Im Allgemeinen unterliegen Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit in Deutschland der Einkommensteuer. Dazu zählen nach § 19 Abs. 1 S. 1 EStG unter anderem Gehälter, Löhne, Gratifikationen sowie nach S. 2 Warte-, Ruhegelder und andere Bezüge. Diese Abzüge werden als Lohnsteuer bezeichnet und erfassen alle deutschen Arbeitnehmer mit einem regelmäßigen Einkommen, die als unbeschränkt einkommensteuerpflichtig gelten.
Besondere Regelungen sind nach dem Gesetz für Ehegatten anzuwenden. In dieser Ar-beit wird das Vorgehen zur Lohnsteuererfassung nach Einreihung von Ehegatten in die Lohnsteuerklassen III und V erläutert.
Im ersten Abschnitt der Arbeit erfolgt die Beschreibung der gesetzlichen Grundlagen, auf denen verheiratete Arbeitnehmer in einer der beiden oben erwähnten Steuerklassen erfasst werden. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den persönlichen Merkmalen der Steuerzahler, die als Voraussetzung für die Einreihung verwendet werden.
Für die computergestützte Kalkulation der Lohnsteuer stellt das Bundesministerium für Finanzen einen sogenannten Programmablaufplan zur Verfügung, der im dritten Kapitel detailliert erläutert wird.
Nachdem die Hintergründe des Plans im ersten Teilabschnitt erklärt werden, folgt im Zweiten eine Beschreibung des grundsätzlichen Rechenablaufs anhand der Hauptprozesskette. Dies wird mit den zugehörigen Grundlagen der gesetzli-chen Bestimmungen ergänzt. Anschließend erfolgt eine detaillierte Analyse zweier inte-grierter Teilprozesse, welche besondere Relevanz in der Berechnung aufweisen, da sie die spezifischen Merkmale der Steuerpflichtigen konkret erfassen.
Um den beschriebenen abstrakten Prozess zu veranschaulichen, wird im anschließenden Kapitel gezeigt, wie die Lohnsteuer bei einem Ehepaar mit fiktiven Merkmalen durch den Programmablaufplan zu berechnen wäre.
In einem abschließenden Fazit wird zu den genannten Steuerklassen und dem für 2014 gültigen Programmablaufplan kritisch Stellung bezogen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Die gesetzlichen Grundlagen der Lohnsteuerklassen III und V
- Der Programmablaufplan des Bundesministeriums für Finanzen 2014
- Grundlegende Erklärungen zum Programmablaufplan
- Die Hauptprozesskette
- Beachtenswerte Teilprozesse
- Die Bestimmung der Tabellenfreibeträge
- Die Ermittlung der Jahreslohnsteuer
- Fallbeispiel: Die Besteuerung eines Ehepaares nach III/ V
- Abschließende Beurteilung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit befasst sich mit der Erläuterung der Lohnsteuererfassung nach Einreihung von Ehegatten in die Lohnsteuerklassen III und V. Sie analysiert die gesetzlichen Grundlagen, den Programmablaufplan des Bundesministeriums für Finanzen (BMF) zur computergestützten Lohnsteuerberechnung und zeigt anhand eines Fallbeispiels die praktische Anwendung der Steuerklassenkombination III/ V.
- Die rechtlichen Grundlagen der Steuerklassen III und V
- Der Programmablaufplan des BMF als Instrument zur Lohnsteuerberechnung
- Die Funktionsweise der Hauptprozesskette und relevanter Teilprozesse
- Die Anwendung der Steuerklassenkombination III/ V in der Praxis
- Kritische Beurteilung der Steuerklassenkombination III/ V
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Kapitel 1 führt in die Thematik der Lohnsteuererfassung von Ehegatten in den Steuerklassen III und V ein. Kapitel 2 erläutert die rechtlichen Grundlagen, die diese Einordnung regeln, wobei besonderes Augenmerk auf die persönlichen Merkmale der Steuerpflichtigen gelegt wird. Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Programmablaufplan des BMF, der die Grundlage für die computergestützte Lohnsteuerberechnung bildet. Es werden die Hauptprozesskette und zwei wesentliche Teilprozesse, die Bestimmung der Tabellenfreibeträge und die Ermittlung der Jahreslohnsteuer, detailliert analysiert. Kapitel 4 veranschaulicht die Lohnsteuerberechnung durch ein fiktives Ehepaar mit unterschiedlichen Einkommensverhältnissen und zeigt die Anwendung des PAP in der Praxis. Kapitel 5 bietet eine kritische Beurteilung der Steuerklassenkombination III/ V und beleuchtet die problematischen Folgen für berufstätige Mütter.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Lohnsteuererfassung, Steuerklassen III und V, Ehegatten, Programmablaufplan, Bundesministerium für Finanzen, Hauptprozesskette, Teilprozesse, Tabellenfreibeträge, Jahreslohnsteuer, Steuerklassenkombination, Leistungsfähigkeitsprinzip, Familienpolitik.
- Quote paper
- Lea Johanna Gruschka (Author), 2014, Die Lohnsteuerklassen III und V und die Berechnung der Einkommenssteuer nach dem Programmablaufplan, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/309518