalen Coachings im Leistungssport
Chapter Summaries
Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Motivation für die Ausbildung zum Sport Mental Coach. Sie erläutert den Hintergrund und die Bedeutung mentaler Aspekte im Leistungssport.
Das Kapitel „Ziele“ stellt die Ziele der Diplomarbeit dar, die darin liegen, ein klares Selbstbild als SMC zu entwickeln und die eigene Arbeitsweise als Coach zu reflektieren.
Die „Systembetrachtung in der Rolle als Coach“ befasst sich mit den verschiedenen Dimensionen des Coachings: der Person des Coaches, seiner Rolle im Coachingprozess und seiner Einbettung in die organisationale Dimension.
Das Kapitel „Biographie“ beschreibt den bisherigen Werdegang des Autors und die Erfahrungen, die er gesammelt hat.
Das Kapitel „Persönlichkeit“ untersucht die charakteristischen Merkmale, Werte, Normen, Motive und das Menschenbild des Autors.
Das Kapitel „Rolle“ widmet sich dem Selbstbild als Sport Mental Coach, der Hierarchischen Stellung, der Methode, der Verantwortung, der Aufgabe, den Präferenzen und dem Auftreten des Autors.
Die „Organisationale Dimension“ befasst sich mit der Coachingkultur und Ethik, der Struktur, den Prozessen und der Strategie des Coachings.
Die „Zusammenfassung und Ausblick“ fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Aufgaben und Ziele.
Keywords
Diese Diplomarbeit beschäftigt sich mit dem Selbstbild als Sport Mental Coach (SMC), der systematischen Betrachtung der Rolle als Coach, dem Selbstmanagement, den Werten und der Arbeitsweise im Coachingprozess. Wichtige Themenfelder sind die Persönlichkeit, die Rolle, die Organisation, die Coachingkultur und Ethik sowie die Herausforderungen des mentalen Coachings im Leistungssport.
- Quote paper
- Alexander Scherz (Author), 2010, Selbstmanagement als Sport Mental Coach, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/309524