Kostensenkungsprogramme allein sind nicht ausreichend, um zukünftigen Herausforderungen im Bankenumfeld adäquat begegnen zu können. Waren Kostenaspekte in den neunziger Jahren das zentrale Thema für Kreditinstitute, steht heute eine innovativere und differenziertere Preisgestaltung der Angebote im Mittelpunkt. Dies ist zurückzuführen auf die noch nicht ausgeschöpften Gewinnsteigerungspotenziale des Preises im Gegensatz zu den Kosten. Entgegen dieser Erkenntnis wird die Preisgestaltung heute noch nicht ausreichend professionell betrieben. Dabei haben Marktstudien den Preis für Finanzdienstleistungen als wesentliches Entscheidungskriterium für Kunden identifiziert.
Infolgedessen wird diese Arbeit die zunehmende Bedeutung des Preises aufnehmen und Möglichkeiten, Gewinnsteigerungspotenziale durch Preisbündelung zu realisieren, untersuchen. Hierzu werden zunächst in Kapitel die entsprechenden Grundlagen geschaffen und die Preisdifferenzierung, die Preisbündelung sowie die Rahmenbedingung bei Kreditinstituten erläutert.
Dem Konzept der Preisbündelung ist Kapitel 3 gewidmet. Formen, Ziele und Voraussetzungen der Preisbündelung werden hier neben den Möglichkeiten zur Preisgestaltung dargestellt. Kapitel 4 analysiert Potenziale und Profitabilität dieser Implementationsform der Preisdifferenzierung. Darüber hinaus werden in diesem Kapitel Anwendungs- und Umsetzungsprobleme aufgezeigt und die Preisbündelung anhand des Praxisbeispiels "private Girokonten" verdeutlicht. Mit der Schlussbetrachtung soll ein Gesamtresümee Ausblick auf die Potenziale der Preisbündelung geben, Gewinnsteigerungen zu realisieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen und Begriffsbestimmungen
- Das Konzept der Preisdifferenzierung als Ausgangsbasis für die Preisbündelung
- Definition der Preisbündelung
- Preispolitik bei Kreditinstituten als Basis für Gewinnsteigerungen
- Konzept der Preisbündelung
- Darstellung der Preisbündelungsformen
- Gewinnmaximierung als zentrales Ziel der Preisbündelung
- Voraussetzungen der Preisbündelung
- Varianten der Preisgestaltung
- Preisbündelung im Finanzdienstleistungssektor
- Analyse von Potenzialen durch Preisbündelung
- Untersuchung der Profitabilität
- Anwendungs- und Umsetzungsprobleme
- Praxisbeispiel private Girokonten
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Möglichkeiten zur Steigerung der Gewinne in Kreditinstituten durch Preisbündelung. Sie analysiert die Grundlagen der Preisdifferenzierung und Preisbündelung im Kontext der Finanzdienstleistungsbranche und beleuchtet die damit verbundenen Potenziale und Herausforderungen.
- Grundlagen der Preisdifferenzierung und Preisbündelung
- Gewinnmaximierungspotenziale durch Preisbündelung
- Anwendungs- und Umsetzungsprobleme der Preisbündelung im Finanzsektor
- Analyse der Profitabilität von Preisbündelungsstrategien
- Praxisbeispiel: Preisbündelung bei privaten Girokonten
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung hebt die zunehmende Bedeutung einer differenzierten Preisgestaltung in Kreditinstituten hervor, um den Herausforderungen des Marktes zu begegnen und ungenutzte Gewinnsteigerungspotenziale zu erschließen. Sie führt in die Thematik der Preisbündelung ein und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Grundlagen und Begriffsbestimmungen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von Preisdifferenzierung und Preisbündelung. Es definiert die Preisbündelung und erläutert deren Anwendung im Kontext der Preispolitik von Kreditinstituten. Es werden verschiedene Beispiele für Preisdifferenzierung im Alltag vorgestellt und die Gewinnmaximierung als zentrales Ziel herausgestellt. Die Konsumentenrente wird als wichtiger Aspekt bei der Preisgestaltung erläutert.
