Thema und Problemstellung
Die Verminderung von regionalen Ungleichheiten wird als Ziel und Prüfstein erfolgreicher Integration innerhalb der Europäischen Union gesehen. Der Messung von regionalen Disparitäten kommt nicht nur deshalb eine große Bedeutung zu. Der Erfolg von Regionalpolitik und staatlichen Interventionen hinsichtlich einer Beschleunigung des Abbaus von Ungleichheiten zwischen den Regionen wird durch die Darstellung der Entwicklung regionaler Disparitäten veranschaulicht und überprüfbar. Es stellt sich in diesem Zuge auch die Frage, ob eine integrierte regionale Entwicklungsstrategie tatsächlich eine konvergente Entwicklung zur Folge hat, ob dennoch Ungleichheiten zwischen Regionen bestehen bleiben oder ob sogar eine divergente Entwicklung in Bezug auf regionale Unterschiede erfolgt. Ziel dieser Arbeit ist es, die Entwicklung der regionalen Disparitäten in der EU darzulegen und Effekte der Regionalpolitik auf diese herauszustellen. Dabei soll nach einer kurzen Klärung relevanter Begrifflichkeiten im Folgenden zunächst beleuchtet werden, welche Verfahren und Indikatoren zur Messung von regionalen Disparitäten herangezogen werden können. Das leistet Kapitel 3 mit dem Titel Disparitätenmessung. Im nächsten Schritt wird auf das Vorgehen der Europäischen Kommission zur Ermittlung der Ungleichheiten eingegangen. Es wird in Kapitel 4 die Entwicklung ausgewählter Disparitäten in der EU vertieft. Kapitel 4 ist eher deskriptiver Art. Dabei stehen die Entwicklung der Disparitäten der Bereiche Wirtschaft, Arbeitsmarkt und Bevölkerung im Vordergrund. Das darauf folgende Kapitel 5 befasst sich mit der Rolle von regionalen Ungleichheiten in der regionalökonomischen Theorie und liefert Erklärungen für die Entstehung regionaler Ungleichheiten. Das Erfordernis einer Unterscheidung zwischen Konvergenz- und Divergenzthese wird spätestens an dieser Stelle deutlich. Denn darüber, ob die Markt-Prozesse aus sich heraus generell früher oder später zu einer konvergenten Entwicklung führen oder ob sich ein Gleichgewicht in der Wirtschaft nicht von selbst einstellt, bestehen in der Theorie unterschiedliche Auffassungen. Diese spielen auch für die Theorie der regionalen Integration eine bedeutende Rolle. In Kapitel 6 wird in einer Schlussbetrachtung schließlich die Darlegung der in dieser Arbeit erhaltenen Ergebnisse vorgenommen. Im Anhang sind Schaubilder, Karten und Tabellen zu finden, die zur Veranschaulichung der dargelegten Sachverhalte dienen.
Inhaltsverzeichnis
- Thema und Problemstellung
- Definitionen
- Die Disparitätenmessung
- Allgemeine Methoden der Disparitätenmessung
- Methodische Probleme
- Methoden der Disparitätenmessung in der EU
- Allgemeine Indikatoren
- Konvergenz als Indikator
- Regionale Ungleichheiten in der EU
- Regionentypen der EU
- Disparitätenentwicklung in der EU
- Wirtschaft
- Arbeitsmarkt
- Bevölkerung
- Die Bedeutung des wirtschaftlichen Strukturwandels
- Die regionalökonomische Theorie
- Die Entstehung räumlicher Ungleichgewichte
- Regionale Wirtschaftsentwicklung aus der Sicht der Theorie
- Zur Theorie der regionalen Integration
- Ausblick
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung regionaler Disparitäten innerhalb der EU und den Einfluss der Regionalpolitik darauf. Es wird analysiert, ob eine integrierte regionale Entwicklungsstrategie zu Konvergenz führt oder ob regionale Ungleichheiten bestehen bleiben bzw. sich sogar verschärfen. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Methoden zur Messung von Disparitäten und betrachtet die Entwicklung in den Bereichen Wirtschaft, Arbeitsmarkt und Bevölkerung.
- Messung regionaler Disparitäten in der EU
- Entwicklung regionaler Ungleichheiten in den Bereichen Wirtschaft, Arbeitsmarkt und Bevölkerung
- Einfluss der Regionalpolitik auf die Disparitätenentwicklung
- Theoretische Erklärungen für die Entstehung regionaler Ungleichgewichte
- Konvergenz- und Divergenzthesen in der regionalökonomischen Theorie
Zusammenfassung der Kapitel
Thema und Problemstellung: Diese Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Entwicklung regionaler Disparitäten in der EU und dem Einfluss der Regionalpolitik dar. Sie betont die Bedeutung der Disparitätenmessung für die Evaluierung regionalpolitischer Maßnahmen und skizziert den Aufbau der Arbeit, der von der Definition relevanter Begriffe über die Darstellung verschiedener Messmethoden bis hin zur Analyse der Disparitätenentwicklung und deren theoretischer Erklärung reicht. Die Einleitung hebt die zentrale Fragestellung hervor, ob eine konvergente oder divergente Entwicklung zu beobachten ist.
Definitionen: Dieses Kapitel klärt die zentralen Begriffe "regionale Disparitäten", "Konvergenz" und "Divergenz". Es definiert regionale Disparitäten als quantitative Abweichungen von einer Referenzverteilung und beschreibt Konvergenz als Angleichung regionaler Unterschiede und Divergenz als Verschärfung dieser Unterschiede. Diese Definitionen bilden die Grundlage für die spätere Analyse der Disparitätenentwicklung.
