Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Thema Lohngerechtigkeit und deren Umsetzung auf betrieblicher Ebene. Zunächst wird dabei geklärt, was genau den Lohn definiert und was Gerechtigkeit bedeutet. Als Einstieg wird kurz angezeigt wozu eine „empfundene“ Ungerechtigkeit bei der Lohnsetzung führen kann.
Der Hauptteil der Arbeit erläutert welche unterschiedlichen Formen der Lohngerechtigkeit es gibt und wie diese bei der Lohnfindung im Betrieb berücksichtigt werden. Hierbei wird klar, dass es nicht eine einzige „richtige“ Form von Gerechtigkeit gibt, sondern das in der Regel mehrere Formen von Gerechtigkeit bei der Lohnsetzung berücksichtigt werden. Es wird auf die wichtigsten Gerechtigkeitsnormen explizit eingegangen und angezeigt, durch welche Lohnarten jene umgesetzt werden sollen und welche Schwierigkeiten entstehen. Zusätzlich werden kurz weitere Aspekte der jeweiligen Lohnform angesprochen, die in der betrieblichen Praxis eine Rolle spielen und daher bei der Berücksichtung von Gerechtigkeitsnormen nicht außer Acht gelassen werden dürfen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Definitionen
- Definition des Entgelts
- Definition von Gerechtigkeit
- Folgen von Ungerechtigkeit
- Formen von Gerechtigkeit und deren betriebliche Umsetzung in Löhnen
- Absolute Lohngerechtigkeit
- Relative Lohngerechtigkeit
- Anforderungsgerechtigkeit
- Leistungsgerechtigkeit
- Weitere Formen von Lohngerechtigkeit
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Seminararbeit analysiert die Bedeutung von Lohngerechtigkeit und ihre praktische Umsetzung im betrieblichen Kontext. Der Schwerpunkt liegt auf der Definition von Lohn und Gerechtigkeit und den möglichen Folgen von empfundener Lohnungerechtigkeit. Die Arbeit geht dann auf die verschiedenen Formen der Lohngerechtigkeit ein, die in der Praxis berücksichtigt werden können, um einen als gerecht empfundenen Lohn zu ermöglichen.
- Definition von Lohn und Gerechtigkeit
- Folgen von empfundener Lohnungerechtigkeit
- Formen der Lohngerechtigkeit: Absolute und relative Lohngerechtigkeit
- Praktische Umsetzung von Gerechtigkeitsnormen in Löhnen
- Herausforderungen und Schwierigkeiten bei der Berücksichtigung von Gerechtigkeitsnormen
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Seminararbeit, Lohngerechtigkeit und ihre betriebliche Umsetzung, vor. Sie definiert die Begriffe Lohn und Gerechtigkeit und skizziert die möglichen Folgen von Ungleichgewichten in der Lohnsetzung.
- Definitionen: Dieser Abschnitt präzisiert den Begriff des Entgelts und umfasst alle monetären Leistungen des Arbeitgebers an den Arbeitnehmer. Es wird betont, dass die Betrachtung von Gerechtigkeit bei Löhnen in Deutschland besonders relevant ist, da die Arbeitnehmerentgelte den Großteil des Volkseinkommens ausmachen. Weiterhin wird der Gerechtigkeitsbegriff im Allgemeinen betrachtet und die unterschiedlichen Interpretationen und normativen Ansätze zur Definition von Gerechtigkeit hervorgehoben.
- Folgen von Ungerechtigkeit: Hier werden die betrieblichen und volkswirtschaftlichen Auswirkungen von als ungerecht empfundenen Löhnen beleuchtet. Es wird deutlich, dass Ungerechtigkeit sowohl mittelbar (politische und soziale Forderungen) als auch unmittelbar (Beeinträchtigung der betrieblichen Leistung durch demotivierte Mitarbeiter) negative Folgen haben kann.
- Formen von Gerechtigkeit und deren betriebliche Umsetzung in Löhnen: Dieser Abschnitt geht auf die unterschiedlichen Formen der Lohngerechtigkeit ein, die bei der Lohnfindung im Betrieb berücksichtigt werden können. Es wird zwischen absoluter und relativer Lohngerechtigkeit unterschieden. Die absolute Lohngerechtigkeit befasst sich mit der Verteilung des vom Betrieb erwirtschafteten Einkommens zwischen Kapital und Arbeit, während die relative Lohngerechtigkeit die Relation der Löhne untereinander betrachtet. Es werden verschiedene Gerechtigkeitsnormen vorgestellt, die in der Praxis relevant sind, und es werden die jeweiligen Lohnarten erläutert, die diese Normen umsetzen sollen.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Seminararbeit beschäftigt sich mit den Konzepten von Lohngerechtigkeit, Entgelt, Gerechtigkeitsnormen, absolute und relative Lohngerechtigkeit, Anforderungsgerechtigkeit, Leistungsgerechtigkeit, betriebliche Umsetzung und empfundene Ungerechtigkeit.
- Quote paper
- Conrad Buchholz (Author), 2005, Lohngerechtigkeit. Formen und betriebliche Umsetzung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/309514