Konzept der Preisbündelung: Hier werden verschiedene Formen der Preisbündelung detailliert beschrieben, wobei die Gewinnmaximierung als zentrales Ziel im Vordergrund steht. Das Kapitel beleuchtet die notwendigen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Implementierung von Preisbündelungsstrategien und diskutiert verschiedene Varianten der Preisgestaltung. Die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Formen der Preisbündelung und ihrer Auswirkung auf die Gewinnmaximierung werden analysiert.
Preisbündelung im Finanzdienstleistungssektor: Dieses Kapitel analysiert die konkreten Potenziale und die Profitabilität von Preisbündelung im Finanzsektor. Es werden Anwendungs- und Umsetzungsprobleme beleuchtet, die bei der Einführung solcher Strategien auftreten können. Ein Praxisbeispiel, die Preisgestaltung privater Girokonten, veranschaulicht die Anwendung der Preisbündelung in der Praxis. Die Herausforderungen bei der Umsetzung und die potenziellen Fallstricke werden im Detail untersucht.
Schlüsselwörter
Preisdifferenzierung, Preisbündelung, Gewinnmaximierung, Kreditinstitute, Finanzdienstleistungen, Preispolitik, Profitabilität, Marktforschung, Konsumentenrente, Girokonto.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Preisbündelung in Kreditinstituten
Was ist der Gegenstand der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Möglichkeiten zur Steigerung der Gewinne in Kreditinstituten durch Preisbündelung. Sie analysiert die Grundlagen der Preisdifferenzierung und Preisbündelung im Kontext der Finanzdienstleistungsbranche und beleuchtet die damit verbundenen Potenziale und Herausforderungen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Grundlagen der Preisdifferenzierung und Preisbündelung, Gewinnmaximierungspotenziale durch Preisbündelung, Anwendungs- und Umsetzungsprobleme der Preisbündelung im Finanzsektor, Analyse der Profitabilität von Preisbündelungsstrategien und ein Praxisbeispiel: Preisbündelung bei privaten Girokonten.
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu Grundlagen und Begriffsbestimmungen, ein Kapitel zum Konzept der Preisbündelung, ein Kapitel zur Preisbündelung im Finanzdienstleistungssektor und eine Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel wird im Inhaltsverzeichnis detailliert aufgeschlüsselt.
Was sind die zentralen Begriffe?
Zentrale Begriffe sind Preisdifferenzierung, Preisbündelung, Gewinnmaximierung, Kreditinstitute, Finanzdienstleistungen, Preispolitik, Profitabilität, Marktforschung und Konsumentenrente.
Wie wird die Gewinnmaximierung im Kontext der Preisbündelung behandelt?
Die Arbeit betrachtet die Gewinnmaximierung als zentrales Ziel der Preisbündelung und analysiert, wie verschiedene Formen der Preisbündelung und deren Umsetzung die Profitabilität von Kreditinstituten beeinflussen. Die Konsumentenrente wird als wichtiger Aspekt bei der Preisgestaltung erläutert.
Welche Herausforderungen werden im Zusammenhang mit der Preisbündelung im Finanzsektor diskutiert?
Die Arbeit beleuchtet die Anwendungs- und Umsetzungsprobleme der Preisbündelung im Finanzsektor und untersucht die potenziellen Fallstricke bei der Implementierung solcher Strategien. Ein Praxisbeispiel (private Girokonten) illustriert die Herausforderungen in der Praxis.
Welche Art von Praxisbeispiel wird verwendet?
Die Preisgestaltung privater Girokonten dient als Praxisbeispiel, um die Anwendung der Preisbündelung im realen Kontext zu veranschaulichen.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist für alle relevant, die sich mit Preisstrategien in der Finanzdienstleistungsbranche befassen, insbesondere für Mitarbeiter von Kreditinstituten, Studenten der Wirtschaftswissenschaften und alle Interessierten an der Thematik der Preisgestaltung und Gewinnmaximierung.
- Quote paper
- Stefan Epping (Author), 2012, Die Preisdifferenzierung in Kreditinstituten. Welches Gewinnsteigerungspotenzial steckt in Preisbündelungsstrategien?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/309493