Diese Hausarbeit befasst sich mit der Theorie des Leader-Member-Exchanges (LMX). Dazu wird in Kapitel 1 zunächst eine Begriffsdefinition vorgenommen und auf den theoretischen Hintergrund der LMX-Theorie umfassend eingegangen. Kapitel 2 stellt nacheinander zwei empirische Studien vor, die sich auf unterschiedliche Art und Weise mit der Theorie des Leader-Member-Exchanges befassen.
Die erste Studie von Volmer, Niessen, Spruk, Linz & Abele (2011) trägt zur Untersuchung der LMX-Theorie bei, indem sie die Beziehung zwischen LMX und Arbeitszufriedenheit untersucht. Die zweite Studie von Kangas (2013) fokussiert auf den speziellen Fall, in dem eine neue, externe Führungskraft ins Unternehmen eintritt und untersucht im Zuge dessen, wie sich die LMX-Beziehungen über einen begrenzten Zeitraum hinweg verändern.
Abschließend erfolgt in Kapitel 3 eine Diskussion über die Gemeinsamkeiten, Unterschiede und möglichen Bedeutungen der Befunde, sowie eine kritische Würdigung der Theorie des Leader-Member-Exchanges und ein Ausblick auf mögliche künftige Forschungsbereiche.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- 1. Begriffsdefinition und theoretischer Hintergrund
- 2. Aktuelle Studien
- 2.1 Die wechselseitige Beziehung zwischen Leader-Member Exchange (LMX) und Arbeitszufriedenheit: Die Analyse einer Längsschnittstudie
- 2.1.1 Thematischer Fokus
- 2.1.2 Hypothesen
- 2.1.3 Methoden
- 2.1.4 Ergebnisse
- 2.1.5 Diskussion
- 2.2 Studie 2: Die Entwicklung der LMX-Beziehungen nachdem eine neue Führungskraft ins Unternehmen eintritt
- 2.2.1 Thematischer Fokus
- 2.2.2 Hypothesen
- 2.2.3 Methoden
- 2.2.4 Ergebnisse
- 2.2.5 Diskussion
- 2.1 Die wechselseitige Beziehung zwischen Leader-Member Exchange (LMX) und Arbeitszufriedenheit: Die Analyse einer Längsschnittstudie
- 3. Diskussion der gesamten Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Theorie des Leader-Member-Exchanges (LMX). Das Ziel der Arbeit ist es, die Theorie des LMX zu erläutern, aktuelle empirische Studien zu analysieren und zu diskutieren, sowie die Bedeutung der LMX-Beziehungen im Kontext von Führungsentscheidungen zu beleuchten. Die Arbeit fokussiert sich auf die Untersuchung der Beziehung zwischen LMX und Arbeitszufriedenheit, sowie die Entwicklung von LMX-Beziehungen im Falle eines Führungswechsels.
- Die Definition und der theoretische Hintergrund des LMX-Konzepts
- Die empirische Untersuchung des Zusammenhangs zwischen LMX und Arbeitszufriedenheit
- Die Analyse der Entwicklung von LMX-Beziehungen bei einem Führungswechsel
- Die Diskussion der Ergebnisse und die kritische Würdigung der LMX-Theorie
- Die Bedeutung des LMX-Konzepts für die Praxis der Führung
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Kapitel 1 stellt die Definition des LMX-Konzepts und seinen theoretischen Hintergrund vor. Es werden die Entwicklungsphasen einer LMX-Beziehung sowie die verschiedenen Modelle und Ansätze erläutert. Kapitel 2 präsentiert zwei empirische Studien, die sich mit der LMX-Theorie auseinandersetzen. Die erste Studie untersucht den Zusammenhang zwischen LMX und Arbeitszufriedenheit in einer Längsschnittstudie. Die zweite Studie konzentriert sich auf die Entwicklung von LMX-Beziehungen bei einem Führungswechsel. Beide Studien werden hinsichtlich ihrer Methoden, Ergebnisse und Diskussionen detailliert beleuchtet. Kapitel 3 bietet eine umfassende Diskussion der Ergebnisse der beiden Studien. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Befunde aufgezeigt sowie die Bedeutung der Ergebnisse für die Praxis der Führung beleuchtet.
Schlüsselwörter (Keywords)
Leader-Member Exchange, LMX, Führung, Arbeitszufriedenheit, Führungswechsel, Beziehungsgestaltung, Führungskräfteentwicklung, empirische Forschung.
- Quote paper
- Elisabeth Köbler (Author), 2015, Das Konzept Leader-Member-Exchange in zwei aktuellen Studien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/309346