Die Disparitätenmessung: Dieses Kapitel widmet sich den Methoden zur Messung regionaler Disparitäten. Es thematisiert den fehlenden Konsens in der Wirtschaftsgeographie bezüglich der exakten Definition und Messung von Disparitäten und präsentiert ausgewählte Methoden, darunter die Lorenzkurve und den Gini-Koeffizienten. Es legt die methodischen Grundlagen für die nachfolgende empirische Analyse.
Regionale Ungleichheiten in der EU: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung ausgewählter Disparitäten in der EU, fokussiert auf die Bereiche Wirtschaft (z.B. BIP), Arbeitsmarkt (Arbeitslosenquote) und Bevölkerung (Bevölkerungswachstum). Es bietet eine deskriptive Analyse der Disparitätenentwicklung, die als Grundlage für die nachfolgende theoretische Interpretation dient. Der Fokus liegt auf der Darstellung der regionalen Unterschiede und ihrer zeitlichen Entwicklung.
Die regionalökonomische Theorie: Dieses Kapitel untersucht die Entstehung regionaler Ungleichgewichte aus der Perspektive der regionalökonomischen Theorie. Es behandelt verschiedene theoretische Ansätze, die die Entstehung räumlicher Ungleichgewichte erklären, und diskutiert die Konvergenz- und Divergenzthesen. Die Bedeutung der Theorie der regionalen Integration wird im Kontext der Disparitätenentwicklung herausgestellt.
Schlüsselwörter
Regionale Disparitäten, EU, Regionalpolitik, Raumplanung, Disparitätenmessung, Konvergenz, Divergenz, Wirtschaft, Arbeitsmarkt, Bevölkerung, Regionalökonomische Theorie, Integration.
Häufig gestellte Fragen zu: Entwicklung regionaler Disparitäten in der EU
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung regionaler Disparitäten innerhalb der Europäischen Union (EU) und den Einfluss der Regionalpolitik auf diese Entwicklung. Der Fokus liegt auf der Analyse, ob eine integrierte regionale Entwicklungsstrategie zu Konvergenz (Angleichen der regionalen Unterschiede) führt oder ob regionale Ungleichheiten bestehen bleiben oder sich sogar verschärfen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Messung regionaler Disparitäten mithilfe verschiedener Methoden, die Entwicklung von Ungleichheiten in den Bereichen Wirtschaft, Arbeitsmarkt und Bevölkerung, den Einfluss der Regionalpolitik, sowie theoretische Erklärungen für die Entstehung regionaler Ungleichgewichte und die Diskussion von Konvergenz- und Divergenzthesen in der regionalökonomischen Theorie.
Welche Methoden zur Disparitätenmessung werden diskutiert?
Die Arbeit beleuchtet verschiedene Methoden zur Messung regionaler Disparitäten. Es wird auf den fehlenden Konsens in der Wirtschaftsgeographie bezüglich der exakten Definition und Messung hingewiesen und ausgewählte Methoden wie die Lorenzkurve und den Gini-Koeffizienten vorgestellt. Die Arbeit betont die methodischen Herausforderungen bei der Messung und Interpretation von Disparitäten.
Wie wird die Entwicklung regionaler Ungleichheiten in der EU beschrieben?
Die Arbeit beschreibt die Entwicklung regionaler Ungleichheiten in der EU deskriptiv, fokussiert auf die Bereiche Wirtschaft (z.B. BIP), Arbeitsmarkt (Arbeitslosenquote) und Bevölkerung (Bevölkerungswachstum). Sie präsentiert eine Analyse der regionalen Unterschiede und ihrer zeitlichen Entwicklung, die als Grundlage für die nachfolgende theoretische Interpretation dient.
Welche regionalökonomischen Theorien werden betrachtet?
Die Arbeit untersucht die Entstehung regionaler Ungleichgewichte aus der Perspektive der regionalökonomischen Theorie. Verschiedene theoretische Ansätze zur Erklärung räumlicher Ungleichgewichte werden behandelt, einschließlich der Diskussion von Konvergenz- und Divergenzthesen. Die Bedeutung der Theorie der regionalen Integration im Kontext der Disparitätenentwicklung wird besonders hervorgehoben.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Schlüsselbegriffe der Arbeit sind: Regionale Disparitäten, EU, Regionalpolitik, Raumplanung, Disparitätenmessung, Konvergenz, Divergenz, Wirtschaft, Arbeitsmarkt, Bevölkerung, Regionalökonomische Theorie, Integration.
Welche zentralen Forschungsfragen werden gestellt?
Die zentrale Forschungsfrage ist, wie sich regionale Disparitäten in der EU entwickeln und wie die Regionalpolitik diese Entwicklung beeinflusst. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Frage, ob eine konvergente oder divergente Entwicklung zu beobachten ist.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist strukturiert in Kapitel zu Thema und Problemstellung, Definitionen, Disparitätenmessung, regionalen Ungleichheiten in der EU, regionalökonomischer Theorie, Ausblick und Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel baut auf dem vorherigen auf und trägt zur Beantwortung der zentralen Forschungsfragen bei.
- Quote paper
- Nicola Ahlert (Author), 2003, Die Entwicklung der regionalen Disparitäten in der EU, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30938